Indie-Autorin Silke Boger führt uns in ihrem Debüt "Mädchenklo" an einen verwunschenen Ort, an dem der feminine Freigeist wabert. Doch die Emanzipation hat sich längst verselbstständigt: Mädchenklo, so erfahren wir, ist nämlich überall.
Es gibt keine Hoffnung für Männer: Selbst nach 420 Menstruationszyklen bleiben Frauen immer noch Frauen, und die Sache verschlimmert sich im Rudel. In "Mädchenklo" liefert Silke Boger sieben Episoden weiblichen Gruppenverhaltens, das weit über den gemeinsamen Toilettenbesuch hinausgeht.
Gekachelte Kommandozentrale
Während sich Männer nur im medizinischen Notfall länger als erforderlich am Abort aufhalten, erleichtert sich Frau dort allenfalls aus Vorwand. Die Damentoilette ist tatsächlich Makeup-Werkstatt, Operationszentrale und Ränkeschmiede in einem. Hier wird gelästert, getuscht und geratscht. Spätestens seit sich aber sogar schon vor dem Damenklo im VfB-Stadion Schlangen bilden, entfaltet das Phänomen Breitenwirkung. Die Autorin treibt ihre Protagonistin Peri vom Wochenendtrip nach London bis zum eigenen Flohmarktstand durch sieben lose miteinander verbundene Episoden.
Peri ist so, wie man sich die monatliche Powerfrau auf dem Allegra-Cover vorstellt. Sie taxiert den jugendlichen Postboten mehr amüsiert als verlangend, bringt die Dirty-Dancing-Hebefigur auch jenseits der Promillegrenze zustande und kann den morgendlichen Kater mitsamt Todeswunsch schlicht abschminken. Dazu ist Peri nicht auf sich allein gestellt, sondern zieht grundsätzlich im Rudel mit ihren "Hühnern" durch die schwäbische Pampa.
John Sinclair vs. Fit for Fun
Da werden im Kreise der Freundinnen systematisch Schwachstellen der Männer analysiert, sei es die John-Sinclair-Sammlung oder der Neuwagen als Handtaschen-Pendant. Im Beuteschema der modernen Frau mit Lebenserfahrung spielt der Traumboy neben Pumps und Stiefeletten ohnehin eine Nebenrolle: Frauen können nämlich alles tragen - vor allem Einkaufstüten.
Fazit: "Mädchenklo" ist kein handlungsorientierter Roman, es ist ein Zustand - und was für einer! Silke Boger erzählt keine durchgängige Geschichte, sondern liefert sieben mit Skurrilitäten und Anekdoten gespickte Episoden, in der man(n) Frau und Frau sich selbst wiedererkennt.
Die phasenweise sogar zu überbordend wirkende Gag- und Adjektivdichte treibt den Lesefluss in leicht chaotische Bahnen, doch die Bilanz des vergnüglichen Streifzuges durch die Mentalität der Frau von heute ist trotzdem ein feixendes "So isses!". Die amüsierte Abgeklärtheit des Buchs bietet so ziemlich alles vom Schmunzler bis zum lauten Auflachen - es sei denn, Sie sind Emma-Abonnentin. Ein lesenswertes Debüt von Silke Boger, bei dem eigentlich nur die Tupperparty und der Besuch bei den Chippendales fehlt.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Weight Watchers – Das Kochbuch: Genussvoll abnehmen mit System
„Vermächtnis – Die Kohl-Protokolle“: Zwischen politischer Erinnerung und persönlicher Abrechnung
Das Orakel vom Berge Rezension | Philip K. Dick – The Man in the High Castle & Alternative History
Was macht ein Zooleopard mit einer Maus?
Der Leberkäsjunkie Rezension | Rita Falk & Franz Eberhofer
Mörder Anders und seine Freunde nebst dem einen oder anderen Feind von Jonas Jonasson
Tutnix-Hunde, Tierschutz-Uschis und Spaziergänge des Schreckens
Das Dschungelbuch 1 & 2 von Rudyard Kipling | Steidl Neuübersetzung & Rezension
Der Goldene Handschuh – Heinz Strunks literarisches Porträt eines Serienmörders und seines Milieus
„Parasite Deep – Parasiten aus der Tiefsee“ von Shane McKenzie: Tentakel, Terror und toxische Dynamik auf hoher See
„Das Ding aus einer anderen Welt“ – John W. Campbells Sci-Fi-Horror-Klassiker in neuer Übersetzung: Isolation, Identität und das Ur-Misstrauen
Panama Papers – Die Kanzlei der Bösen: Enthüllungsbuch über globale Geldwäsche, Briefkastenfirmen und Steuervermeidung
Die völlig andere Zombie-Invasion
Lohnt sich das Buch zur TV-Serie?
Ich, Prince Boateng – Zwischen Show, Schatten und Selbstbehauptung
Aktuelles
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr