Es gibt nur sehr wenige Journalisten, die in den vergangenen Jahren so viel Zeit in Syrien und im Irak verbracht haben wie Carsten Stormer. In seinem Buch „Die Schatten des Morgenlandes“ zeichnet der Journalist ein ungewöhnlich genaues und nahes Bild der Lage im Nahen Osten.
Das Medienmagazin journalist druckt in seiner März-Ausgabe exklusiv Auszüge aus dem im Verlag Bastei Lübbe erscheinenden Buch.
„Kein Konflikt, über den ich bis dahin berichtet habe, war so brutal wie der in Syrien.“ Das schreibt der erfahrene Kriegsreporter Carsten Stormer in seinem neuen Buch das am 16. März erscheint. Darin erzählt Stormer von seinen Reisen in die Kriegs- und Krisengebiete des Nahen Ostens, vornehmlich Syrien und den Irak.
Carsten Stormer ist in Aleppo, als Fassbomben auf die Stadt regnen. Er flieht mit Rebellen aus der belagerten Stadt Zabadani. Er begleitet PKK-Kämpfer in Sindschar im Kampf gegen IS-Terroristen. Viele Menschen, die Carsten Stormer auf seinen Reisen trifft, leben heute nicht mehr. Er selbst entkommt dem Tod mehrfach nur mit Glück. Wie kann man das alles aushalten - und dabei einfach seine Arbeit als Journalist machen?
„Viele Kollegen sagen, die Kamera sei wie ein Schutzschild, um das Grauen fernzuhalten. Ich sehe das anders. All die Erlebnisse, Begegnungen, der Horror, prallen ungefiltert auf mich ein wie Kometeneinschläge. Die Kamera, mein Notizbuch, mein Beruf sind nur die Legitimation, um an diesem Ort zu sein. Nur weil ich weiß, dass Menschen in Deutschland meine Berichte lesen, meine Filme sehen werden, fühle ich mich berechtigt, in das Leben der Syrer einzudringen. In ihren Wunden zu wühlen. Ihre Toten zu filmen. Ihnen beim Verrecken zuzuschauen“, so der 43-Jährige.
Über Carsten Stromer
Carsten Stormer, Jahrgang 1973, wollte eigentlich Kapitän werden und die Weltmeere befahren. Wurde stattdessen aber Speditionskaufmann, Barkeeper und Rucksackreisender. Später studierte er Journalistik in Bremen und am Indian Institute of Technology (IIT) in Chennai, Indien. Seit einigen Jahren lebt er als Asienkorrespondent auf den Philippinen und schreibt aus Asien und Afrika für Focus, Stern, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung und andere Blätter.
Hier bestellen
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Der Hundertjährige Krieg um Palästina: Eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand
"Siegt der Fernseher, oder siegt der Kühlschrank?"
Das Afghanistan Desaster – Warum wir am Hindukusch gescheitert sind
Zielscheibe Axel Springer - zum RAF Anschlag Mai 1972
Im Aufwind der Macht
WISSEN!-Sachbuchpreis geht an Mischa Meiers Buch "Geschichte der Völkerwanderung"
Die Krebsmafia
Eine Mischung aus Grundgesetz, Bibel und guter Rat unter Freunden
Aktuelles
Rabimmel Rabammel Rabum – St. Martin und Laternenfest
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel
Laurent Mauvignier erhält den Prix Goncourt 2025 für seine stille, tiefgreifende Familiensaga „La maison vide“
Beauty and the Bachelor von Kelly Oram – Reality-TV, ein CEO mit Countdown und eine Stylistin, die nicht „die Rolle“ spielt
Faust Forward – Der Klassiker als akustisches Experiment
„Ich, Ljolja, Paris“ : Getäuscht von Juri Felsen
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Archiv schreibender Arbeiterinnen und Arbeiter zieht nach Dortmund
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen
Für immer ein Teil von dir von Colleen Hoover – Schuld, Scham, zweite Chancen
Was geht, Annegret? von Franka Bloom – Neustart mit Roulade: Wenn Alltag zur Revolte wird
Rezensionen
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr