Mit Crescent City hat Sarah J. Maas ihre Romantasy vom klassischen High-Fantasy-Setting in eine moderne Metropole verlegt: Lunathion (auch „Crescent City“) auf dem Planeten Midgard. Hier treffen Fae, Engel, Shifter, Hexen und Dämonen auf Smartphones, Clubs und Konzernpolitik. Zentrum der Geschichte ist Bryce Quinlan, halb Fae, halb Mensch, deren persönlicher Verlust eine Ermittlungs- und Selbstfindungsreise auslöst – begleitet von Hunt Athalar, einem gefallenen Engel. International ist die Reihe ein Dauerbrenner: Band 3 stieg 2024 direkt an die Spitze der Bestsellerlisten und steht emblematisch für den Romantasy-Boom.
Crescent City (Sarah J. Maas) – Romantasy in der Großstadt – warum diese Reihe so zieht
Reihenfolge & schneller Überblick
-
Band 1: Crescent City – Wenn das Dunkel erwacht (House of Earth and Blood, 2020) – dtv (DE).
-
Band 2: Crescent City – Wenn ein Stern erstrahlt (House of Sky and Breath, 2022) – dtv (DE).
-
Band 3: Crescent City – Wenn die Schatten sich erheben (House of Flame and Shadow, 2024) – dtv (DE).
Hinweis: Ein weiterer Band ist von der Autorin in Aussicht gestellt; ein Erscheinungstermin wurde bislang nicht offiziell angekündigt.
Band 1 – Crescent City: Wenn das Dunkel erwacht (House of Earth and Blood)
Ausgangslage & Setting: Bryce liebt das Nachtleben von Lunathion, bis ein Dämon ihre engste Bezugsperson tötet. Zwei Jahre später schlägt das Wesen wieder zu – Bryce wird in die Ermittlungen verwickelt und arbeitet mit Hunt Athalar zusammen.
Was passiert grundsätzlich? Der Band verbindet Serienmord-Ermittlungen mit Stadt-Mythologie: Häuser der Stadt (Fae, Engel, Shifter u. a.) ringen um Einfluss; uralte Mächte (Asteri) bilden den dunklen Hintergrund. Action, Fallarbeit und eine langsamer werdende Nähe zwischen Bryce und Hunt treiben die 1.000-Seiten-Welt ein.
Warum lesen? Es ist der Grundstein: Figuren, Machtachsen, Stadt-Lore und die zentrale Frage, ob Wahrheit in einem System aus Verträgen und Lügen überhaupt eine Chance hat.
Band 2 – Crescent City: Wenn ein Stern erstrahlt (House of Sky and Breath)
Ausgangslage: Nach den Ereignissen von Band 1 wollen Bryce & Hunt Ruhe. Doch Rebellen gegen die Asteri und neue Informationen über die wahre Ordnung der Welt ziehen beide erneut hinein.
Was passiert grundsätzlich? Der Fokus verschiebt sich von der Stadt auf Regionen & Allianzen. Geheimnisse, die nur am Rand von Band 1 aufblitzten, werden größer: Wer definiert Wahrheit? Wer besitzt Wissen? Der Band arbeitet mit Politik-Spannung, Team-Dynamik und (weiterhin) Slow-Burn-Romance.
Warum lesen? Band 2 öffnet die Makro-Ebene und bereitet Wendungen vor, die die Reihe über Lunathion hinaus tragen. (Deutsche Buchbeschreibung bestätigt Themenrahmen, ohne die großen Twists vorwegzunehmen.)
Band 3 – Crescent City: Wenn die Schatten sich erheben (House of Flame and Shadow)
Ausgangslage: Nach dem Ende von Band 2 sind Bryce und Hunt getrennt; beide müssen in feindlichen Systemen um Handlungsfähigkeit ringen.
Was passiert grundsätzlich? Der Roman erzählt parallel: Bryce sucht einen Weg zurück, Hunt sitzt in Ketten – dazwischen escalieren Wahrheiten über die Asteri und die Frage, welche Mächte wirklich die Fäden ziehen. Emotional ist das der dunkelste Band, strukturell der weiteste – er zieht Fäden aus Buch 1–2 zusammen und setzt neue Haken für später.
Warum lesen? Er liefert die große Konfrontation mit den Systemkräften und festigt den Status von Crescent City als erwachsene, urbane Romantasy mit politischem Unterbau. (Verlagsangaben & Serienüberblick belegen Konstellation und Schwerpunkte, ohne Schlüsselereignisse zu spoilern.)
Stadtfantasy, Macht & Beziehungsethik
-
Urbaner Kosmos statt Mittelalterwelt: Lunathion ist magisch-modern; Verträge, Konzerne, Syndikate und alte Götterstrukturen prallen aufeinander.
-
Romantasy mit „Slow Burn“: Die Liebesgeschichte ist integral, aber nie bloß Kulisse. Sie spiegelt Macht, Trauma, Vertrauen. (Romantasy-Boom & Nachfrage dokumentiert.)
-
Wissen als Waffe: Archive, Artefakte, geheime Netzwerke – wer Information kontrolliert, kontrolliert Politik.
-
Multiversum-Fäden: Maas arbeitet an einem verzahnten Kosmos ihrer Reihen; Crescent City ist darin ein Knoten, ohne dass Vorwissen zwingend wäre.
Genre, Ton & Zielgruppe
Die Reihe wird vom Verlag als (Urban) Fantasy mit starkem Romance-Anteil positioniert; oft als Romantasy im Erwachsenen-Segment einsortiert. Ton: düsterer, sprachlich modern, plot-getrieben mit langen Kapiteln und spürbarem Tempo. Geeignet für Leserinnen und Leser, die Beziehungsdynamik UND Weltpolitik mögen.
Stärken & mögliche Schwächen (kompakt)
Stärken
-
Weltgefühl: Großstadt-Fantasy mit greifbarer Infrastruktur (Clubs, Häfen, Büros) UND Mythologie.
-
Spannungsbogen über Bände: Jeder Band verschiebt Maßstab & Wissen – das motiviert zum Weiterlesen.
-
Figurenchemie: Bryce/Hunt tragen Action und Intimität glaubwürdig.
Mögliche Schwächen
-
Hohe Informationsdichte: Band 1 erschlägt manche Leser anfangs mit Lore.
-
Lange Bücher: Wer kompakte Romane bevorzugt, braucht Geduld.
-
Romance-Gewichtung: Wer „nur“ Urban-Fantasy erwartet, könnte den starken Beziehungsfokus als zu dominant empfinden.
Haufige Fragen
In welcher Reihenfolge sollte ich Crescent City lesen?
In der Erscheinungsreihenfolge: Wenn das Dunkel erwacht → Wenn ein Stern erstrahlt → Wenn die Schatten sich erheben. Die Handlung ist fortlaufend; spätere Wendungen setzen Wissen aus den Vorbänden voraus.
Ist die Reihe eher „New Adult“ oder „Adult“?
Der Verlag positioniert die Bücher als erwachsene (Urban) Fantasy mit starker Romance. Inhaltlich und tonal liegt sie über klassischer Young-Adult-Fantasy (Themen: Gewalt, Trauma, Sexualität).
Gibt es eine Verfilmung?
Zu Crescent City ist keine offizielle Film/TV-Adaption angekündigt. Parallel gab es (wechselhafte) Meldungen zur ACOTAR-Serie; der aktuelle Stand bei Hulu ist ausgesetzt/abgebrochen, was aber Crescent City nicht betrifft. Kurz: Für CC existiert kein bestätigtes Projekt.
Über die Autorin: Sarah J. Maas in Kürze
Sarah J. Maas ist eine der erfolgreichsten Fantasy-Autorinnen der Gegenwart (u. a. ACOTAR, Throne of Glass). Sie verkauft weltweit zig Millionen Bücher in Dutzenden Sprachen; 2024/25 prägte sie den Romantasy-Hype maßgeblich – samt großen Mitternachts-Releases und internationaler Presse.