Buchtipp Weight Watchers - Das Kochbuch Weight Watchers – Das Kochbuch: Genussvoll abnehmen mit System

Vorlesen

In Zeiten, in denen Diäten oft mit Verzicht, Frust und wenig alltagstauglichen Vorgaben assoziiert werden, positioniert sich Weight Watchers – Das Kochbuch bewusst anders: als praktische Begleitung zu einem bewährten Abnehmkonzept, das Genuss, Sättigung und flexible Planung kombiniert. Die aktuelle Ausgabe integriert das sogenannte SmartPoints-System – eine Weiterentwicklung des früheren ProPoints-Modells – und verspricht 135 Rezepte, die sowohl auf den Alltag als auch auf den langfristigen Erfolg zugeschnitten sind.

Foto: Heyne

Hier bestellen

Weight Watchers - Das Kochbuch: Die 135 besten Rezepte. Jetzt mit SmartPoints

Das Buch richtet sich dabei nicht ausschließlich an Mitglieder des Programms, sondern auch an gesundheitsbewusste Genießer, die auf einfache Weise kalorienbewusst kochen möchten, ohne den Überblick zu verlieren.

Inhalt und Konzept – Was bietet das Kochbuch wirklich?

Anders als viele Trend-Diätbücher verzichtet Weight Watchers – Das Kochbuch auf ideologische Ernährungsvorgaben oder dogmatische Regeln. Stattdessen steht ein Punktesystem im Zentrum, das neben Kalorien auch Zucker, gesättigte Fette, Eiweißgehalt und Ballaststoffe berücksichtigt. Das Ziel: nicht nur Abnehmen, sondern eine ausgewogene und alltagstaugliche Ernährung.

Jedes Rezept im Buch ist mit einer vollständigen Zutatenliste, genauen Zeitangaben, Schritt-für-Schritt-Anleitung sowie der Anzahl an SmartPoints versehen – letzteres ist insbesondere für Teilnehmer:innen des Weight-Watchers-Programms von Bedeutung, die ihre Tages- und Wochenbudgets einhalten möchten.

Rezeptauswahl – Vielfalt statt Diätfrust

Die Bandbreite der Rezepte überrascht: Von herzhaften Suppen über internationale Fleisch- und Fischgerichte bis hin zu vegetarischen Aufläufen, Kartoffelvarianten und sogar Desserts ist alles vertreten. Besonders erfreulich: Auch vermeintliche Kalorienfallen wie Kuchen oder süße Aufläufe sind in angepassten Varianten enthalten – etwa eine Ananas-Reistorte mit nur 6 SmartPoints pro Portion.

Die Struktur ist intuitiv: Jede Kategorie umfasst mehrere Rezepte mit bildlicher Darstellung, einfacher Zutatenstruktur und meist maximal vier Arbeitsschritten. Besonders hilfreich ist die Kennzeichnung besonders „punktesparsamer“ Gerichte – ein Paprika-Lauch-Auflauf bringt es beispielsweise auf 13 Punkte, was bei einem Tagesbudget von 27–29 SmartPoints ein realistischer Bestandteil einer Hauptmahlzeit ist.

SmartPoints-System – Wissenschaftlich fundiert und praxistauglich

Ein Alleinstellungsmerkmal des Buches ist das SmartPoints-System, das nicht nur Kalorien zählt, sondern auch den Nährwert eines Lebensmittels mit einbezieht. Hochwertige Eiweißquellen wie Hähnchen oder Magerquark sind besonders günstig bewertet, während stark zucker- und fetthaltige Produkte – wie Sahnesoßen oder Wurstwaren – schnell teuer in Punkten werden.

Diese differenzierte Bewertung motiviert zu einer langfristig gesünderen Lebensmittelauswahl und bietet mehr Flexibilität als starre Kalorienvorgaben. Wer nach Plan kocht, kann das Tagesbudget zuverlässig steuern – ohne Mangelerscheinungen, Hungergefühl oder Einschränkungen bei der Vielfalt.

Darstellung und Nutzbarkeit – Klar, anschaulich, pragmatisch

Das Layout des Buches ist bewusst schlicht gehalten: Jedes Rezept wird in einem Doppelseiten-Format präsentiert – links die Zutaten und Anleitung, rechts ein ganzseitiges Foto. Die Bildsprache ist appetitlich, aber nicht überinszeniert, was das Vertrauen in die Alltagstauglichkeit der Gerichte stärkt.

Was besonders positiv auffällt: Die Zubereitungsanleitungen sind sprachlich klar und gehen selten über vier Schritte hinaus. Allerdings sind manche Zeitangaben – wie das gleichzeitige Kochen von Reis, Schneiden von Zwiebeln und Pressen von Knoblauch in fünf Minuten – sportlich optimistisch. Dennoch: Für ambitionierte Hobbyköch:innen ist das Niveau realistisch.

Zielgruppe – Wer profitiert von diesem Buch?

Das Weight Watchers Kochbuch richtet sich in erster Linie an Menschen, die bereits Teilnehmer:innen des Programms sind oder waren. Doch auch ohne Zugang zum Coaching oder zur App funktioniert das Punktesystem – zumindest als Orientierung – eigenständig.

Geeignet ist das Buch für:

  • Einsteiger in gesunde Ernährung, die eine einfache, planbare Methode suchen

  • Berufstätige, die schnell umsetzbare Rezepte ohne Spezialzutaten benötigen

  • Wiedereinsteiger, die bereits Erfahrung mit Weight Watchers haben

  • Neugierige, die das Prinzip SmartPoints testen möchten – ohne gleich das ganze Coachingprogramm zu buchen

Kritische Betrachtung – Stärken und Schwächen im Überblick

Stärken:

  • 135 alltagstaugliche, abwechslungsreiche Rezepte

  • Einfache Umsetzung, keine komplizierten Kochtechniken

  • Integration des SmartPoints-Systems als nahrungsphysiologisch sinnvoller Ansatz

  • Übersichtliches Layout, gut strukturierte Inhalte

Schwächen:

  • Kein echter Fortschritt gegenüber der früheren Ausgabe mit ProPoints – außer der Systemumstellung

  • Zeitangaben teilweise zu optimistisch

  • Rezepte oft sehr standardisiert – wenig Raum für kreative Interpretation

Über die Herausgeber – Wer steckt hinter dem Buch?

Weight Watchers (heute „WW“) ist eines der bekanntesten globalen Programme zur nachhaltigen Gewichtsreduktion. Seit Jahrzehnten setzt es auf eine Kombination aus Ernährungslenkung, Bewegung (ActivPoints) und psychologischer Betreuung (Gruppen-Coachings, Online-Plattformen).

Das Kochbuch basiert auf den offiziellen Rezepturen des Unternehmens und stellt die kulinarische Komponente des FeelGood-Programms dar. Die Autoren sind Teil des wissenschaftlichen Teams hinter der Rezeptentwicklung und stehen für geprüfte Praxistauglichkeit und Nährwertsicherheit.

Fazit – Ein solides, systemkonformes Kochbuch mit praktischer Relevanz

Weight Watchers – Das Kochbuch ist kein kulinarischer Höhenflug – will es aber auch nicht sein. Es ist ein Werkzeugbuch: hilfreich, klar strukturiert, zielgerichtet. Wer nach einer praktischen Anleitung sucht, um im Alltag ausgewogen, sättigend und dennoch kalorienbewusst zu essen, ist hier genau richtig.

Ob als Ergänzung zum WW-Programm oder als eigenständige Inspirationsquelle – das Buch erfüllt seine Funktion. Mit über 130 Rezepten und einem durchdachten Punktesystem bietet es Orientierung und Motivation für eine nachhaltige Ernährungsumstellung. Für Besitzer:innen der älteren ProPoints-Ausgabe jedoch nur dann empfehlenswert, wenn sie explizit auf die neue SmartPoints-Zählweise umsteigen möchten.

Hier bestellen

Weight Watchers - Das Kochbuch: Die 135 besten Rezepte. Jetzt mit SmartPoints

Gefällt mir
0
 

Topnews

Mehr zum Thema

Aktuelles

Rainer Zitelmann: 2075. Wenn Schönheit zum Verbrechen wird Rainer Zitelmann: 2075. Wenn Schönheit zum Verbrechen wird 2075 ist ein Roman, der Fragen stellt – über Gleichheit, Privilegien, Normierung und Freiheit. Die erzählerische Form steht dabei ganz im Dienst des Gedankenspiels. Wer weniger auf literarische Stilmittel als auf gesellschaftspolitische Argumente achtet, findet hier Stoff zum Nachdenken – und zum Widersprechen. Langen Müller Verlag
Buchvorstellung

Rainer Zitelmann: 2075. Wenn Schönheit zum Verbrechen wird

Rezensionen