Andrea Petkovićs neuestes Werk “Zeit, sich aus dem Staub zu machen" erschienen am 07.03.2024 beim Verlag Kiepenheuer &Witsch, ist eine ehrliche Auseinandersetzung mit dem Ende ihrer Profi-Tenniskarriere. Sie teilt ihre Erfahrungen und Emotionen während dieses Übergangs, einschließlich der Herausforderungen der Identitätsfindung und der Konfrontation mit altersbedingten Grenzen. Petković beleuchtet auch weniger besprochene Themen wie Menstruation im Sport. Ihr selbstkritischer Schreibstil und die persönlichen Geschichten machen das Buch zu einem empfehlenswerten Lesevergnügen, nicht nur für Tennisfans.
Andrea Petković ist eine deutsche Tennisspielerin mit serbischen Wurzeln. Sie wurde am 9. September 1987 in Tuzla, SFR Jugoslawien (heute Bosnien und Herzegowina), geboren und zog in jungen Jahren mit ihrer Familie nach Deutschland. Petković begann im Alter von sechs Jahren mit dem Tennisspielen und trat im Jahr 2006 in das professionelle Tenniscircuit ein.
Im Laufe ihrer Karriere hat sie mehrere WTA-Titel gewonnen und war zeitweise unter den Top 10 der Welt platziert. Ihre aggressive Grundlinienspielweise, kombiniert mit ihrer Fähigkeit, gut zu verteidigen, machte sie zu einer schweren Gegnerin auf der Tour. Petković ist auch für ihre Persönlichkeit bekannt, sowohl auf als Neben ihrer Tenniskarriere hat Petković auch ein Interesse an Literatur und Politik gezeigt und hat sich als Kommentatorin und Kolumnistin betätigt. Als Autorin hat sie 2018 mit ihren Kolumnen im SZ-Magazin für Aufsehen gesorgt. Seit Dezember 2019 steht sie als Moderatorin der ZDF-Sportreportage vor der Kamera. Ihr Debütroman war 2020 »Zwischen Ruhm und Ehre liegt die Nacht«. In dieses Buch verbindet persönliche Geschichten, von ihrer Kindheit als Flüchtlingskind bis zu ihrer Karriere als Profisportlerin, mit Reflexionen über Identität und Leidenschaften. Es bietet eine einzigartige Mischung aus Sport und Literatur, die das Leben in all seinen Facetten feiert.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Aktuelles
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr