Am 26. Juni 2025 erscheint bei dtv ein Roman, gemacht zum Lesen im Sommer. In einem kleinen Fischerdorf an der Küste von Maine treffen sich Vergangenheit und Gegenwart, Schmerz und Zugehörigkeit. Ann, Julie und Mina tragen, was das Leben ihnen zugemutet hat – und finden in der rauen Landschaft und im stummen Blick eines blauen Hummers etwas, das vielleicht nicht heilt, aber trägt. Die Hummerfrauen ist ein leiser, salzgesättigter Roman über Verluste, die bleiben – und Menschen, die weitermachen.
Von Stone Harbor zurück ins Herz der Dinge
Ann ist 72, Hummerfischerin mit eigenem Boot und dem trockenen Humor einer Frau, die mehr mit Seewind als mit Menschen spricht. Julie, Mitte fünfzig, hat sich ihren Platz im Fischerdorf erkämpft – mit Sprüchen, die sitzen, und Händen, die zupacken. Mina, 28, kehrt nach Jahren zurück: Ihr Bruder ist tot, ihre Tochter pubertiert, und die Vergangenheit ist nicht bereit, sich allein zu klären.
Stone Harbor ist nicht nur Kulisse, sondern Rhythmusgeber. Ein Ort, der Erinnerungen nicht verwahrt, sondern wie Ebbe und Flut immer wieder anspült. In den Lücken zwischen Nebelhorn, Hummerfallen und alten Gesprächen sucht Mina nach etwas, das nicht nur erklärt, sondern hält.
Ein Roman voller Seegang – sprachlich kontrolliert, erzählerisch weitblickend
Was Die Hummerfrauen von bloßer Wohlfühlliteratur unterscheidet? So ziemlich alles. Die Sprache: klar, mit leichtem Schleier aus Ironie. Die Bilder: zurückhaltend, aber tragfähig. Der Hummer häutet sich – und gibt so den Ton vor: weiterleben heißt nicht vergessen, sondern sich regelmäßig vom Alten trennen, um nicht innerlich zu versteinern.
Gerstberger baut keine Identifikationsfiguren, sondern widerständige Leben. Ann lebt allein mit Mr. Darcy, einem Hummer, der mehr Gesprächspartner als Haustier ist. Julie kaut ihre Erfahrungen in Sätzen, die mehr verbergen als zeigen. Mina versucht, auf dem Weg zurück ins Jetzt den Zwischenraum zwischen Tochtersein, Muttersein und Selbstsein auszuhalten.
Der Text ist detailgenau – wenn ein Brot geschmiert wird, wenn ein Hummerboot aufbricht, wenn ein Duft alte Bilder weckt, dann nicht um der Atmosphäre willen, sondern weil Erinnerung immer in kleinen Gesten steckt. Hier wird nichts aufgelöst, aber viel verstanden.
Literarische Nachbarschaft: Elizabeth Strout winkt aus dem Nebel
Wer Olive Kitteridge, Annie Proulx oder Rachel Joyce gelesen hat, wird sich in Die Hummerfrauen wiederfinden – in der Kunst, über Verluste zu schreiben, ohne zu dramatisieren. Gerstberger bedient keine Struktur, sie folgt einem Gefühl: Wie leben Menschen mit dem, was ihnen abhanden kam? Ihre Antwort ist keine Erklärung, sondern eine Beobachtung. Und das genügt.
Die Hummerfischerei wirkt nicht dekorativ, sondern ernst genommen – Recherchiertes, Gelebtes, Verdautes. Wer dort arbeitet, wird gezeichnet, auch innerlich. Der Roman ist sich dieser Prägung bewusst – und bleibt so glaubwürdig bis in die letzte Köderkiste.
Keine Pose, kein Pathos – einfach erzählen
Gerstberger schreibt ohne Pathos, aber mit einem Gespür für das, was bleibt, wenn alles andere schon vergangen ist. Die Hummerfrauen ist keine Anleitung zur Heilung. Es ist ein Buch, das still bleibt, auch wenn es weh tut. Es macht kein Versprechen, aber es lässt seine Figuren atmen. Und manchmal reicht das.
Beatrix Gerstberger – Schreiben zwischen Trauer und Küstenwind
Beatrix Gerstberger, geboren 1964, ist freie Autorin für ›Brigitte‹, ›Stern‹ und ›Geo‹. Sie schrieb den SPIEGEL-Bestseller ›Keine Zeit zum Abschiednehmen‹ über den frühen Tod ihres Partners und die Geschichten von weiteren jungen Witwen vor 20 Jahren, als sie für sechs Monate in einem Hummerfischerdorf in Maine lebte. Viele Jahre später kehrte sie an diesen Ort zurück, fuhr mit Hummerfischerinnen hinaus aufs Meer und sprach mit ihnen über das Leben, über Verluste, Trauer und das Weitermachen. Daraus entstand die Idee für diesen Roman. Beatrix Gerstberger lebt in Hamburg.
Hier bestellen
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Aktuelles
Markus Wieczorek: Lebenskraft
Michaela Babitsch: Liebevolle Zeilen an die Schwalbe
Peter Bertram: Spuren im Laub
Pia Homberger: Als Frau...
Nachtzug nach Krakau
Anja Kampmann: „Die Wut ist ein heller Stern“
Denis Johnsons „Train Dreams“
Thomas Bernhards „Holzfällen“ – eine literarische Erregung, die nicht vergeht
Thomas Brasch: Vor den Vätern sterben die Söhne
Literatur als Frühwarnsystem – von Pandemie-Romanen bis Klimafiktion
Freunde von Helme Heine
Zum Tod von Helme Heine (1941–2025)
Biss zum Morgengrauen von Stephenie Meyer – Erste Liebe im Dauerregen: Warum dieser Vampirroman bis heute wirkt
Crushing von Genevieve Novak – Millennial-Herz, Dating-Chaos, Humor als Selbstschutz
Maybe in Another Life von Taylor Jenkins Reid – Eine einzige Entscheidung, zwei Lebensläufe
Rezensionen
„Die Leber wächst mit ihren Aufgaben – Komisches aus der Medizin“ von Eckart von Hirschhausen
Der große Sommer von Ewald Arenz– Ein Sommer, der vom Schwimmbad aus die Welt erklärt
Paradise Garden von Elena Fischer– Sommer, Nudeln mit Ketchup und der Moment, der alles teilt
Gespenster denken nicht – Shakespeares Hamlet als Gedankenreise durch ein zersetztes Drama
Qwert von Walter Moers – Ritterrüstung, Dimensionsloch, Herzklopfen
The Gingerbread Bakery von Laurie Gilmore – Zimt in der Luft, Funkstille im Herzen
Darm mit Charme von Giulia Enders – Ein Sachbuch, das den Bauch rehabilitiert
Wenn die Sonne untergeht von Florian Illies– Ein Sommer, der eine Familie und eine Epoche auf Kante näht
Apfelstrudel-Alibi (Rita Falk)– Eberhofer ermittelt zwischen Südtirol, Schnodder und Susi im Bürgermeisteramt
Muttertag von Nele Neuhaus – Ein Taunuskrimi über Mütter, Masken und die langen Schatten der 90er
Rabenthron von Rebecca Gablé – Königin Emma, ein englischer Junge, ein dänischer Gefangener:
Hiobs Brüder von Rebecca Gablé – Die Anarchie, acht Ausgestoßene und die Frage
Das zweite Königreich von Rebecca Gablé – 1066, ein Dolch aus Worten und der Preis der Loyalität