Der Wert des Unscheinbaren Abdulrazak Gurnahs : Diebstahl

Vorlesen

Ein Junge sitzt auf der Türschwelle eines Hauses, das nicht sein Zuhause ist. Er wartet nicht auf jemanden. Er hofft auch nicht. Er gehört einfach nicht dazu – nicht wirklich. Diese Szene gibt es so nicht in Abdulrazak Gurnahs neuem Roman Diebstahl. Aber sie beschreibt das Gefühl, das sich durch das Buch zieht wie eine zweite Haut: das Gefühl, dass Zugehörigkeit kein Versprechen ist, sondern eine Aufgabe. Und dass man sie oft nur dort erfüllt, wo niemand sie erwartet.

Diebstahl: Roman. Bestsellerautor und Literaturnobelpreisträger - Abdulrazak Gurnah Diebstahl: Roman. Bestsellerautor und Literaturnobelpreisträger - Abdulrazak Gurnah Eva Bonné (Übersetzer) Penguin Verlag

Hier bestellen

Diebstahl: Roman. Bestsellerautor und Literaturnobelpreisträger - Abdulrazak Gurnah bewegt die Menschen

Drei Leben im Wandel

Drei junge Menschen stehen im Zentrum dieser Geschichte: Karim, der gebildete Rückkehrer mit Visionen; Fauzia, die zugleich Fluchtpunkt und Fliehende ist; Badar, ein Junge ohne Besitz, aber mit offenen Augen. Ihr Schauplatz ist ein Tansania im Umbruch – nicht das koloniale Archiv, das Gurnahs frühere Romane prägte, sondern eine Gegenwart, die sich an der Schwelle zwischen Aufbruch und Ausverkauf bewegt. Fortschritt, Tourismus, Bildungsideale und Familienhierarchien greifen ineinander wie ungleiche Zahnräder. Der Roman zeigt, was geschieht, wenn Biografien zwischen diesen Kräften aufwachsen.

Stillstand und Bewegung

Dabei verzichtet Gurnah auf Pathos. Es gibt keine Helden, keine Aufstiegsdramen, keine dramatische Katharsis. Seine Figuren stolpern in ihre Entscheidungen, verschweigen, was sie bewegt, und handeln aus Gründen, die oft erst später verständlich werden – wenn überhaupt. Diebstahl erzählt nicht linear, sondern verschränkt Lebenswege. Kindheit, Jugend, erwachsenes Suchen fließen ineinander. Die Zeit ist kein strenger Taktgeber, sondern ein dehnbarer Raum, in dem sich Motive und Erinnerungen wie Fäden verweben.

Was erzählt wird – und was nicht

Der Titel – Diebstahl – verweist nicht auf einen Kriminalfall, sondern auf ein Gefühl: den Verlust von Kontrolle, Herkunft, Deutungshoheit. Wer darf erzählen? Wer wird gehört? Wer bleibt unsichtbar, obwohl er das Tragende ist? Gerade Badar, die scheinbar schwächste Figur, entwickelt in der Stille eine Wucht, die keine Szene beansprucht und doch haften bleibt. Sein Dasein ist kein Widerstand, aber auch keine Unterwerfung. Es ist ein Beweis dafür, dass Leben jenseits von Karriere, Kapital und kulturellem Kapital denkbar ist – nicht als Ideal, sondern als Tatsache.

Der Ton des Erzählens

Gurnah schreibt in einer Sprache, die weder exotisiert noch dramatisiert. Sie beobachtet – zurückhaltend, genau, mit einer Wärme, die nicht schmeichelt. In den Dialogen spürt man Nähe, auch wenn sie selten offen ausgesprochen wird. Entscheidungen fallen oft zwischen den Zeilen, im Blick, im Schweigen. Die moralischen Fragen des Romans sind nicht als Thesen formuliert, sondern als Atmosphären: Was bedeutet Verantwortung? Wie viel Solidarität ist möglich in einer Welt, die ungleich verteilt ist – im Zugang zu Geld, Bildung, Herkunft?

Literatur als Widerstand gegen Eindeutigkeit

Dass Gurnah den Nobelpreis erhielt, scheint ihn eher gelassen als ehrgeizig gemacht zu haben. Diebstahl ist kein Buch, das Bedeutung einfordert. Es arbeitet nicht auf ein Thema hin. Es öffnet einen Raum. Für Figuren, die keine einfachen Entscheidungen treffen können, weil ihre Welt aus Bruchstücken besteht. Für Leser:innen, die bereit sind, diesen Raum mitzugehen – nicht auf der Suche nach Antworten, sondern nach einem Blick, der trägt.

Was bleibt

Was bleibt, ist kein Schluss, sondern ein Echo. Vielleicht der Gedanke, dass Literatur dann am stärksten ist, wenn sie sich dem Spektakel verweigert. Wenn sie nicht vorgibt, den Lauf der Welt zu erklären, sondern zeigt, wie Menschen ihn spüren – in ihren Körpern, Beziehungen, Hoffnungen. Diebstahl ist ein Roman, der genau das tut. Leise. Hartnäckig. Wahr.


Hier bestellen

Diebstahl: Roman. Bestsellerautor und Literaturnobelpreisträger - Abdulrazak Gurnah bewegt die Menschen

Gefällt mir
0
 

Topnews

Mehr zum Thema

Aktuelles

Rezensionen