Am 12.August erscheint das neue Buch „10 Jahre Freiheit“ von Natascha Kampusch. In ihrem Buch erzählt sie aus ihrem neuen Leben nach der jahrelangen Gefangenschaft.
Im Alter von zehn Jahren war Natascha Kampusch auf dem Schulweg entführt worden. Das war im Jahr 1998. Fast 10 Jahre ist es her, dass sich Natascha Kampusch aus den Fängen ihres Entführers Wolfgang Priklopil befreien konnte. Am 23. August 2006 gelang ihr die Flucht aus dem Kellerverlies, in dem sie über acht Jahre eingesperrt war. Bereits kurze Zeit nach Ihrer Befreiung erschien ihr Buch „3096 Tage“, das auch unter dem selben Namen verfilmt wurde und große Beachtung fand.
„10 Jahre Freiheit“
Mit „10 Jahre Freiheit“ will uns die jetzt 28-jährige Kampusch zeigen, wie sich ihr Leben danach gestaltet hat. Sie schreibt über die ungewohnte Nähe zu ihren Eltern, das erste Mal Disko und ihre Erfahrungen mit neuen Freunden. Die Vergangenheit hat sie all die Jahre immer wieder eingeholt - ihre Erkenntnis: „Freiheit beginnt in der Seele und arbeitet sich nur langsam von innen nach außen.“
Fazit
„10 Jahre Freiheit“, das ist ein bewegendes Buch einer mutigen Frau, die sich erstaunlich offen ihrer Vergangenheit stellt. Das Buch erscheint beim List Verlag und hat in der gebundenen Ausgabe 240 Seiten.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
"Sklavin des IS" ist das meistverkaufte Sachbuch
