Mit „Wir sehen uns wieder am Meer“ legt Trude Teige den dritten Teil ihrer viel diskutierten „Großmutter-Trilogie“vor – einen Roman über Freundschaft, Widerstand und Kollaboration im besetzten Norwegen sowie die Nachwirkungen bis in die Nachkriegszeit. Im Zentrum stehen Birgit, eine junge Krankenschwester, ihre Freundin Tekla(im Ort verächtlich als „Deutschenmädchen“ etikettiert) und die sowjetische Zwangsarbeiterin Nadia. Teige verknüpft reale Zeitgeschichte – von norwegischen Krankenhäusern im Norden bis zur norwegischen Botschaft in Moskau – mit persönlichen Schicksalen. Die deutsche Ausgabe erschien 2025 bei S. Fischer (Übersetzung: Günther Frauenlob).
Inhaltsangabe: Birgit 1944, eine riskante Freundschaft – und Entscheidungen mit langem Schatten
Norwegen, 1944: Birgit beginnt ihre Arbeit als Krankenschwester in einem von Besatzung und Mangel gezeichneten System. Dort begegnet sie Nadia, einer Zwangsarbeiterin aus der Sowjetunion, deren Lage Birgit nicht kaltlässt. Im selben Ort ringt Tekla um ihre Würde: Die Beziehung zu einem Deutschen macht sie zur Zielscheibe – ein Stigma, das mit Kriegsende nicht verschwindet. Zwischen Dienst, Gewissen und Gefahr verflechten sich die Wege der drei jungen Frauen.
Teige führt uns an Küstenorte und Krankenhäuser (u. a. Bodø) und öffnet später den Blick nach Moskau, wo Birgit als Dolmetscherin/Übersetzerin arbeitet. Über allem liegt die Frage: Welche Wahrheit ist sagbar – und zu welchem Preis? Die entscheidenden Enthüllungen und das spätere Schicksal der Figuren bleiben hier bewusst ausgespart; der Roman lebt davon, wie Loyalitäten geprüft werden und welche Entscheidungen die folgenden Generationen prägen.
Frauen in der Besatzungszeit, moralische Grauzonen, Erinnerungsarbeit
-
Unsichtbar gemachte Geschichte: Teige erzählt von Frauenbiografien, die im offiziellen Gedächtnis lange unterbelichtet blieben – von Pflegearbeit im Krieg bis zu Stigmata wie „Deutschenmädchen“. Der Roman macht sichtbar, wie soziale Etiketten Leben zerstören können.
-
Zwangsarbeit & Menschlichkeit: Die Begegnung mit sowjetischen Zwangsarbeitern öffnet einen Blick auf ein Kapitel, das auch in Norwegen weniger präsent ist – inklusive Lagerkrankheiten und unmenschlicher Arbeitsbedingungen.
-
Freundschaft als Widerstand: Zwischen Birgit, Tekla und Nadia entsteht eine Schicksalsfreundschaft, die nicht naiv ist, sondern risikobereit. Das Persönliche wird politisch – und umgekehrt.
-
Nachkriegswirklichkeit: Der Krieg endet, doch Scham, Schuld und Schweigen bleiben. Die berufliche Spur nach Moskau betont, dass Geschichte nicht am 8. Mai 1945 aufhört.
Besatzung in Norwegen, „Deutschenmädchen“ und sowjetische Zwangsarbeiter
Zwischen 1940 und 1945 war Norwegen von NS-Deutschland besetzt. Frauen, die Beziehungen zu deutschen Soldaten hatten – im Volksmund „Deutschenmädchen“ oder „tyskertøser“ – wurden nach dem Krieg häufig öffentlich gedemütigt; zugleich arbeiteten im Land Zwangsarbeiter, darunter viele Sowjetbürger, unter harten Bedingungen. Teige schreibt ausdrücklich „vom Kern wahrer Fälle inspiriert“ und stützt ihre Erzählung auf belegte historische Hintergründe – u. a. Krankenhäuser im Norden (z. B. Bodø) sowie diplomatische Stationen wie die norwegische Botschaft in Moskau.
Klar, empathisch, mit dokumentarischem Grundton
Teiges Prosa ist zugänglich, szenisch und verzichtet auf Pathos. Der Text arbeitet mit Zeitsprüngen und Perspektivwechseln, ohne die Orientierung zu verlieren. Typisch ist der leise, dokumentarische Grundton: Faktenhintergrund wird erzählerisch eingebettet – Lesende erfahren, verstehen und fühlen. (In der deutschsprachigen Resonanz wird genau diese Mischung aus Recherche und Erzählfluss gelobt.)
Für wen eignet sich der Roman?
-
Leser historischer Gegenwartsliteratur, die Frauenperspektiven jenseits des Frontgeschehens suchen.
-
Buchclubs, die über Kollaboration, Stigma, Zivilcourage und Vergebung sprechen wollen – der Roman liefert reichlich Diskussionsstoff.
-
Leser von Trilogien: Das Buch ist der dritte Band der „Großmutter-Trilogie“, lässt sich aber auch einzeln lesen. Wer die volle Fallhöhe will, profitiert vom Einstieg mit „Als Großmutter im Regen tanzte“ (Band 1).
Kritische Einschätzung – Stärken & mögliche Schwächen
Stärken
-
Relevanter Fokus: Teige rückt vergessene Kriegsschicksale (Zwangsarbeiter, „Deutschenmädchen“) ins Zentrum – informativ und empathisch.
-
Drei-Frauen-Achse: Die Freundschaft zwischen Birgit, Tekla und Nadia trägt die Handlung und macht Moral nicht schwarz-weiß, sondern verhandelbar.
-
Spannung aus Alltagsrisiken: Kein Action-Feuerwerk, sondern Druck aus Gerüchten, Dienstwegen, Mangel – genau das wirkt heutig.
Mögliche Schwächen
-
Erzählerische Taktung: Einzelne Rezensionen empfinden die Dramaturgie des Abschlussbandes als weniger straff als im Auftakt – die Botschaft überragt bisweilen den Plot-Sog.
-
Didaktik-Gefühl: Wo historische Hintergründe verdichtet werden, kann der Ton erklärend wirken – Geschmackssache.
-
Trilogie-Bindung: Ohne Vorwissen funktionieren Figuren und Motive, doch emotionale Bezüge entfalten sich stärker mit Kenntnis der früheren Bände.
Lese-Mehrwert: Gesprächsimpulse & Orientierung (kompakt)
-
Schuld & Stigma: Was geschieht, wenn eine Gemeinschaft moralische Urteile nach dem Krieg weiterträgt?
-
Zivilcourage im Kleinen: Welche Alltagshandlungen (ein Gespräch, eine Extrarasche im Dienst, ein Risiko) machen einen Unterschied?
-
Familienarchiv öffnen: Der Roman lädt dazu ein, eigene Familiengeschichten zu befragen – nicht zur Anklage, sondern zur Klärung.
Häufige FragenIst
„Wir sehen uns wieder am Meer“ Teil einer Reihe – und muss ich vorher etwas lesen?
Es ist der dritte Band einer lockeren Trilogie über verborgene Frauengeschichten im Zweiten Weltkrieg. Man kann den Band allein lesen; thematische und emotionale Bezüge vertiefen sich aber mit den Vorgängern.
Wie real sind die historischen Bezüge (Zwangsarbeit, „Deutschenmädchen“)?
Teige recherchiert an realen Schauplätzen und Motiven (u. a. sowjetische Zwangsarbeiter, Bodø-Krankenhaus). Das Buch ist fiktional, aber in belegter Geschichte verankert.
Warum ist der Roman in Deutschland so präsent?
Die Thematik trifft einen Nerv; der Band stieg schnell in die SPIEGEL-Bestsellerliste ein – nicht zuletzt, weil er verschüttete Kriegserfahrungen aus norwegischer Sicht beleuchtet.
Über die Autorin: Trude Teige – Journalistin, Erzählerin, Stimme vergessener Geschichte
Trude Teige (geb. 1960) ist eine der bekanntesten norwegischen Autorinnen. Sie arbeitete viele Jahre als Journalistin und TV-Moderatorin (u. a. bei TV 2) und ist für recherchestarke Romane bekannt, die Frauenperspektiven auf Krieg und Nachkrieg ins Licht rücken. Auf Deutsch erschienen u. a. „Als Großmutter im Regen tanzte“; „Wir sehen uns wieder am Meer“ setzt diesen Weg fort.
Lohnt sich „Wir sehen uns wieder am Meer“?
Ja – besonders, wenn du historische Romane mit Gegenwartsnerv suchst. Teige konkretisiert große Geschichte über individuelle Entscheidungen: Helfen, Wegsehen, riskieren. Dass der Abschlussband erzählerisch weniger „thrillig“ wirkt als der Auftakt, kann man kritisieren; zugleich liegt seine Stärke genau im stillen Ernst, mit dem er Stigma, Zwangsarbeit und Freundschaft verhandelt. Ergebnis: ein bewegender, diskussionsstarker Roman – ideal für Buchclubs und Leser, die Geschichte nicht abstrakt, sondern nah erleben möchten
Großmutter-Trilogie von Trude Teige – Kurzüberblick
-
Als Großmutter im Regen tanzte – Der Auftakt über verdrängte Kriegserfahrungen und ihre Folgen für drei Generationen.
-
Und Großvater atmete mit den Wellen– Die Geschichte von Konrad (dem Großvater) und Enkelin Juni: Wie Erinnerung und Schuld ans Ufer gespült werden.
-
Wir sehen uns wieder am Meer – Der Abschlussband über Birgit, Tekla und Nadia: Freundschaft, Zwangsarbeit und das lange Nachhallen des Krieges.