Ein Ohrensessel. Die Wände altrosa, die Stimmen gedämpft. Eine Wiener Abendgesellschaft versammelt sich zum Kunstgespräch. Draußen rauscht die Stadt, drinnen herrscht Selbstgewissheit. In Thomas Bernhards Holzfällen sitzt ein Mann am Rand und sieht zu. Oder besser: hört zu, erinnert sich, rekonstruiert. Was entsteht, ist kein Bericht – es ist eine Erregung. Am Mittwoch, den 10. Dezember 2025, um 20:00 Uhr widmen sich Wolfgang M. Schmitt und Achim Truger im Literaturforum im Brecht-Haus diesem Roman. Der Abend gehört dem literarischen Monolog, der Kritik, dem Stil. Und einer Frage, die den Rahmen sprengt: Müssen wir uns wirklich weniger empören – oder bloß präziser?
„Holzfällen. Eine Erregung“ – Thomas Bernhard im Gespräch: Wolfgang M. Schmitt und Achim Truger im Literaturforum im Brecht-Haus
Ein Roman wie ein Innenraum
Der Schauplatz: ein Abendessen in Wien, nach der Beerdigung einer alten Freundin. Die Gastgeber: Teil der Kulturszene, man spricht von Theater, Kunst, Engagement. Der Erzähler: schweigt lange, bevor er zu denken beginnt – und dann nicht mehr aufhört. Was wie Reflexion beginnt, wird zur Attacke. Aber nicht als Empörungsspektakel, sondern als choreografierte Wut. Satz um Satz, Wiederholung um Wiederholung. Bernhard lässt seinen Erzähler nicht erzählen, sondern kreisen – um eine Szene, um eine Stadt, um eine Haltung.
„Wald, Hochwald, Holzfällen“ – dieser Satz, vorgetragen vom gefeierten Burgschauspieler, wird zum inneren Holzweg. Er zitiert sich selbst, setzt ein Zeichen, ohne zu handeln. Auch das gehört zum Motiv dieses Textes: Selbstzitat als Stillstand. Kunst, die sich in Phrasen spiegelt.
Sprache als Erregungsträger
Bernhards Sprache kennt keine Ruhe. Sie insistiert. Ein Satz steht nie für sich, er kehrt wieder, wird leicht verschoben, erneut platziert. Dieses Verfahren wirkt wie musikalische Struktur, aber es ist mehr: ein Akt der Zersetzung. Durch Wiederholung entsteht keine Stabilität, sondern eine Krise der Begriffe. Das „künstlerische Wien“, das „kulturelle Milieu“, das „Engagement“ – sie verlieren mit jedem Satz an Gewicht.
Diese Methode hat nichts Ornamentalisches. Sie zwingt zur Aufmerksamkeit. Und sie stellt einen Zusammenhang her: zwischen Form und Kritik. Wer so schreibt, entzieht sich der Komplizenschaft mit dem Gesagten. Er unterläuft Erwartungen, sabotiert Zustimmung, setzt Ironie an die Stelle von Pathos.
Gesellschaft als Text
Der Erzähler in Holzfällen sitzt nicht nur räumlich, sondern auch sozial am Rand. Eingeladen, aber nicht beteiligt. Wiedergekehrt, aber nicht angekommen. Seine Perspektive ist gebrochen – und gerade deshalb scharf. Er erkennt in der gepflegten Empörung seiner Umgebung keine Geste der Verantwortung, sondern ein Spiel. Ein Theater des Gutmeinens. Die Kritik richtet sich weniger gegen Personen als gegen einen Tonfall: das Einverständnis mit sich selbst.
Der Roman denkt Gesellschaft als Inszenierung. Und der Monolog des Erzählers wird zur Gegeninszenierung: zornig, verdichtet, formal radikal. Die Frage, was „engagierte Kunst“ bedeuten kann, wird hier nicht beantwortet, sondern befragt – durch sprachliche Zersetzung. Der Burgschauspieler spricht von Holzfällen, aber fällt kein Holz.
Gespräch über eine Erregung
Wenn Wolfgang M. Schmitt, Literaturkritiker und Podcaster, mit dem Ökonomen Achim Truger, Mitglied des Sachverständigenrats, über diesen Text spricht, geht es um mehr als Literatur. Es geht um Stil als Haltung, um Kritik als Form. Und um die Möglichkeit, Erregung nicht als affektive Geste, sondern als reflektierten Zustand zu denken.
Das Gespräch verspricht keine Antworten. Aber es zeigt, wie Literatur, Ökonomie und Gegenwart ein Resonanzfeld bilden können. Dass gerade ein Text wie Holzfällen, geschrieben 1984, in einer Gesellschaft voller Diskursrituale und Erregungskurven neu lesbar wird, verweist auf seine strukturelle Intelligenz. Es geht nicht darum, wie sehr wir uns empören. Sondern wie genau.
Veranstaltungsdetails
Mittwoch, 10. Dezember 2025Mittwoch, 10. Dezember 2025
Beginn: 20:00 Uhr (Einlass: ab 19:30 Uhr)
Ort: Literaturforum im Brecht-Haus, Berlin
Eintritt: 8 €, ermäßigt 6 €
Digital: Livestream verfügbar
Tickets: Eintrittskarten
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Gespenster denken nicht – Shakespeares Hamlet als Gedankenreise durch ein zersetztes Drama
SenLinYu : Zuerst war Manacled
Eine Frage des Gewichts: Clemens Meyer, Buchpreise und das literarische Ungleichgewicht
Ein Kanon in Bewegung – SPIEGEL: Die 100 Wichtigsten der Weltliteratur 1925-2025
Bald ist es wieder soweit: Leipzig wird zum Literaturhotspot
Literatur im Rampenlicht: ARD, ZDF und 3sat setzen auf Buchmesse-Glamour
Denis Scheck erhält den Pfälzer Saumagenorden – Ein literarischer Ritterschlag mit Humor
„100 Seiten sind genug. Weltliteratur in 1-Stern-Bewertungen“ von Elias Hirschl
Monster von Nele Neuhaus – Ein düsterer Psychokrimi, der die Abgründe der Menschlichkeit offenlegt
Fredric Jameson: Ein prägender marxistischer Denker geht von uns
Siegfried Unseld Chronik
Ullstein Verlag nimmt Hillbilly-Elegie von J.D. Vance aus dem Programm
Denis Scheck kocht. Nicht nur beim Blick auf die Bestsellerliste
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Harald Schmidt bringt Thomas Bernhard
Zum Tot von Karl Heinz Bohrer
Aktuelles
„Holzfällen. Eine Erregung“ – Thomas Bernhard im Gespräch: Wolfgang M. Schmitt und Achim Truger im Literaturforum im Brecht-Haus
Paradise Garden von Elena Fischer– Sommer, Nudeln mit Ketchup und der Moment, der alles teilt
Gespenster denken nicht – Shakespeares Hamlet als Gedankenreise durch ein zersetztes Drama
Raphael Walder : ARACHNOPHOBIE
Tommy S.: Gebrochene Rippen.
Wieczorek Markus: Dankbarkeit
Heute findet in Leipzig der Fachtag „Schreiben und Erinnern“ statt
Matthias Aigner: Stiller Hafen
BookTok, Bücherclubs, Bibliotheken – wie sich die Lesekultur digital neu erfindet
Qwert von Walter Moers – Ritterrüstung, Dimensionsloch, Herzklopfen
The Gingerbread Bakery von Laurie Gilmore – Zimt in der Luft, Funkstille im Herzen
Matthias Aigner: Nachtgedanken
Darm mit Charme von Giulia Enders – Ein Sachbuch, das den Bauch rehabilitiert
Wenn die Sonne untergeht von Florian Illies– Ein Sommer, der eine Familie und eine Epoche auf Kante näht
Apfelstrudel-Alibi (Rita Falk)– Eberhofer ermittelt zwischen Südtirol, Schnodder und Susi im Bürgermeisteramt
Rezensionen
Muttertag von Nele Neuhaus – Ein Taunuskrimi über Mütter, Masken und die langen Schatten der 90er
Der Augensammler Sebastian Fitzek – 45 Stunden, ein Killer mit Ritual und zwei Ermittler, die ihre eigenen Geister kennen
Playlist von Sebastian Fitzek – 15 Songs, ein vermisstes Mädchen, ein Wettlauf gegen die Zeit
Rabenthron von Rebecca Gablé – Königin Emma, ein englischer Junge, ein dänischer Gefangener:
Hiobs Brüder von Rebecca Gablé – Die Anarchie, acht Ausgestoßene und die Frage
Das zweite Königreich von Rebecca Gablé – 1066, ein Dolch aus Worten und der Preis der Loyalität
Wedding People Alison Espach – Luxus-Hotel, Katastrophenwoche, zweite Chancen
Buckeye von Patrick Ryan – Ein kleiner Ort, zwei Familien, Jahrzehnte voller Nachhall
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel