m Jahr 2029 steht die Welt am Abgrund: Die G3-Allianz – ein Bündnis aus China, Russland und den USA – hat einen hochentwickelten Quanten-Supercomputer namens Oktopus entwickelt, um CO₂-Emissionen zu optimieren und Hungerkriegen vorzubeugen. Doch als der Rechner in die Hände eines brillanten Verbrechers fällt, droht die globale Klimastrategie zu scheitern. Dirk Rossmann und Ralf Hoppe knüpfen an aktuelle Debatten um den Einsatz künstlicher Intelligenz und internationale Klimapolitik an und liefern einen Thriller, der gleichermaßen alarmiert und unterhält .
Handlungsüberblick: Kampf um das Schicksal der Erde
Kaum ist Oktopus aktiviert, verschwindet er spurlos. Die Allianz beruft sofort eine Krisensitzung ein, doch die Spur führt in ein Netz aus Sabotageakten und Geheimverhandlungen. Im Mittelpunkt stehen zwei Figuren:
-
Thomas Pierpaoli, ein unscheinbarer Beamter, dessen akribischer Spürsinn und Pflichtgefühl ihn zum entscheidenden Drahtzieher im Rettungsplan werden lassen.
-
Ariadna, eine Unternehmerin und wichtige Finanzierin von Klimaprojekten, deren persönlicher Einsatz den Zugang zu geheimen Sicherheitskreisen ermöglicht.
Gemeinsam müssen sie die Kontrolle über Oktopus zurückgewinnen, bevor sein Besitzer Wettermodelle manipuliert und weltweite Versorgungsnetze lahmlegt.
Technischer Deep-Dive: Was einen Quanten-Supercomputer so mächtig macht
Oktopus beruht auf Quantentechnologie, die klassische Rechner in puncto Parallelität und Geschwindigkeitspotenzial weit übertrifft. Anders als herkömmliche Systeme nutzt er quantenmechanische Zustände, um riesige Rechenaufgaben – etwa globale Klimamodelle und Logistik-Optimierungen – in Minuten statt Tagen zu bewältigen. In der Handlung wird klar, warum ein einmal gehackter Quantenrechner nicht nur Daten verfälschen, sondern ganze Versorgungsstrukturen destabilisieren kann. Dieses technologische Element macht Oktopus zum begehrtesten Werkzeug in geopolitischen Machtspielen – und zum gefährlichsten, wenn er missbraucht wird.
Vertrauen, Abhängigkeit und menschlicher Wille
-
Vertrauen in Technik: Oktopus symbolisiert die Hoffnung auf schnelle Lösungen – doch zugleich warnt der Roman vor der Abhängigkeit von einer einzigen Maschine.
-
Weltweite Solidarität vs. Eigeninteresse: Die Allianz funktioniert nur, solange nationale Egos nicht überhandnehmen.
-
Individuelle Verantwortung: Pierpaoli und Ariadna zeigen, wie persönliches Engagement und Mut selbst im Schatten mächtiger Staaten entscheidend sein können.
Charakterporträts: Protagonisten im Porträt
Thomas Pierpaoli
Anfangs als Durchschnittsbeamter kaum wahrgenommen, zeichnet ihn seine Beharrlichkeit aus. In entscheidenden Momenten behält er den Überblick über Oktopus’ komplexe Algorithmen und koordiniert Gegenmaßnahmen – eine Figur, die den Glauben an den Beamtenapparat symbolisiert .
Ariadna
Als Investorin setzte sie ihr Vermögen in erneuerbare Energien. Ihr Hintergrund in Wirtschaftsrecht erlaubt ihr, diplomatische Zugänge zu nutzen und geheime Bündnisse zu schmieden. Ihr Antrieb speist sich aus persönlichem Verlust und der Überzeugung, dass Wirtschaftsmacht zum Schutz der Umwelt eingesetzt werden muss.
Wenn Klimaschutz globale Sicherheit wird
Rossmann fundiert seinen Plot mit faktenbasierten Eckdaten:
-
Der weltweite Energiebedarf steigt jährlich um rund 2 % (IEA).
-
Investitionen in KI für Umweltmodelle liegen inzwischen im zweistelligen Milliardenbereich (World Economic Forum).
Diese Daten verankern den Thriller in realen Trends: Klimapolitik ist längst Staatsräson und Technologiewettlauf zugleich.
Prägnant, szenisch und informativ
Die Autoren verwenden kurze Kapitel mit klaren Ortswechseln und datenunterlegten Boxen, die Hintergrundinformationen zu Quantenrechnern sowie politischen Allianzen liefern. Dialoge sind fokussiert auf Verhandlungen und Risikoabschätzungen, was das Tempo hochhält und zugleich für Verständlichkeit sorgt.
Für wen eignet sich dieser Thriller?
-
Thrillerliebhaber, die internationale Intrigen schätzen.
-
Klimaengagierte, die Fakten in fesselnder Form erleben wollen.
-
Technikinteressierte, die einen realistischen Einblick in Quantentechnologie suchen.
-
Lesekreise, die globale Verantwortung und persönliche Handlungsspielräume diskutieren.
Kritische Einschätzung: Stärken und Schwächen
Stärken
-
Realitätsnähe: Klimadaten und politische Allianzen sind glaubwürdig recherchiert .
-
Dynamische Duo-Figuren: Pierpaoli und Ariadna verleihen dem globalen Szenario menschliches Profil.
-
Klares Erzähltempo: Schnelle Szenenwechsel sorgen für durchgehende Spannung.
Schwächen
-
Vielschichtige Handlung: Zahlreiche Schauplätze erfordern hohe Aufmerksamkeit.
-
Erklärende Passagen: Technik-Boxen können den Lesefluss kurz unterbrechen.
-
Antagonist blass: Der besessene Verbrecher bleibt in Motivation und Charakter etwas undurchschaut.
Was bleibt nach der Lektüre?
„Der Zorn des Oktopus“ verbindet technologischen Thrill mit geopolitischer Höchstspan nung. Er zeigt, wie Quantentechnologie in Klimakrisen zum Spielball von Machtinteressen wird und unterstreicht, dass persönliches Engagement oft den Unterschied macht. Ein spannender, faktenreicher Roman, der lange im Gedächtnis bleibt.
Über die Autoren: Dirk Rossmann & Ralf Hoppe
Dirk Rossmann (1946) gründete 1972 die Drogeriemarktkette ROSSMANN und entwickelte daraus eines der führenden Einzelhandelsunternehmen Europas. Seit den 1990er-Jahren engagiert er sich öffentlich für Umwelt- und Klimaschutz, fördert Aufforstungsprogramme und erneuerbare Energien. Mit „Der neunte Arm des Oktopus“ (2020) debütierte er als Thrillerautor; „Der Zorn des Oktopus“ (2021) setzte die Reihe fort und erreichte u. a. hohe Platzierungen in den Bestsellerlisten des Spiegel und weiterer Handelscharts .
Ralf Hoppe ist freier Journalist und Buchautor, der unter anderem für Die Zeit und den Spiegel schrieb. Er bringt seine langjährige Erfahrung in politischer Recherche und Krisenberichterstattung in die Oktopus-Reihe ein. Als Co-Autor zeichnet er für die Einbettung fundierter Hintergrundinformationen zu Klima- und Technologiefragen verantwortlich.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Der neunte Arm des Oktopus von Dirk Rossmann: Klima-Thriller
Wieder ein neuer Oktopus von Dirk Rossmann: Das dritte Herz des Oktopus
Spiegel Bestsellerliste: Rita Falk mit "Steckerlfischfiasko" auf Platz 1
SPIEGEL Bestseller Update: Dirk Rossmann ein weiteres Mal an der Spitze
Aktuelles
Qwert von Walter Moers – Ritterrüstung, Dimensionsloch, Herzklopfen
The Gingerbread Bakery von Laurie Gilmore – Zimt in der Luft, Funkstille im Herzen
Matthias Aigner: Nachtgedanken
Darm mit Charme von Giulia Enders – Ein Sachbuch, das den Bauch rehabilitiert
Wenn die Sonne untergeht von Florian Illies– Ein Sommer, der eine Familie und eine Epoche auf Kante näht
Apfelstrudel-Alibi (Rita Falk)– Eberhofer ermittelt zwischen Südtirol, Schnodder und Susi im Bürgermeisteramt
Richie Flow: Sommer 2018
David Szalay gewinnt den Booker Prize 2025 für „Flesh“
Muttertag von Nele Neuhaus – Ein Taunuskrimi über Mütter, Masken und die langen Schatten der 90er
Der Augensammler Sebastian Fitzek – 45 Stunden, ein Killer mit Ritual und zwei Ermittler, die ihre eigenen Geister kennen
Sergej Siegle: Pilgerlieder, Hamburg
Dr. Margit Engelman:Momentaufnahmen während meines Aufenthaltes in einer Reha- Klinik im Juli 2025
Playlist von Sebastian Fitzek – 15 Songs, ein vermisstes Mädchen, ein Wettlauf gegen die Zeit
Rabenthron von Rebecca Gablé – Königin Emma, ein englischer Junge, ein dänischer Gefangener:
Frank Hammerschmied: Das zerbrochene Herz und der Engel
Rezensionen
Hiobs Brüder von Rebecca Gablé – Die Anarchie, acht Ausgestoßene und die Frage
Das zweite Königreich von Rebecca Gablé – 1066, ein Dolch aus Worten und der Preis der Loyalität
Wedding People Alison Espach – Luxus-Hotel, Katastrophenwoche, zweite Chancen
Buckeye von Patrick Ryan – Ein kleiner Ort, zwei Familien, Jahrzehnte voller Nachhall
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel
Beauty and the Bachelor von Kelly Oram – Reality-TV, ein CEO mit Countdown und eine Stylistin, die nicht „die Rolle“ spielt
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen