ttt Werk ohne Autor - ein bewegendes Künstlerschicksal im Nachkriegsdeutschland

Vorlesen

Die Sendung von „ttt - titel thesen tempramente“ am kommenden Sonntag beschäftigt sich mit den Internationalen Festspielen in Venedig. Der deutsche Beitrag in diesem Jahr ist der Film „Werk ohne Autor“.

„Sieh niemals weg!“ - Dieser Satz, einem Kind mit auf den Lebensweg gegeben von seiner kurz darauf von den Nazis als „unwertes Leben“ ermordeten Tante, steht als Motto über dem neuen Film von Florian Henckel von Donnersmarck.

In „Werk ohne Autor“ erzählt der Oscar-Preisträger („Das Leben der Anderen“) davon, wie dieses Kind, verfolgt von traumatischer Vergangenheit, als Künstler seinen Weg durch die deutsche Nachkriegsgeschichte sucht, erst auf einer DDR-Akademie und später im Düsseldorfer Kunst-Kosmos des Joseph Beuys. In Gestalt seines Schwiegervaters, einem ehemaligen Euthanasie-Arzt, begegnet er dabei der nicht auslöschbaren Geschichte: Doktor Seeband rettet seine Ideologie locker durch DDR-Sozialismus und BRD-Kapitalismus und schwimmt in beiden Systemen mit wie ein Fisch im Wasser.

Der Film, einziger deutscher Beitrag in Venedig, nimmt Anregungen aus dem Leben des Malers Gerhard Richter auf und stellt dem Publikum die ganz großen Fragen: Was ist Wahrheit, in der Kunst und im Leben? Wie mit der Schuld umgehen, wenn Täter und Opfer in einer Familie leben? Kann die Vergangenheit je vergehen? Und schließlich: „Sieh niemals weg“ - Was heißt das heute? Trotz des einigermaßen verkopft klingenden Titels ist „Werk ohne Autor“ ein emotional packendes Erzähl- und Schauspielerkino: Florian Henckel von Donnersmarcks venezianisches Comeback.

Weitere Themen der Sendung ist der Film "At Eternity's Gate" , in dem William Dafoe den Makler Maler Vincent van Gogh spielt, und der sich mit einer der rätselhaftesten Episoden in Geschichte der modernen Kunst beschäftigt : In der Nacht vor Heiligabend 1888 schneidet sich der Maler Vincent van Gogh im französischen Arles sein Ohr mit einem Rasiermesser ab.

Sowie "22 July", die Verfilmung des Attentats auf der norwegischen Insel Utøya / Der terroristische Anschlag am 22. Juli 2011 im norwegischen Oslo.

„ttt - titel thesen tempramente“, am Sonntag, 9. September 2018, um 23:05 Uhr im Ersten

Gefällt mir
1
 

Topnews

Mehr zum Thema

Aktuelles

Michael Köhlmeier – Die Verdorbenen Michael Köhlmeier – Die Verdorbenen Michael Köhlmeiers Die Verdorbenen ist ein kurzer, aber eindringlicher Roman über Liebe, Schuld und die unheimliche Versuchung des Bösen. In der Geschichteentfaltet sich ein beklemmendes Dreieck, das weniger eine Liebesgeschichte als eine Studie über menschliche Abgründe ist. Köhlmeier gelingt es, auf knappem Raum eine existenzielle Spannung aufzubauen, die weit über die Lektüre hinaus anhält. Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
Buchvorstellung

Michael Köhlmeier – Die Verdorbenen

Rezensionen