Am 20. Juni 2025 gab Bayerns Kunstminister Markus Blume in München bekannt, was Fachwelt und Lesepublikum kaum überraschte – aber umso mehr erfreute: Christine Wunnicke erhält den Jean-Paul-Preis 2025. Der Freistaat Bayern würdigt damit das Gesamtwerk einer Autorin, die wie kaum eine andere historischen Stoffen eine neue, fast spröde Poesie abringt. Die Auszeichnung ist mit 20.000 Euro dotiert und wird alle zwei Jahre vergeben. Die feierliche Verleihung findet am 11. Juli im Markgräflichen Opernhaus Bayreuth statt – einem durchaus angemessenen Ort für eine Schriftstellerin, die aus der Zeit heraus schreibt, aber nie rückwärtsgewandt.
„Eine Stimme für sich“ – Der Tonfall als Markenzeichen
Blume fand ungewöhnlich klare Worte für die Preisvergabe: Wunnicke sei „keine Stimme unter vielen – sie ist eine Stimme für sich“. Tatsächlich ist ihr Werk so konsequent eigensinnig wie elegant. Ihre Sprache: lakonisch, aber nicht trocken. Ihre Form: reduziert, aber nie schlicht. Ihre Romane scheinen die literarische Entsprechung eines Kupferstichs zu sein – präzise, feingliedrig und mit einer Tiefe, die sich erst im Nachblick entfaltet.
Was Wunnicke von der Vielzahl historisch schreibender Autorinnen unterscheidet, ist nicht nur ihr Ton, sondern die Art der Perspektive. Sie schreibt nicht über Geschichte, sie schreibt aus ihr heraus – ohne Pathos, aber mit einer stillen Ironie, die um die Absurditen menschlicher Wissbegierde weiß.
Figuren aus den Rändern der Geschichte – und der Literatur
Die Jury hebt Wunnickes Fähigkeit hervor, „historische Momentaufnahmen zum kultur- und gesellschaftsgeschichtlichen Bild auf[zu]spannen“. In der Tat betreibt sie eine Form literarischer Archäologie, die weniger an große Namen glaubt als an merkwürdige Lebensläufe. Ob Carsten Niebuhr in Die Dame mit der bemalten Hand, das viktorianische Medium Katie, der Psychoanalyse-Pionier Dr. Shimamura oder – jüngst – die französische Anatomin Marie Biheron: Wunnicke zieht Figuren ins literarische Licht, die in der Geschichtsschreibung meist nur als Fußnoten existieren. Ihre Romane sind durchdrungen von einem subtilen Spiel mit Tragik und Komik, Geist und Geistern – nie laut, aber stets eigensinnig.
Form als Haltung – Der Miniaturroman als Kunstform
Dass ihre Bücher meist schmal sind, ist kein Nebeneffekt, sondern Programm. Wunnicke hat, so Blume, „ein ganz eigenes Format des Miniaturromans entwickelt“. Eine Form, in der sie mit „verblüffendem Detail“ arbeitet, ohne auszuufern. Die Jury spricht von einer „Textökonomie“, die stets in Spannung zur Fülle des historischen Materials steht. Wunnickes Kunst besteht genau darin: das Weglassen zur literarischen Geste zu machen, ohne dem Stoff Gewalt anzutun.
Preise, Nominierungen und die leise Beharrlichkeit
Wunnickes Werk wurde in den vergangenen Jahren kontinuierlich gewürdigt: Der Tukan-Preis für Serenity, der Franz-Hessel-Preis für Der Fuchs und Dr. Shimamura, der Wilhelm-Raabe-Preis für Die Dame mit der bemalten Hand, der Münchner Literaturpreis für ihr Gesamtwerk. Und doch wirkt sie nie wie eine Figur des Literaturbetriebs, sondern eher wie jemand, der aus der Randsituation heraus souverän operiert – was zur stillen Beharrlichkeit ihrer Texte passt.
Eine Auszeichnung mit Tradition – und eine würdige Trägerin
Der Jean-Paul-Preis, benannt nach dem romantischen Eigensinnigen aus Wunsiedel, ging in der Vergangenheit an Autorinnen und Autoren wie Friedrich Dürrenmatt, Botho Strauß, Brigitte Kronauer oder Petra Morsbach. Dass nun Christine Wunnicke in diese Reihe aufgenommen wird, ist weniger eine Überraschung als eine notwendige Ergänzung.
Ihre Prosa ist „phantastisch-fabulös“, wie die Jury schreibt – ein Werk, das sich mit feiner Subversion und großem Wissen der literarischen Mode entzieht. Eine Auszeichnung, die kein Trend ist, sondern eine Entscheidung für Qualität – im besten Sinne des Wortes altmodisch.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Die Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2020
Die Shortlist des Deutschen Buchpreises 2025 steht fest
Kindle Storyteller Award 2025 geht an Annette Oppenlander
Laurent Mauvignier erhält den Prix Goncourt 2025 für seine stille, tiefgreifende Familiensaga „La maison vide“
Der Moment vor dem Donner: Warten auf den Literaturnobelpreis 2025
Longlist Deutscher Buchpreis 2025 – Die Titel, Verlage, Kontext und Hintergründe
Booker Prize 2025: Zwischen Familiengeheimnis und Weltgeschichte
Almut Tina Schmidt mit dem 3sat-Preis ausgezeichnet
Tag 2 beim Bachmannpreis 2025:
Tag 1 beim Bachmannpreis 2025: „Wir nehmen uns die Freiheit, zu gestalten“ – Nava Ebrahimi
Wachs – Anatomie eines unaufgeregten Widerstands
Joseph-Breitbach-Preis 2025: Frank Witzel für literarisches Gesamtwerk ausgezeichnet
200 Romane im Rennen: Die harte Arbeit der Deutschen Buchpreis-Jury
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
„Air“ von Christian Kracht – Eine atmosphärische Reise zwischen Mythos und Wirklichkeit
Aktuelles
Maybe in Another Life von Taylor Jenkins Reid – Eine einzige Entscheidung, zwei Lebensläufe
„Die Leber wächst mit ihren Aufgaben – Komisches aus der Medizin“ von Eckart von Hirschhausen
Der große Sommer von Ewald Arenz– Ein Sommer, der vom Schwimmbad aus die Welt erklärt
John Irving – Königin Esther
„Holzfällen. Eine Erregung“ – Thomas Bernhard im Gespräch: Wolfgang M. Schmitt und Achim Truger im Literaturforum im Brecht-Haus
Paradise Garden von Elena Fischer– Sommer, Nudeln mit Ketchup und der Moment, der alles teilt
Gespenster denken nicht – Shakespeares Hamlet als Gedankenreise durch ein zersetztes Drama
Raphael Walder : ARACHNOPHOBIE
Tommy S.: Gebrochene Rippen.
Wieczorek Markus: Dankbarkeit
Heute findet in Leipzig der Fachtag „Schreiben und Erinnern“ statt
Matthias Aigner: Stiller Hafen
BookTok, Bücherclubs, Bibliotheken – wie sich die Lesekultur digital neu erfindet
Qwert von Walter Moers – Ritterrüstung, Dimensionsloch, Herzklopfen
The Gingerbread Bakery von Laurie Gilmore – Zimt in der Luft, Funkstille im Herzen
Rezensionen
Darm mit Charme von Giulia Enders – Ein Sachbuch, das den Bauch rehabilitiert
Wenn die Sonne untergeht von Florian Illies– Ein Sommer, der eine Familie und eine Epoche auf Kante näht
Apfelstrudel-Alibi (Rita Falk)– Eberhofer ermittelt zwischen Südtirol, Schnodder und Susi im Bürgermeisteramt
Muttertag von Nele Neuhaus – Ein Taunuskrimi über Mütter, Masken und die langen Schatten der 90er
Der Augensammler Sebastian Fitzek – 45 Stunden, ein Killer mit Ritual und zwei Ermittler, die ihre eigenen Geister kennen
Playlist von Sebastian Fitzek – 15 Songs, ein vermisstes Mädchen, ein Wettlauf gegen die Zeit
Rabenthron von Rebecca Gablé – Königin Emma, ein englischer Junge, ein dänischer Gefangener:
Hiobs Brüder von Rebecca Gablé – Die Anarchie, acht Ausgestoßene und die Frage
Das zweite Königreich von Rebecca Gablé – 1066, ein Dolch aus Worten und der Preis der Loyalität
Wedding People Alison Espach – Luxus-Hotel, Katastrophenwoche, zweite Chancen
Buckeye von Patrick Ryan – Ein kleiner Ort, zwei Familien, Jahrzehnte voller Nachhall
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel