Richard Chamberlain ist tot. Im Alter von 90 Jahren ist der Schauspieler, der über Jahrzehnte hinweg als Inbegriff des Fernsehhelden galt, auf Hawaii gestorben. Eine stille Nachricht, fast unauffällig, so wie es zuletzt auch um ihn geworden war. Doch hinter dieser Ruhe liegt ein Leben, das von Widersprüchen, Sehnsüchten und einer späten Ehrlichkeit geprägt war – ein Leben, das Chamberlain in seiner Autobiografie Shattered Love: A Memoir mit bemerkenswerter Offenheit erzählt hat. Es lohnt sich, dieses Buch (noch einmal) zu lesen.
Richard Chamberlain: Ein leiser Abschied und ein aufrichtiges Selbstporträt – Shattered Love neu lesen
Der Held, der keiner sein wollte
Bekannt wurde Chamberlain in den 1960er Jahren als Dr. Kildare – ein junger, moralisch unerschütterlicher Arzt, dem Millionen Zuschauer jede Woche ihr Vertrauen schenkten. In den 1980ern wurde er dann zum romantischen Priester Ralph de Bricassart in Die Dornenvögel – eine Rolle, die ihn endgültig zum internationalen Star machte. Doch das Bild, das diese Figuren vermittelten, hatte mit seinem eigenen Leben nur wenig zu tun.
In Shattered Love, erschienen 2003, beschreibt Chamberlain präzise und mit ruhiger Klarheit, wie sehr er sich selbst über Jahrzehnte verleugnete. Es ist kein Abrechnungsbuch, keine Anklage – eher eine vorsichtige Rekonstruktion eines Lebens, das sich lange nur im Verborgenen entfalten durfte.
Zwischen Ruhm und Rückzug
Chamberlain erzählt von seiner Kindheit im konservativen Kalifornien, von einem Vater, der trank, und von einem Gefühl der Fremdheit, das ihn früh begleitete. Er beschreibt seinen Aufstieg in Hollywood, den Druck, ein Image zu verkörpern, und die ständige Angst, dass sein Geheimnis – seine Homosexualität – öffentlich werden könnte. Der Ruhm war für ihn nie Erlösung, sondern eine sorgfältig aufgebaute Fassade, hinter der er zunehmend verschwand.
Erst mit über sechzig Jahren, längst nicht mehr auf dem Höhepunkt seiner Karriere, entschloss er sich, offen über sein Leben zu sprechen. Das macht Shattered Love zu einem ungewöhnlichen Zeitdokument: Es ist das Zeugnis eines Mannes, der spät, aber mit großer Klarheit beginnt, sich selbst zu verstehen.
Ein anderes Hollywood
Das Buch bietet nicht nur persönliche Einblicke, sondern auch eine Art Gegenentwurf zum gängigen Hollywood-Mythos. Chamberlain blickt hinter die Kulissen der Traumfabrik, ohne sich zu beklagen oder überhöht zu erzählen. Seine Anekdoten – über Kollegen, Produktionen, Drehs – sind präzise gesetzt, zurückhaltend und nie bloß dekorativ. Wer glanzvolle Enthüllungen erwartet, wird enttäuscht sein; wer jedoch wissen will, wie sich das Leben in einem System anfühlt, das Authentizität selten duldet, wird hier fündig.
Chamberlains Stil ist unaufgeregt, klar, manchmal beinahe spröde – aber genau darin liegt die Stärke dieses Buches. Es ist kein literarisches Kunstwerk, aber ein ehrlicher, in sich stimmiger Bericht. Und je weiter man liest, desto deutlicher tritt ein Mensch hervor, der weniger um Aufmerksamkeit buhlte als um Anerkennung für das, was er war.
Warum man dieses Buch lesen sollte
Was Shattered Love heute besonders lesenswert macht, ist seine Mischung aus Zeitzeugenschaft, persönlicher Aufarbeitung und gesellschaftlicher Relevanz. In einer Ära, in der öffentliches Bekenntnis und persönliche Identität immer stärker verknüpft werden, wirkt Chamberlains späte Offenheit beinahe wohltuend leise. Er stilisiert sich nicht zum Pionier, erhebt keinen Anspruch auf Vorbildlichkeit – und gerade das macht seine Geschichte so eindrücklich.
Für alle, die sich für Lebensläufe abseits des Gewohnten interessieren, für Fragen der Identität, der Anpassung und der späten Versöhnung mit sich selbst, bietet dieses Buch eine stille, aber nachhaltige Lektüre. Es lohnt sich – nicht nur als Rückblick auf ein außergewöhnliches Leben, sondern auch als Reflexion darüber, was es heißt, sich selbst treu zu werden.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Auf der Suche nach einer verlorenen Sprache
Finding My Way – Malala Yousafzai sucht (und findet) den Menschen hinter dem Symbol
Eugen Gomringer ist verstorben – ein Blick auf sein letztes Werk
Sonny Boy: Al Pacinos autobiografischer Wegweiser durch Filmkunst und Leben
Max Frisch: Ein kosmopolitischer Denker im 21. Jahrhundert
Nadja Abd el Farrag: „Achterbahn – Eine Biografie“
Sylvester Stallone veröffentlicht seine Memoiren
"Great Big Beautiful Life" von Emily Henry – Eine berührende Reise durch Erinnerungen und Selbstfindung
"Sohn ohne Vater" von Feridun Zaimoglu – Ein bewegendes Porträt über Herkunft, Verlust und Identität
"Wild nach einem wilden Traum" von Julia Schoch – Eine poetische Reflexion über Liebe und Erinnerung
Ronya Othmann – „Vierundsiebzig“: Ein packender Roman über Identität, Trauma und kulturelles Erbe
Max Oravin – „Toni & Toni“: Eine fesselnde Geschichte über Freundschaft, Freiheit und Selbstfindung
Liza Minnelli schreibt ihre Memoiren: Ein faszinierender Einblick in ein ikonisches Leben
Will Smiths Autobiografie in den USA auf Platz 1
Aktuelles
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Archiv schreibender Arbeiterinnen und Arbeiter zieht nach Dortmund
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen
Für immer ein Teil von dir von Colleen Hoover – Schuld, Scham, zweite Chancen
Was geht, Annegret? von Franka Bloom – Neustart mit Roulade: Wenn Alltag zur Revolte wird
Bücherfestival Baden-Baden 2025
Saidi Sulilatu – Finanzen ganz einfach
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Rezensionen
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr