Die fünf Titel der diesjährigen Shortlist für den Schweizer Buchpreis 2025 stehen fest – und mit ihnen ein Jahrgang, der bewusst auf Debütstimmen verzichtet, dafür aber eine Mischung aus literarischer Reife und öffentlicher Aufmerksamkeit bietet. Auffälligster Name unter den Nominierten ist Nelio Biedermann, der mit seinem Roman Lázár für viel Gesprächsstoff sorgt. Der 22-jährige Autor gilt als derzeit meistdiskutierter Newcomer der deutschsprachigen Literatur.
Die Jury – bestehend aus Tim Felchlin, Martina Läubli, Simone Nuber, Isabelle Vonlanthen und Manuela Waeber – hat fünf Werke ausgewählt, die nach eigenen Angaben „mit literarischer Kraft und ästhetischer Konsequenz“ vom Erzählen zeugen. Alle fünf Autorinnen und Autoren waren bereits im Literaturbetrieb präsent, zwei von ihnen standen bereits früher auf der Shortlist.
Die Nominierten im Überblick:
-
Nelio Biedermann: Lázár (Rowohlt Berlin)
-
Dorothee Elmiger: Die Holländerinnen (Hanser)
- Meral Kureyshi: Im Meer waren wir nie (Limmat)
- Jonas Lüscher: Verzauberte Vorbestimmung (Hanser)
- Melara Mvogdobo: Grossmütter (Transit)
In der Auswahl findet sich eine Bandbreite an Themen – von historisch verankerten Familiengeschichten über migrationsgeprägte Erinnerungsräume bis hin zu poetischen Reflexionen über Sprache, Herkunft und Zugehörigkeit.
Viel Bekanntes – und ein Name mit besonderem Gewicht
Während vier der fünf Nominierten bereits über etablierte literarische Profile verfügen, ist Biedermann trotz seines jungen Alters längst kein unbeschriebenes Blatt mehr. Sein Roman Lázár, eine weit ausgreifende Familiensaga mit historischem Hintergrund, sorgte noch vor Erscheinen für Furore: ein hoher Vorschuss, Übersetzungen in mehr als 20 Sprachen, prominente Fürsprecher.
Der SWR bezeichnete den diesjährigen Jahrgang als „stark und in sich geschlossen“. Dass kein Debüt darunter ist, könnte ein Hinweis auf die diesjährige Gewichtung der Jury sein – literarische Sicherheit vor stilistischer Suche, erzählerische Reife vor dem offenen Experiment.
Preisverleihung am 10. November
Vergeben wird der Schweizer Buchpreis am 10. November 2025 im Theater Basel. Der Preis ist mit insgesamt 42.000 Franken dotiert: 30.000 Franken für die Gewinnerin oder den Gewinner, jeweils 3.000 Franken für die weiteren vier Finalist:innen. Die Preisverleihung findet im Rahmen des Literaturfestivals BuchBasel statt.
Wer den Preis gewinnt, bleibt offen. Klar ist aber: Die diesjährige Auswahl bringt literarische Qualität mit Öffentlichkeit zusammen – und lädt zur Diskussion ein, wie nah Literatur und Aufmerksamkeit eigentlich beieinander liegen sollten.
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Die Shortlist des Deutschen Buchpreises 2025 steht fest
NDR Sachbuchpreis 2025: Jury steht fest – 125 Titel im Rennen
Die Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2020
Deutscher Buchpreis 2025: Dorothee Elmiger ausgezeichnet
Nelio Biedermann („Lázár“): Warum alle über Biedermann reden
Dorothee Elmiger – Die Holländerinnen
Longlist Deutscher Buchpreis 2025 – Die Titel, Verlage, Kontext und Hintergründe
Deutscher Kinderbuchpreis 2025: Kinder entscheiden – Shortlist steht fest
Bucherfolg „Freiheit“: Angela Merkel erhält Gold Award von Media Control
Welcher Roman wird zum "Lieblingsbuch der Unabhängigen 2023" gekürt?
Deutscher Buchpreis 2023: Diese sechs Romane stehen auf der Shortlist
Deutscher Buchpreis 2023: Diese Bücher stehen auf der Longlist
NDR Sachbuchpreis 2023: 150 Titel gehen ins Rennen
Österreichsicher Buchpreis: Das ist die Shortlist
Anja Kampmann erhält den Günter Kunert-Literaturpreis 2022
Aktuelles
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr