Die Stiftung Joseph Breitbach und die Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz verleihen den Joseph-Breitbach-Preis 2025 an den deutschen Schriftsteller und Musiker Frank Witzel. Mit dieser Auszeichnung wird ein literarisches Gesamtwerk gewürdigt, das sich durch außergewöhnliche stilistische Vielfalt und kritische Tiefenschärfe in der Auseinandersetzung mit der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland hervorhebt.
Die Jury lobt Witzels Fähigkeit, mit „detailversessener Erzähllust“ und origineller Formensprache eine „fantastische Archäologie der untergegangenen Bundesrepublik“ zu entwerfen. Seine Romane, Tagebücher und Essays durchleuchten ideologische Brüche, kulturelle Übergänge und das kollektive westdeutsche Gedächtnis mit analytischer Genauigkeit.
Frank Witzel: Stimme der deutschen Gegenwartsliteratur
Frank Witzel, 1955 in Wiesbaden geboren, zählt zu den eigenwilligsten und intellektuell forderndsten Autoren der deutschen Literatur der Gegenwart. Seinen literarischen Durchbruch feierte er 2015 mit dem Roman „Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969“, für den er den renommierten Deutschen Buchpreis erhielt.
Das Werk vereint politische Zeitgeschichte mit einer introspektiven Coming-of-Age-Erzählung und experimentiert mit verschiedensten literarischen Formen – von innerem Monolog über Dialogtranskripte bis zu essayistischen Einschüben.Die Rezeption lobte den Roman als einzigartigen Beitrag zur Aufarbeitung der bundesdeutschen Nachkriegsgeschichte.
In einem Interview mir Domradio erklärte Witzel:
„Was ist der Glaube? Was ist Realität? Das sind die Impulse, die mein Schreiben nähren.“
Dieser erkenntniskritische Zugang prägt sein gesamtes Werk, das sich konsequent der literarischen Konvention verweigert und den Leser intellektuell herausfordert.
Musik, Literatur und Hörspiel: Frank Witzel als interdisziplinärer Künstler
Neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit ist Frank Witzel auch als Musiker aktiv. Er studierte Klavier, Cello und klassische Gitarre am Konservatorium Wiesbaden und lässt seine musikalische Sensibilität gezielt in seine Texte und insbesondere seine Hörspielproduktionen einfließen. Für die Adaption seines preisgekrönten Romans wurde er 2017 mit dem Deutschen Hörbuchpreis in der Kategorie „Bestes Hörspiel“ ausgezeichnet.
Witzel arbeitete zudem als Radiomoderator und Illustrator, was seinem Werk eine visuelle und akustische Dimension verleiht, die in der deutschsprachigen Literatur selten ist. Als Poetikdozent war er unter anderem an den Universitäten Heidelberg, Tübingen und Paderborn tätig. Heute lebt er in Offenbach und Berlin.
Preisverleihung im September in Koblenz
Die feierliche Verleihung des Joseph-Breitbach-Preises 2025 findet am 19. September in Koblenz, der Geburtsstadt von Joseph Breitbach, statt. Der Preis zählt zu den bedeutendsten Literaturauszeichnungen im deutschsprachigen Raum und wird seit 1998 jährlich an Autorinnen und Autoren verliehen, deren Werk durch literarische Exzellenz und gesellschaftliche Relevanz überzeugt.
Mit Frank Witzel erhält ein Autor die Auszeichnung, der mit intellektueller Tiefenschärfe, literarischem Wagemut und politischem Bewusstsein neue Maßstäbe in der deutschen Literatur des 21. Jahrhunderts setzt.
Topnews
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
200 Romane im Rennen: Die harte Arbeit der Deutschen Buchpreis-Jury
„Toyboy“ von Jonas Theresia – Zwei Brüder, eine verpasste Nähe und der Preis digitaler Intimität
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
„Vierundsiebzig“ von Ronya Othmann: Buch des Jahres 2024 auf der SWR-Bestenliste
Deutscher Buchpreis 2024: Die Shortlist gleich mit drei Leipziger Autoren
Die Nominierten für den Deutschen Hörbuchpreis 2017 stehen fest
Belletristik-Charts: Thees Uhlmann steigt auf Platz 3
Amazon.de: Buchpreis-Gewinner Frank Witzel steigt auf Platz 2
Das sind die 20 besten deutschen Romane
Aktuelles
Joseph-Breitbach-Preis 2025: Frank Witzel für literarisches Gesamtwerk ausgezeichnet
„Die Einladung“ von Sebastian Fitzek – Eine intensive Reise in die Abgründe der menschlichen Psyche
„Mama, erzähl mal!“ von Elma van Vliet – Das besondere Erinnerungsbuch zum Ausfüllen und Verschenken
Die besten Bücher zum Muttertag 2025 – Geschenkideen mit Gefühl, Tiefe und Persönlichkeit
Monolog im Zwischenraum
Rachel Kushner – See der Schöpfung
Marlene von Hanni Münzer – Die fesselnde Fortsetzung der Honigtot-Saga über Mut, Widerstand und Schuld
"Die Enkelin" von Bernhard Schlink – Rezension zum Roman über DDR-Erbe, Identität und familiäre Schuld
„Das Reich der sieben Höfe – Dornen und Rosen“: Warum Sarah J. Maas’ Fantasy-Hit mehr als nur Romantasy ist
