Manchmal gewinnt nicht das lauteste Buch, sondern das mit dem genauesten Ton. Der Gleim-Literaturpreis 2025 geht an den Musikwissenschaftler Michael Maul für sein Werk „J. S. Bach. ‚Wie wunderbar sind deine Werke‘“ – eine Entscheidung, die so klug wie folgerichtig wirkt. Ausgelobt von der Stadt Halberstadt und dem Trägerverein des Gleimhauses, Museum der deutschen Aufklärung, würdigt der Preis Arbeiten, die die Kulturgeschichte des 18. Jahrhunderts einem breiten Publikum zugänglich machen. Und genau das gelingt Maul: mit einem kenntnisreichen, sprachlich präzisen und zugleich inspirierenden Buch über das geistliche Vokalwerk Johann Sebastian Bachs.
Der Preis: Aufklärung mit Publikumsnähe
Mit 5.000 Euro dotiert und im zweijährigen Turnus verliehen, zählt der Gleim-Preis zu den stilleren, aber hochrespektierten Auszeichnungen des literarisch-wissenschaftlichen Betriebs. Frühere Preisträger wie Günter de Bruyn, Heinrich Detering oder zuletzt Eva Seemann zeigen, dass es dem Preis weniger um feuilletonistische Resonanz als um Substanz geht. Dass nun ein Musikwissenschaftler ausgezeichnet wird, der gleichermaßen aus dem Archiv wie aus dem Äther (Podcast: „Die Bach-Kantate mit Maul & Schrammek“) spricht, betont, worum es der Jury geht: Vermittlung auf Augenhöhe, zwischen Forschung und Faszination.
Der Autor: zwischen Forschung und Öffentlichkeit
Michael Maul, geboren 1978, ist Professor an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und forscht am renommierten Bach-Archiv Leipzig. Als Intendant des Leipziger Bachfestes ist er auch musikalischer Kurator – und vor allem: ein Erzähler. Sein Buch über Bach lässt den Leser nicht mit Jahreszahlen und Werkverzeichnissen allein, sondern nimmt ihn mit in ein Leipzig des 18. Jahrhunderts, in dem Kantoren, Ratsherren, Thomaner und Kompositionspläne aufeinanderprallen.
Über Bach schreiben – ohne Ehrfurchtsstarre
Mauls Ton ist dabei frei von sakraler Verklärung. Er schreibt über Bach als Musiker seiner Zeit, der mit bürokratischen Hürden kämpfte, unter der Widersprüchlichkeit seiner Dienstherren litt und dabei Musik schuf, die heute noch verstört, tröstet und überfordert. Dass er Bach abschnittsweise direkt anspricht – als „übermotivierten“, „verehrten“ oder „verschwiegenen“ Zeitgenossen – verleiht dem Text eine Nähe, die nicht ins Vertrauliche kippt, sondern in ein dialogisches Denken mündet.
Gerade die Passagen, in denen Maul kulturpolitische Konflikte aus Bachs Alltag rekonstruiert – etwa um die Versorgungslage des Thomanerchors – machen spürbar, wie sehr der Komponist eingebunden war in ein System, das seine Genialität nicht immer zu schätzen wusste. Und wie sich um 1730 ein Bruch vollzieht – weg von neuen Kirchenkantaten, hin zu anderen musikalischen Formen.
Inhaltliche Schwerpunkte und Forminnovationen
Mauls inhaltlicher Fokus liegt auf den Passionen und der h-Moll-Messe – letzterer attestiert er ganz unironisch eine ikonische Aura, wenn er sie „Bachs Mona Lisa“ nennt. Das Weihnachtsoratorium behandelt er kürzer, was er mit der Herkunft des Werks aus Parodieverfahren begründet: Die Einheit von Musik und Text sei dort weniger zwingend.
Bemerkenswert ist auch die technische Seite des Buchs: Eine Spotify-Playlist begleitet die Lektüre. Kleine Notensymbole mit Nummern am Seitenrand verweisen auf die jeweiligen Stücke. Während die Desktop-Version dies reibungslos anzeigt, fehlt diese Orientierung in der mobilen App – ein kleiner Wermutstropfen bei ansonsten geglückter medialer Verbindung von Hören und Lesen.
Preiswürdig im besten Sinne
Michael Mauls Buch ist kein Denkmal für Bach, sondern ein Zugang. Es vermittelt historische Tiefe, ohne sich in ihr zu verlieren, und es lädt ein, sich selbst ein Bild zu machen – akustisch, erzählerisch und kritisch. Dass ein solches Werk mit dem Gleim-Literaturpreis ausgezeichnet wird, ist keine Konzession an Popularität, sondern ein Zeichen für das, was Aufklärung im 21. Jahrhundert bedeuten kann: Wissenschaft, die spricht, ohne zu dozieren. Und Leser, die staunen dürfen, ohne sich klein fühlen zu müssen.
Hier bestellen
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Aktuelles
Rabimmel Rabammel Rabum – St. Martin und Laternenfest
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel
Laurent Mauvignier erhält den Prix Goncourt 2025 für seine stille, tiefgreifende Familiensaga „La maison vide“
Beauty and the Bachelor von Kelly Oram – Reality-TV, ein CEO mit Countdown und eine Stylistin, die nicht „die Rolle“ spielt
Faust Forward – Der Klassiker als akustisches Experiment
„Ich, Ljolja, Paris“ : Getäuscht von Juri Felsen
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Archiv schreibender Arbeiterinnen und Arbeiter zieht nach Dortmund
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen
Für immer ein Teil von dir von Colleen Hoover – Schuld, Scham, zweite Chancen
Was geht, Annegret? von Franka Bloom – Neustart mit Roulade: Wenn Alltag zur Revolte wird
Rezensionen
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr
