Ein Junge sitzt auf der Türschwelle eines Hauses, das nicht sein Zuhause ist. Er wartet nicht auf jemanden. Er hofft auch nicht. Er gehört einfach nicht dazu – nicht wirklich. Diese Szene gibt es so nicht in Abdulrazak Gurnahs neuem Roman Diebstahl. Aber sie beschreibt das Gefühl, das sich durch das Buch zieht wie eine zweite Haut: das Gefühl, dass Zugehörigkeit kein Versprechen ist, sondern eine Aufgabe. Und dass man sie oft nur dort erfüllt, wo niemand sie erwartet.
Drei Leben im Wandel
Drei junge Menschen stehen im Zentrum dieser Geschichte: Karim, der gebildete Rückkehrer mit Visionen; Fauzia, die zugleich Fluchtpunkt und Fliehende ist; Badar, ein Junge ohne Besitz, aber mit offenen Augen. Ihr Schauplatz ist ein Tansania im Umbruch – nicht das koloniale Archiv, das Gurnahs frühere Romane prägte, sondern eine Gegenwart, die sich an der Schwelle zwischen Aufbruch und Ausverkauf bewegt. Fortschritt, Tourismus, Bildungsideale und Familienhierarchien greifen ineinander wie ungleiche Zahnräder. Der Roman zeigt, was geschieht, wenn Biografien zwischen diesen Kräften aufwachsen.
Stillstand und Bewegung
Dabei verzichtet Gurnah auf Pathos. Es gibt keine Helden, keine Aufstiegsdramen, keine dramatische Katharsis. Seine Figuren stolpern in ihre Entscheidungen, verschweigen, was sie bewegt, und handeln aus Gründen, die oft erst später verständlich werden – wenn überhaupt. Diebstahl erzählt nicht linear, sondern verschränkt Lebenswege. Kindheit, Jugend, erwachsenes Suchen fließen ineinander. Die Zeit ist kein strenger Taktgeber, sondern ein dehnbarer Raum, in dem sich Motive und Erinnerungen wie Fäden verweben.
Was erzählt wird – und was nicht
Der Titel – Diebstahl – verweist nicht auf einen Kriminalfall, sondern auf ein Gefühl: den Verlust von Kontrolle, Herkunft, Deutungshoheit. Wer darf erzählen? Wer wird gehört? Wer bleibt unsichtbar, obwohl er das Tragende ist? Gerade Badar, die scheinbar schwächste Figur, entwickelt in der Stille eine Wucht, die keine Szene beansprucht und doch haften bleibt. Sein Dasein ist kein Widerstand, aber auch keine Unterwerfung. Es ist ein Beweis dafür, dass Leben jenseits von Karriere, Kapital und kulturellem Kapital denkbar ist – nicht als Ideal, sondern als Tatsache.
Der Ton des Erzählens
Gurnah schreibt in einer Sprache, die weder exotisiert noch dramatisiert. Sie beobachtet – zurückhaltend, genau, mit einer Wärme, die nicht schmeichelt. In den Dialogen spürt man Nähe, auch wenn sie selten offen ausgesprochen wird. Entscheidungen fallen oft zwischen den Zeilen, im Blick, im Schweigen. Die moralischen Fragen des Romans sind nicht als Thesen formuliert, sondern als Atmosphären: Was bedeutet Verantwortung? Wie viel Solidarität ist möglich in einer Welt, die ungleich verteilt ist – im Zugang zu Geld, Bildung, Herkunft?
Literatur als Widerstand gegen Eindeutigkeit
Dass Gurnah den Nobelpreis erhielt, scheint ihn eher gelassen als ehrgeizig gemacht zu haben. Diebstahl ist kein Buch, das Bedeutung einfordert. Es arbeitet nicht auf ein Thema hin. Es öffnet einen Raum. Für Figuren, die keine einfachen Entscheidungen treffen können, weil ihre Welt aus Bruchstücken besteht. Für Leser:innen, die bereit sind, diesen Raum mitzugehen – nicht auf der Suche nach Antworten, sondern nach einem Blick, der trägt.
Was bleibt
Was bleibt, ist kein Schluss, sondern ein Echo. Vielleicht der Gedanke, dass Literatur dann am stärksten ist, wenn sie sich dem Spektakel verweigert. Wenn sie nicht vorgibt, den Lauf der Welt zu erklären, sondern zeigt, wie Menschen ihn spüren – in ihren Körpern, Beziehungen, Hoffnungen. Diebstahl ist ein Roman, der genau das tut. Leise. Hartnäckig. Wahr.
Hier bestellen
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Anja Kampmann: „Die Wut ist ein heller Stern“
Knochenkälte von Simon Beckett
Percival Everett – Dr. No
Die Harry Potter-Reihe von J. K. Rowling – Sieben Bände, ein literarisches Kontinuum
Karibu Verlag und Plan International Deutschland: Ein gemeinsames Buchprojekt zur kulturellen Vielfalt
Salman Rushdie: Die elfte Stunde
Zwischen Licht und Leere. Eli Sharabis „491 Tage“ – ein Zeugnis des Überlebens
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Sarah Kuttner: Mama & Sam – Wenn Nähe trügt
Ian McEwans „Was wir wissen können“: Ein Roman zwischen Rückblick und Zerfall
Agnieszka Lessmann: Aga – Kindheitsfragmente zwischen Schweigen und Fantasie
Nava Ebrahimi: Und Federn überall
Dmitrij Kapitelman – Russische Spezialitäten
Annett Gröschner: Schwebende Lasten
Aktuelles
Abdulrazak Gurnahs : Diebstahl
Pia Homberger: Das Universum
Biss zum Abendrot von Stephenie Meyer – Heiratsantrag, Vampirarmee, Gewitter über Forks
Gregs Tagebuch 20 – Bock auf Party?
Salman Rushdie: Die elfte Stunde
Biss zur Mittagsstunde von Stephenie Meyer – Wenn Liebe schweigt und Wölfe sprechen
Zwischen Licht und Leere. Eli Sharabis „491 Tage“ – ein Zeugnis des Überlebens
Matthias Aigner: Ich
Markus Wieczorek: Lebenskraft
Michaela Babitsch: Liebevolle Zeilen an die Schwalbe
Peter Bertram: Spuren im Laub
Pia Homberger: Als Frau...
Nachtzug nach Krakau
Anja Kampmann: „Die Wut ist ein heller Stern“
Denis Johnsons „Train Dreams“
Rezensionen
Biss zum Morgengrauen von Stephenie Meyer – Erste Liebe im Dauerregen: Warum dieser Vampirroman bis heute wirkt
Crushing von Genevieve Novak – Millennial-Herz, Dating-Chaos, Humor als Selbstschutz
Maybe in Another Life von Taylor Jenkins Reid – Eine einzige Entscheidung, zwei Lebensläufe
„Die Leber wächst mit ihren Aufgaben – Komisches aus der Medizin“ von Eckart von Hirschhausen
Der große Sommer von Ewald Arenz– Ein Sommer, der vom Schwimmbad aus die Welt erklärt
Paradise Garden von Elena Fischer– Sommer, Nudeln mit Ketchup und der Moment, der alles teilt
Gespenster denken nicht – Shakespeares Hamlet als Gedankenreise durch ein zersetztes Drama
Qwert von Walter Moers – Ritterrüstung, Dimensionsloch, Herzklopfen
The Gingerbread Bakery von Laurie Gilmore – Zimt in der Luft, Funkstille im Herzen
Darm mit Charme von Giulia Enders – Ein Sachbuch, das den Bauch rehabilitiert
Wenn die Sonne untergeht von Florian Illies– Ein Sommer, der eine Familie und eine Epoche auf Kante näht
Apfelstrudel-Alibi (Rita Falk)– Eberhofer ermittelt zwischen Südtirol, Schnodder und Susi im Bürgermeisteramt