2075 – Wenn Schönheit zum Verbrechen wird entwirft das Szenario einer Gesellschaft, die das Ideal der Gleichheit zur obersten Maxime erklärt – mit drastischen Folgen. Im Zentrum steht die Bewegung MOVE (Movement for Optical Justice), die sich gegen die ästhetische Bevorzugung attraktiver Menschen wendet. Was als Appell für mehr Gerechtigkeit beginnt, wächst sich zu einem rigiden Kontrollapparat aus, in dem Schönheit zur Schuld und Individualität zur Abweichung erklärt wird. Das Buch erschien am 12.MAi beim Langen Müller Verlag.
Die Handlung: Eine Gesellschaft zwischen Kontrolle und Rebellion
In einer technologisch hochentwickelten Zukunft – mit Marskolonien, automatisiertem Verkehr und holografischer Kommunikation – ist die politische Entwicklung rückläufig: Aus Demokratie wird eine Gleichheitsdiktatur. Menschen mit auffälliger Schönheit, vor allem Frauen, werden zunehmend als Profiteure unverdienter Vorteile betrachtet. Ihnen drohen Sondersteuern, berufliche Einschränkungen und schließlich chirurgische „Angleichungen“.
Im Zentrum stehen die Schwestern Eva und Alexa sowie der Journalist Riven. Als Eva wegen ihres Aussehens zum Ziel der Behörden wird, formiert sich Widerstand. Was als persönliche Geschichte beginnt, entwickelt sich zur breiteren Systemkritik – mit all den Widersprüchen, Ambivalenzen und Risiken, die ein solcher Umbruch mit sich bringt.
Motive und Diskurse: Gerechtigkeit, Freiheit, Kontrolle
Der Roman greift aktuelle gesellschaftliche Spannungen auf – etwa das Spannungsverhältnis zwischen Gleichheit und Freiheit oder die Frage, wie weit der Wunsch nach Gerechtigkeit gehen darf, bevor er zur Reglementierung wird. Dabei steht nicht die reale soziale Ungleichheit im Zentrum, sondern eine zugespitzte Analogie: Schönheit wird zum Symbol für Ungleichheit, Ästhetik zur politischen Kategorie.
Diese Gegenüberstellung – schön versus nicht schön – steht stellvertretend für grundsätzliche Fragen nach sozialem Ausgleich, Vorteilen durch äußere Merkmale und der Rolle staatlicher Intervention. Ob diese Analogie trägt oder eher irritiert, dürfte vom jeweiligen gesellschaftlichen Standort des Lesers abhängen.
Erzählerische Umsetzung: Klar strukturiert, mit Agenda
Der Stil ist funktional und auf Argumentation ausgelegt. Weniger literarisch als programmatisch folgt die Erzählung einem klaren roten Faden. Figuren dienen vor allem dazu, Positionen zu veranschaulichen; sprachliche Finessen oder eine dichte Atmosphäre treten in den Hintergrund. Wer an dystopischen Romanen atmosphärische Tiefe und psychologische Vielschichtigkeit schätzt, wird hier weniger fündig – dafür stehen politische Themen und gedankliche Zuspitzungen im Vordergrund.
Kontext und Wirkung: Ein Beitrag zur Gleichheitsdebatte
Der Roman positioniert sich deutlich in aktuellen Gerechtigkeitsdiskursen – allerdings aus einer Perspektive, die Gleichheitsbestrebungen eher skeptisch gegenübersteht. Die dargestellte Gesellschaft zeigt nicht, wie Armut überwunden wird, sondern wie der Versuch, äußere Unterschiede zu egalisieren, in Überregulierung mündet. Ob man dies als warnende Vision oder als polemische Überzeichnung liest, bleibt offen – beides ist möglich.
In einer Zeit, in der viele Menschen zunehmende Ungleichheit und die Konzentration von Macht und Reichtum kritisch betrachten, wirkt die Fokussierung auf das Gegenteil – nämlich auf die potenzielle Gefahr übertriebener Gleichheit – zumindest originell. Ob sie auch überzeugend ist, hängt vom Grad der Bereitschaft ab, sich auf eine sehr spezifische Interpretation von Gerechtigkeit einzulassen.
Gesellschaftsexperiment unter dem Mikroskop
2075 ist ein Roman, der Fragen stellt – über Gleichheit, Privilegien, Normierung und Freiheit. Die erzählerische Form steht dabei ganz im Dienst des Gedankenspiels. Wer weniger auf literarische Stilmittel als auf gesellschaftspolitische Argumente achtet, findet hier Stoff zum Nachdenken – und zum Widersprechen.
Lesenswert?
Für Leserinnen und Leser mit Interesse an gesellschaftspolitischen Entwürfen, Gleichheits- und Freiheitsfragen sowie dystopischen Gedankenspielen. Weniger geeignet für alle, die auf komplexe Figuren, poetische Sprache oder subtile Erzählführung Wert legen.
Über den Autor Rainer Zitelmann
Der Autor dieses Romans ist in der breiteren Öffentlichkeit vor allem als Wirtschaftshistoriker, Publizist und Unternehmer bekannt. In zahlreichen Sachbüchern befasste er sich mit Fragen des Kapitalismus, des Reichtums und der öffentlichen Wahrnehmung von Wohlstand. Dabei steht er häufig für eine dezidiert marktwirtschaftliche Perspektive und hat sich in der Vergangenheit kritisch mit egalitären Gesellschaftsmodellen auseinandergesetzt.
Mit 2075 wagt er sich erstmals in das literarische Feld – nicht ohne programmatische Absicht: Der Roman versteht sich als erzählerische Fortführung seiner bisherigen Thesen, gewissermaßen als fiktionale Variante seiner Argumente. Die Wahl des Mediums folgt dabei einer klaren Strategie: Romane, so die Überlegung, erreichen ein breiteres Publikum – insbesondere Leserinnen –, als es theoretische Abhandlungen je könnten. Dass dabei eine Liebesgeschichte in die Handlung eingewoben wurde, ist kein Zufall, sondern Teil dieses erzählerischen Zugriffs.
Als Autor bewegt er sich zwischen ökonomischem Diskurs und kulturpolitischer Provokation – stets mit dem Ziel, Debatten anzustoßen, Gegenerzählungen zu liefern und bestehende Konsense infrage zu stellen. 2075 ist somit weniger literarisches Neuland als eine neue Ausdrucksform eines vertrauten Denkstils.
Topnews
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Aktuelles
Rainer Zitelmann: 2075. Wenn Schönheit zum Verbrechen wird
Die Mosaik-Comics und ihr Schöpfer Hannes Hegen: Ein Rückblick zum 100. Geburtstag
Wehe du gibst auf – Clara Lösels poetischer Aufruf zur Hoffnung und inneren Stärke
Das Kind in dir muss Heimat finden – Stefanie Stahls Bestseller über emotionale Heilung und innere Freiheit

Mario und der Zauberer – Thomas Manns politische Parabel über Macht, Verführung und den Abgrund des Faschismus
Tine Høeg – Hunger
Märchentochter & Rebell – Abschied mit Lisa Tetzner und Kurt Kläber im letzten SIGNUM-Heft
Sonnenhang – Kathrin Weßlings radikaler Roman über ein Leben im Stillstand und den schmerzhaften Mut zum Weitergehen
An der Grenze – Was wirklich an Deutschlands Grenzen passiert: Ein Insider deckt die Flüchtlingskrise auf
Max Frisch: Ein kosmopolitischer Denker im 21. Jahrhundert
Atom von Steffen Kopetzky
„Die Suchtlüge – Sucht überwinden ohne Willenskraft“
Die Verwandlung von Franz Kafka – Das Drama des Unnützen im Zeitalter der Selbstoptimierung
„The Serpent and the Wings of Night – Der beste Vampirroman für Dark-Fantasy-Fans
„Freundschaft kennt kein Alter“ – Warum dieses Buch von Rashid Hamid unser Denken über Generationen verändert
Rezensionen
„Eileen“ von Ottessa Moshfegh – Eine tiefgründige Charakterstudie der dunklen menschlichen Abgründe
Warum scheitern Nationen? – Eine tiefgründige Analyse von Daron Acemoglu und James A. Robinson
„Nur noch ein einziges Mal“ von Colleen Hoover – Eine schonungslose Geschichte über Liebe, Gewalt und die Kraft des Neuanfangs
John Irving „Der letzte Sessellift“ – Queeres Leben, Geister der Vergangenheit und Amerikas verdrängte Wahrheiten
„Die Einladung“ von Sebastian Fitzek – Eine intensive Reise in die Abgründe der menschlichen Psyche
„Mama, erzähl mal!“ von Elma van Vliet – Das besondere Erinnerungsbuch zum Ausfüllen und Verschenken
Marlene von Hanni Münzer – Die fesselnde Fortsetzung der Honigtot-Saga über Mut, Widerstand und Schuld
"Die Enkelin" von Bernhard Schlink – Rezension zum Roman über DDR-Erbe, Identität und familiäre Schuld
„Das Reich der sieben Höfe – Dornen und Rosen“: Warum Sarah J. Maas’ Fantasy-Hit mehr als nur Romantasy ist
