4
Es ist noch immer 4 Uhr, sowie ein Stunde zuvor, als du nach der Zeit sahst. Als ob die Zeit ein Kind wäre, das man hüten müsste. Es ist noch immer 4 Uhr, wie in x Stunden zuvor. Es ist noch immer 4 Uhr - hier.
Der Tag hat nur auf der Erde 24 Stunden, auf dem Mars nicht, auf der Venus nicht. Es ist noch immer 4 Uhr, kahle kalte Nacht. Anderswo, auch wenn du weist: es gibt keinen Ort namens Anderswo, ist es jetzt schon Tag, die Sonne schon aufgegangen. Hier ist die Sonne weiblich. Anderswo nicht. In Serbien ist sie sachlich - und der Tod ist im Serbischen eine Frau.
8
Der Löffel schlug im gleichmäßigen Takt an den Rand der Kaffeetasse. Ein Rhythmus fast so, als hätte die Tasse ein kleines klirrendes Porzellanherz. Es ist eine sehr alte Tasse, denke ich. Das Klingeln an der Tür, das eigentlich kein Klingeln sondern eine Melodie ist, eine die man leider nicht ändern kann, löste bei der Tasse einen kurzen Herzstillstand aus. Eine Minute Kammerflimmern doch dann kam sie wieder zu sich. Es ist eine sehr alte Tasse. Die bringt so leicht nichts um.
"Schade das man die Melodie nicht ändern kann - oder abstellen." dachte ich - wieder. Als sie wieder einsetzte, wieder und wieder.
Man kann sich die Tür hinter der man lebt nicht immer aussuchen. Die Leute die an ihr klingeln leider auch nicht.
Schade, dass man die Klingelmelodie nicht austauschen kann, gegen etwas anderes. Den gleichmäßigen langsamen Herzschlag einer alten Kaffeetasse zum Beispiel. Einer sehr alten Kaffeetasse. Eine die in ihrem Leben schon so viel gesehen hat, das nichts auf der Welt - und nicht mal die Welt - sie mehr aus der Ruhe bringt. Das wäre schön.
9
Ich fragte mich woher die Raufasertapete ihren Namen hat. Zumal sie sich weder besonders rau noch fasrig anfühlt. Und ob das Muster irgendeiner Logik folgt oder, wie die Löcher im Käse, rein zufällig entsteht. Je nach Gemütslage der Bakterien. Vielleicht verwendet man bei der Tapetenherstellung ja auch Bakterien, oder Hefen, Pilze, vielleicht dem Nicht- Tapetenhersteller unbekannte kleine Tierchen namens Rauf-Aser.
Vielleicht hieß der Erfinder der Raufasertapete auch schlicht Raufaser.
Ich wusste, das solche Fragen unnütz sind, mich nicht weiter bringen. Andere Fragen (etwa nach dem Weiter) waren da aber nicht, als ich auf das Raufaserviereck im Flur mit den 2 Drähten starrte, das so viel weißer war als der Rest der Wand.
11
Im Schneegestöber der ungesagten Worte. Eins nach dem anderen wie Schneeflocken die langsam doch fallen. Eins nach dem anderen, doch nach und nach: eine Zeitlupenlawine, ohne Abhang, nicht mal Ort. Ich erinnere mich an ihre Augen. Das Flackern des Lides wenn sie verloren war, das kaum merklich Krümmen der Brauen wenn ihr etwas nicht gefiel. Ich erinnere mich an ihren Mund. Andere runzeln die Stirn, sie runzelte immer die Unterlippe. Ich erinnere mich an ihre Ohren, an ihre Nase - nur an ihre Stimme erinnere ich mich nicht.
In meiner Vorstellung kann ich sie mich ansehen lassen. Sie etwas sagen lassen kann ich nicht. Etwas das aus dem Nachhinein heraus das Schweigen von damals wie ein Schneeflug durchbricht. Unser Schweigen, das eigentlich nur meines war. So steht sie nur da zwischen den Schneeflocken und schaut mich nur an. So steht sie nur da, bis sie im Schnee verschwindet.
13
Ob der Vorbesitzer der Kaffeetasse wohl auch oft im Wachen schlief? Wie trank er wohl seinen Kaffee? Die alte Tasse schweigt sich aus.
Wie er seinen Kaffee trank, die Antwort: nicht hier. und einen Ort namens Anderswo gibt es nicht.
14
Ich weis nicht mehr wann ich mir die Gewohnheit anschuf am frühen Nachmittag im Wald spazieren zu gehen.
Im Sommer spendet das Laub genug Schatten. Im Herbst, wenn es langsam kälter zu werden beginnt, ist zwischen den Ästen, die langsam die Wand entlang wandern genug Platz für kleine Wärmen, Licht das auf die Wand oder auf den Nacken tropft.
Ich laufe sehr langsam durch den Wald. Wenn auch noch nicht ganz so langsam wie die Bäume an der Wand.
15
Ich habe einen Wasserkocher.
Ich weis nicht mehr wann oder wo ich ihn gekauft habe. Vielleicht habe ich das auch nicht. Vielleicht war er schon da, als ich hier eingezogen bin. (So wie das Zimmer mit dem Fenster zum Hinterhof.) Das ist sogar wahrscheinlich. Denn warum sollte ich einen Wasserkocher kaufen, wenn ich doch nie Wasser koche?
Ich benutze ihn nie, aber ich werfe ihn auch nicht weg. Er funktioniert ja, ist noch ganz - glaube ich.
Ich frage mich wie viele Haushaltsgeräte wohl in den Küchen dieser Welt stehen, jeden Tag in der Angst, ihr Besitzer könnte auf die Idee kommen sich doch einmal einen Tee zu kochen oder sich einen Toast zu machen um dann fest zu stellen, dass das Gerät defekt ist und entsorgt werden kann.
Vielleicht benutze ich das andere Zimmer auch deshalb zu nichts anderem als zum Spazierengehen. Aus Angst es könnte sich dann, als Wohn- oder Arbeitszimmer, als defekt heraus stellen. Und wie entsorgt man dann ein Zimmer?
Und was, wenn es nicht das Zimmer ist, was defekt ist?
Wir waren früher oft zusammen im Wald spazieren.
In einem Wald mit Bäumen aus Holz, nicht aus Schatten. Ob das Laub, dessen Rascheln wir nicht stören wollten, der Grund für unser Schweigen war weis ich nicht. Vielleicht gab es keinen Grund.
Wir waren früher oft zusammen im Wald spazieren. Unter Bäumen aus Holz.
Vielleicht auch nicht so oft, Vielleicht auch nicht zusammen, vielleicht auch nur jeder für sich. Ich denke es was das Rascheln des Laubes.
Ich denke der Wasserkocher funktioniert.
Denn wie und wo sollte ich auch all diese Spaziergänge entsorgen?
Wir waren früher oft zusammen im Wald spazieren. Unter Bäumen aus Holz. Da bin ich mir sicher. Denn die Bäume aus Schatten, sie rascheln nicht.
21
Das Viereck im Flur wird wohl immer etwas weißer bleiben, egal wie oft ich die Wand streich. Auf der Tür deckte die Farbe noch schlechter und da musste ich zudem das Raufasermuster selbst malen.
Das war aber nicht so schwer wie ich dachte.
Man muss die Grammatik nicht völlig verstehen um serbisch zu sprechen. Man muss nur oft genug serbisch hören. Wieder und wieder.
Ich vermute Herr Raufaser ging damals auch oft mit seiner, damals noch jungen Kaffeetasse im Schattenwald spazieren.
Verbindet man alle Punkte im Raufasermuster, es ergibt ein asymmetrisches Spinnennetz. Das Netz einer Spinne die nicht spricht, die einen nur anschaut, fast unmerklich die Augenbrauen krümmt und von Zeit zu Zeit die Unterlippe runzelt.
Christian Haupt „Der Tod ist im Serbischen eine Frau“ aus der Sammlung „Aus der Zeit in der Datsche der Toten“