England, Herbst 1013. London brennt, König Æthelred wankt, die Dänen drücken – und mitten hinein reist der junge Ælfric of Helmsby, um den dänischen Gefangenen Hakon an den Hof zu überstellen. Ausgerechnet zwischen diesen beiden, eigentlich „erbfeindlichen“ Jungen, entsteht Freundschaft. Von dort führt Rebecca Gablé ihre Leser in den inneren Zirkel einer der einflussreichsten Frauen des Mittelalters: Königin Emma von der Normandie. „Rabenthron“(Bastei Lübbe, 18. August 2025, ca. 896 Seiten) ist Band 3 der Helmsby-Reihe, spielt jedoch zeitlich vor Das zweite Königreich – also der Auftakt im Weltenbau und die Vorgeschichte der fiktiven Familie Helmsby.
Rabenthron von Rebecca Gablé – Königin Emma, ein englischer Junge, ein dänischer Gefangener:
Kurz zur Einordnung in die Reihe: Rabenthron (11. Jahrhundert) → Das zweite Königreich (1064–66) → Hiobs Brüder (1147–1154). So liest sich die chronologische Entwicklung am rundesten.
Handlung von „Rabenthron“
Ausgangslage: Ælfric bringt Hakon nach London – eine Stadt im Ausnahmezustand. Der schwache Æthelred kann die Wikingerüberfälle nicht stoppen; Hunger, Brandschatzung, „Danegeld“ prägen den Alltag. Statt Feindschaft siegt Nähe: Die Jungen teilen Wege, Gefahren und – für Gablé typisch – Zweifel an einfachen Loyalitäten. Über diese Achse geraten beide in die Umlaufbahn Königin Emmas. Sie ist politisch hellsichtig, pragmatisch, in Netzwerken zu Hause – und erkennt in den Jungen Ressourcen. Als der dänische König stirbt und sich die Fronten neu ordnen, spitzt sich die Lage zu: Heimkehrer, Eroberer, Machtblöcke – England muss sich entscheiden, und Emma ebenfalls. Gablé erzählt das nicht als Schlachtenparade, sondern als jahrelange Neuvermessung von Bündnissen, Eiden und Häusern – bis jene Figur auftritt, die „den Raben“ endgültig auf den Thron setzt. Mehr zu verraten, würde die leise Spannung des Romans entwerten.
Was der Titel andeutet: Der „Rabe“ gehört zur Ikonografie der Nordmänner (Odin, Banner), aber Gablé nutzt das Motiv zurückhaltend: als Schatten über Schlachten und als Echo der Machtverschiebung – nicht als Fantasy-Signal. Die Handlung bleibt realistisch verankert; mythische Farbe ist Rahmen, nicht Genre. (Den inhaltlichen Fokus – Emma als Zentrum, die Jungen als Brücke – bestätigt auch die Fachpresse.)
Freundschaft, Herrschaft, Erinnerungspolitik
1) Freundschaft über Feindlinien
Ælfric & Hakon sind kein symbolisches Duo, sondern praktische Verbündete: Sie überleben gemeinsam, lernen einander Sprachen, Sitten, Schwächen. Gablé dekonstruiert die Gleichung „Feind = Feind“ und zeigt eine mikropolitische Wahrheit: Vertrauen wächst zwischen großen Lagern – oder gar nicht. So wird die persönliche Bindung zum politischen Werkzeug.
2) Queenship statt Kingship
Gablés Emma ist handlungsfähig. Sie taktiert, verhandelt, sichtet Verbündete und Risiken. Der Roman fragt damit: Was kann eine Königin, wenn der König wankt? Emma nutzt Hofrituale, Heirats- und Verwandtschaftspolitik, und – vor allem – Zeit. Das Ergebnis ist eine Frauenfigur, die ohne Überhöhung Macht ausübt, weil sie Netze baut. (Das betonen auch Interviews und Besprechungen: Emma als „ambivalente Ausnahmepersönlichkeit“ im Zentrum.)
3) Herrschaft als Verwaltung der Wirklichkeit
Nach dem Paukenschlag kommt die Hausarbeit: Eide erneuern, Ländereien sichern, Kirchenmacht balancieren, Städte stabilisieren. Gablé zeigt: Eroberung ist kein Moment, sondern jahrelanger Betrieb. Dadurch fühlt sich das 11. Jahrhundert heutig an – ein System, das ständig zwischen Sicherheit und Überforderung schwankt.
4) Kulturkontakte – Normannen, Dänen, Angelsachsen
Sprache, Recht, Brauch – all das prallt aufeinander. In Höfen, Kirchen, Herbergen verhandeln Menschen Zugänge. Der Roman modelliert Mischzonen statt sauberer Lager: Normannische Politik in englischen Städten, dänische Symbole in angelsächsischen Herzen. Ergebnis: Hybridität als Normalfall.
5) Titel & Symbolik
Der „Rabenthron“ funktioniert als Leitmetapher für eine Herrschaft, die aus Schrecken geboren ist und Ordnungherstellen will. Kein Mythenschwelg, eher politische Heraldik: Zeichen, die das Volk lesen soll – und deren Bedeutung der Hof steuert.
Von Æthelreds Fall zur dänischen Vorherrschaft (und darüber hinaus)
Die Ereignisachse ist gut belegt: Æthelreds England hält den Dänen nicht stand; 1013 erzwingen Sweyn Gabelbart(Sven) und danach Knut den Wechsel. Emma von der Normandie, Tochter des normannischen Herzogs, wird zunächst Æthelreds, später Knuts Gemahlin – ein politischer Scharnierpunkt, der die Achse Normandie–England–Dänemarkneu verschraubt. Gablé nutzt diese Figur als Zentrum, ohne die historische Breite zu übertönen; Wer mehr Fakten will, findet in Nachschlagewerken Emmas Doppelrolle und ihre Rolle als Mutter Edwards des Bekenners.
Der Verlagstext und die Autorinnenseite setzen die Spielzeit konkret: London 1013, Emma im Machtkern, Ælfric & Hakon als Zugang zur „Höhe“. Später betritt die nächste Bedrohung die Bühne – der Roman setzt deutlich vor Das zweite Königreich an und „führt“ in dessen Weltbild hinein.
Breitwand, doch ohne Pomp
Gablé bleibt ihrer Signatur treu: szenische Nähe, Dialoge als Wissensträger, historische Dichte ohne Dozentenstuhl. Die Kapitel haben Atem; Konflikte entstehen selten aus Zufall, meist aus Interessen. Der Ton ist zugänglich, manchmal lakonisch, gelegentlich mit zarter Ironie – gerade dort, wo Hofrituale die Wirklichkeit vernebeln. Einige deutschsprachige Rezensionen empfinden Längen im Mittelteil; andere loben die Ausgewogenheit aus Plot und Welt. Fazit: klassisch Gablé – nur eine Epoche früher.
Für wen eignet sich „Rabenthron“?
-
Für Leser historischer Romane, die Politik als Prozess sehen wollen – nicht als Feuerwerk.
-
Für Fans von Frauenfiguren mit Handlungsmacht: Emma ist komplex, klug, manchmal kühl – und gerade deshalb überzeugend.
-
Für Buchclubs, die Freundschaft über Feindlinien, Queenship, Kulturkontakt und Loyalität diskutieren möchten.
-
Weniger geeignet, wenn ausschließlich Schlacht-zu-Schlacht-Tempo gesucht ist; die Spannung entsteht oft im Ratssaal.
Lesehilfen, die das 11. Jahrhundert schärfen
Mini-Glossar für den Lesesessel
-
Danegeld: Schutzgeld gegen dänische Angriffe – wirtschaftlicher Druck im Alltag.
-
Witan: Ratsversammlung adeliger und geistlicher Eliten; legitimiert Königswahl.
-
„Adel“ als Netzwerk: Familie + Gefolgschaft + Kirche = Machtmix (kein Einheitsblock).
Zwei Linsen für die Figuren
-
Grenzüberschreitung: Wo handeln Ælfric/Hakon gegen ihre „Geburtsseite“ – und warum wirkt das plausibel?
-
Emmas Entscheidungen: Welche Optionen hatte sie realistisch – und wo nutzt sie Zeit als Waffe?
Reales Gegenlesen
Wer nach dem Roman neugierig ist, lese kurz zur historischen Emma nach – ihre Doppelheirat (Æthelred und Knut) und ihr Einfluss auf die Thronfolge erden das Gelesene. Schon ein Blick in ein zuverlässiges Nachschlagewerk macht sichtbar, wie nah Gablé an den Makrofakten bleibt.
Kritische Einschätzung – Stärken & mögliche Reibungen
Stärken
-
Zentrales Frauenporträt: Emma als politischer Knotenpunkt – ambivalent, glaubhaft, erinnerbar.
-
Freundschaft als Staatskunst: Das Duo Ælfric/Hakon gibt dem Epochenbild Herz und Konfliktintelligenz.
-
Historische Erdung: Schauplätze, Hof- und Kirchenpolitik sitzen; die Recherchetiefe spürt man, ohne belehrt zu werden.
Mögliche Reibungen
-
Pacing: Einzelne Leser empfinden die Mitte als zäh – Gablé baut Konflikte eher kumulativ als in Spitzen.
-
Ritualdichte: Wer Hofszenen nicht liebt, wird phasenweise viel Etikette ertragen müssen.
-
Symbolik: Der „Rabe“ bleibt subtil – wer mythische Breite erwartet, bekommt politische Metaphern.
Helmsby-Reihe
„Rabenthron“ gehört zur Helmsby-Reihe und bildet inhaltlich den Auftakt des Familienkosmos:
-
Rabenthron (11. Jh.; Vorgeschichte) – Emma von der Normandie, Ælfric & Hakon, London 1013.
-
Das zweite Königreich (1064–66) – Cædmon of Helmsby als Mittler zwischen Angelsachsen und Normannen.
-
Hiobs Brüder (1147–1154) – The Anarchy, Identität & Stigma in einer zerrissenen Gesellschaft.
Über die Autorin – Rebecca Gablé
Rebecca Gablé (*1964) ist eine der prägenden Stimmen des deutschsprachigen Historienromans. Bekannt durch die Waringham-Saga, arbeitet sie auch in der Helmsby-Reihe mit einer Mischung aus Quellenkenntnis, szenischer Erzählweise und moralischen Grauzonen. Mit „Rabenthron“ kehrt sie bewusst in die angelsächsische Zeit zurück – dorthin, wo Englands „zweites Königreich“ (unter Dänen und später Normannen) geformt wurde.
Politik als Langlauf, Freundschaft als Abkürzung
„Rabenthron“ ist weniger ein Sturm, mehr ein kontinuierlicher Gegenwind – und gerade deshalb überzeugend. Wo andere Epen Schlachten zählen, zählt Gablé Entscheidungen: Wer bekommt Vertrauen? Welche Eide gelten noch? Und wie behauptet eine Königin Handlungsfreiheit, wenn Männer fallen? Dank Emma, Ælfric und Hakon verbindet der Roman Herz und Herrschaft – ein Einstiegspunkt für Neuleser und ein fundierter Prequel-Bogen für Helmsby-Fans. Klare Leseempfehlung.
Hier bestellen
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Hiobs Brüder von Rebecca Gablé – Die Anarchie, acht Ausgestoßene und die Frage
Das zweite Königreich von Rebecca Gablé – 1066, ein Dolch aus Worten und der Preis der Loyalität
Tolstoi: Krieg und Frieden
Die Frau der Stunde von Heike Specht – Bonn, Spätsommer, Zigarettenrauch
Stonehenge – Die Kathedrale der Zeit von Ken Follett: Wenn Menschen den Himmel vermessen
Und Großvater atmete mit den Wellen von Trude Teige-Wenn Erinnerungen wie Brandung wiederkehren
Wir sehen uns wieder am Meer von Trude Teige: Drei Frauen, ein Krieg
Betrug von Zadie Smith: Hochstapler, Hausangestellte, Empire – ein viktorianischer Fall für die Gegenwart
Das Geschenk des Meeres von Julia R. Kelly: Schweigen, Schuld und das Flüstern der Tiefe
Atlas: Die Geschichte von Pa Salt – Der finale Band der „Sieben Schwestern“-Saga enthüllt das lang gehütete Geheimnis
Schach dem König. Friedrich der Große und Albert von Hoditz. Eine ungewöhnliche Freundschaft
Im Aufwind der Macht - Das wankelmütige Sachsen zwischen den Mächten
„Queen Victoria“ von Julia Baird – Eine brillante Biografie über Macht, Mut und eine Frau, die Geschichte schrieb
Kinder der Freiheit - Taschenbuch erscheint im März
Faszinierende Zeitreise zu den Tudors
Aktuelles
Playlist von Sebastian Fitzek – 15 Songs, ein vermisstes Mädchen, ein Wettlauf gegen die Zeit
Rabenthron von Rebecca Gablé – Königin Emma, ein englischer Junge, ein dänischer Gefangener:
Frank Hammerschmied: Das zerbrochene Herz und der Engel
Claudia Dvoracek-Iby: Das Mädchen
Tamás Fajta: Paris – allen Vorurteilen zum Trotz
Hannah Wolf: Es wär vielleicht besser, wenn du eine Weile weg wärst
Hiobs Brüder von Rebecca Gablé – Die Anarchie, acht Ausgestoßene und die Frage
Christian Haupt: Der Tod ist im Serbischen eine Frau
Das zweite Königreich von Rebecca Gablé – 1066, ein Dolch aus Worten und der Preis der Loyalität
Emine Sevgi Özdamar erhält den Bertolt-Brecht-Preis 2026
Kindle Storyteller Award 2025 geht an Annette Oppenlander
Knochenkälte von Simon Beckett
Colson Whitehead und die Poetik des Widerstands – Sklaverei, Rassismus und die Gegenwart
SenLinYu : Zuerst war Manacled
Eva Biringer erhält NDR Sachbuchpreis 2025 für ihr Buch „Unversehrt. Frauen und Schmerz“
Rezensionen
Wedding People Alison Espach – Luxus-Hotel, Katastrophenwoche, zweite Chancen
Buckeye von Patrick Ryan – Ein kleiner Ort, zwei Familien, Jahrzehnte voller Nachhall
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel
Beauty and the Bachelor von Kelly Oram – Reality-TV, ein CEO mit Countdown und eine Stylistin, die nicht „die Rolle“ spielt
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen