Am 1. Oktober 2025 wäre Benno Pludra hundert Jahre alt geworden. Geboren 1925 in Mückenberg, in der Niederlausitz, wuchs er fern vom Meer auf. Trotzdem war es das Wasser, das ihn früh beschäftigte. Mit 17 heuerte er auf der Viermastbark Padua an, einem Schiff der Handelsmarine. Später überlebte er den Untergang eines Frachters.
Nach dem Krieg arbeitete Pludra als Lehrer, studierte, schrieb als Reporter – und wurde schließlich freier Schriftsteller. Er blieb es bis zu seinem Tod 2014 in Potsdam. Dazwischen liegen mehr als vierzig Bücher, viele davon für Kinder und Jugendliche. Seine Werke erreichten Millionenauflagen, wurden übersetzt und verfilmt. Bootsmann auf der Scholle, Die Reise nach Sundevit, Lütt Matten und die weiße Muschel, Tambari, Jakob heimatlos – das sind nur einige der Titel, die geblieben sind.
Kinderliteratur ohne Aufhebens
Pludras Sprache ist ruhig, seine Figuren handeln, ohne viel zu erklären. Er schreibt nicht gefällig, nicht angepasst, aber auch nicht gegen das System. Er macht sich nicht wichtig. Seine Bücher sind eindeutig, aber nie eindimensional.
Bootsmann auf der Scholle (1959) erzählt von einem Jungen, der einen Hund rettet. Keine große Heldengeste, keine Inszenierung. Nur jemand, der sieht, dass etwas getan werden muss – und es tut. Die Geschichte wurde 2004 im Beltz Verlag neu aufgelegt, im ursprünglichen kleinen Format, mit den Illustrationen von Werner Klemke.
Die Reise nach Sundevit (1965) geht weiter: Timm, ein Junge aus der Einsamkeit am Leuchtturm, wird eingeladen, sich einer Pioniergruppe anzuschließen. Als er zu spät kommt, geht er allein los. Der Weg ist weit, es wird knapp, aber er bleibt dabei. Nicht, weil es jemand verlangt. Sondern weil er es zugesagt hat.
Beide Bücher erzählen leise, aber entschieden. Sie geben Kindern keine Lektion, sondern eine Aufgabe: zu erkennen, worauf es ankommt – und zu handeln.
Pludras Blick: genau, aber nicht kalt
Auch in anderen Texten bleibt Pludra nah an den Figuren. Lütt Matten und die weiße Muschel (1963) zeigt einen Jungen, der dem Vater gefallen will – und übersehen wird. Der Erfolg bleibt aus, aber das Bemühen zählt.
Tambari (1978) erzählt von einem Jungen, der ein altes Boot retten will. Gegen den Widerstand der Erwachsenen, gegen den Stillstand der Umgebung. Am Ende gelingt es – nicht groß, aber deutlich.
In Jakob heimatlos (1985) schließlich gibt es kein Auffangen mehr. Keine Rettung, kein Netz. Ein Bruch. Hier endet etwas, das in anderen Büchern noch offengehalten blieb.
Pludras Literatur denkt in Bewegung. Seine Figuren bleiben nicht stehen. Sie gehen, auch wenn der Weg nicht leicht ist. Das macht seine Bücher bis heute lesbar – nicht als historische Dokumente, sondern als Geschichten, in denen Kinder ernst genommen werden.
Auszeichnungen, Verfilmungen, Wirkung
In der DDR gehörte Benno Pludra zu den bekanntesten und meistgelesenen Kinderbuchautoren. 1966 erhielt er den Nationalpreis. Nach der Wende wurde er weiter gelesen, aber leiser. 1992 erhielt er den Deutschen Jugendliteraturpreis für Siebenstorch, 2004 den Sonderpreis für sein Gesamtwerk. Viele seiner Bücher sind bei Beltz & Gelberg wieder zugänglich, oft in Originalgestaltung.
Insel der Schwäne (1980) wurde verfilmt, dann zurückgezogen. Der Film war zu deutlich in seiner Darstellung von Entwurzelung und Orientierungslosigkeit. Pludras Buch lässt die Figur hoffen. Die Adaption nicht.
Geradeaus erzählen
Benno Pludra hat sich nie als Kinderbuchautor im engen Sinn verstanden. Er schrieb über Kinder, aber nicht von oben herab. Seine Bücher kommen ohne Überbau aus, ohne Erzählstimme, die sich vordrängt.
Er vertraut darauf, dass Leserinnen und Leser verstehen, was gemeint ist – auch wenn es nicht gesagt wird. Dass Kinder den Unterschied spüren zwischen dem, was leicht aussieht, und dem, was wirklich etwas kostet.
Das macht seine Bücher klar im Ton. Und das reicht oft.
Lesen wird hier belohnt
Benno Pludra schrieb Bücher, die nicht werben. Man muss sie nehmen, wie sie sind. Wer sie aufschlägt, findet kein fertiges Urteil, aber eine Haltung.
Zum 100. Geburtstag ist es an der Zeit, diese Bücher wieder in die Hand zu nehmen. Bootsmann auf der Scholle und Die Reise nach Sundevit sind ein guter Anfang. Weil sie nicht erklären wollen, warum Kinder stark sein müssen. Sondern zeigen, wie sie es sein können.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Mehr als nur ein Weg – „Die Reise nach Sundevit“ von Benno Pludra
Benno Plura: Bootsmann auf der Scholle
Zeit für Geschichten: Klassische Kinderbücher für eine magische Weihnachtszeit
Die ARD plant "Kafka" Miniserie nach der Erfolgsbiografie von Reiner Stach
Die obskure Leichtigkeit des Zufalls
Aktuelles
BookTok, Bücherclubs, Bibliotheken – wie sich die Lesekultur digital neu erfindet
Qwert von Walter Moers – Ritterrüstung, Dimensionsloch, Herzklopfen
The Gingerbread Bakery von Laurie Gilmore – Zimt in der Luft, Funkstille im Herzen
Matthias Aigner: Nachtgedanken
Darm mit Charme von Giulia Enders – Ein Sachbuch, das den Bauch rehabilitiert
Wenn die Sonne untergeht von Florian Illies– Ein Sommer, der eine Familie und eine Epoche auf Kante näht
Apfelstrudel-Alibi (Rita Falk)– Eberhofer ermittelt zwischen Südtirol, Schnodder und Susi im Bürgermeisteramt
Richie Flow: Sommer 2018
David Szalay gewinnt den Booker Prize 2025 für „Flesh“
Muttertag von Nele Neuhaus – Ein Taunuskrimi über Mütter, Masken und die langen Schatten der 90er
Der Augensammler Sebastian Fitzek – 45 Stunden, ein Killer mit Ritual und zwei Ermittler, die ihre eigenen Geister kennen
Sergej Siegle: Pilgerlieder, Hamburg
Dr. Margit Engelman:Momentaufnahmen während meines Aufenthaltes in einer Reha- Klinik im Juli 2025
Playlist von Sebastian Fitzek – 15 Songs, ein vermisstes Mädchen, ein Wettlauf gegen die Zeit
Rabenthron von Rebecca Gablé – Königin Emma, ein englischer Junge, ein dänischer Gefangener:
Rezensionen
Hiobs Brüder von Rebecca Gablé – Die Anarchie, acht Ausgestoßene und die Frage
Das zweite Königreich von Rebecca Gablé – 1066, ein Dolch aus Worten und der Preis der Loyalität
Wedding People Alison Espach – Luxus-Hotel, Katastrophenwoche, zweite Chancen
Buckeye von Patrick Ryan – Ein kleiner Ort, zwei Familien, Jahrzehnte voller Nachhall
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel
Beauty and the Bachelor von Kelly Oram – Reality-TV, ein CEO mit Countdown und eine Stylistin, die nicht „die Rolle“ spielt
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen