Diese von Werner Klemke illustrierte Ausgabe gehört mit Abstand zu den schönsten Ausgaben „Die Kinder- und Hausmärchen“. Seine Illustrationen umrahmen die Märchen mal in schwarz-weiß mal in vierfarbig. Sensibel und feinfühlig suchen die Bilder das Märchen zu fassen und sind so ein wahrer Augenschmaus. Klemke schuf mit diesem Buch, erschienen im Jahr 1963 im Der Kinderbuchverlag Berlin sein erfolgreichstes und nun findet es endlich eine ihm gebührende Wiederauflage am 07.02.2024 im Beltz | Der KinderbuchVerlag.
Das Format hat sich gegenüber den alten Auflagen leicht verändert etwas kleiner und beträgt nun:17,5 cm x 24,6 cm x 3,251 cm. Der Märchenreigen wird mit der Froschkönig eröffnet:
Eine wunderschöne Leseprobe kann auf der Verlagsseite unter: Sei still und weine nicht«, antwortete der Frosch, »ich kann wohl Rat schaffen, aber was gibst du mir, wenn ich dein Spielwerk wieder heraufhole?«finden.
Unter den vielen anderen bekannten Märchen finden sich natürlich:
Das tapfere Schneiderlein, Der Wolf und die sieben jungen Geißlein, Hänsel und Gretel, Aschenputtel, Frau Holle, Die Bremer Stadtmusikanten, König Drosselbart, Dornröschen, Hans im Glück, Rumpelstilzchen,Die sieben Schwaben, Das blaue Licht, Rotkäppchen, Das Waldhaus und Der Hase und der Igel.
Werner Klemke
Werner Klemke, geboren am 12. März 1917, war ein renommierter Graphiker und Dozent für Illustration. Seine künstlerische Produktivität wurde nicht nur national, sondern auch international gewürdigt. Werner Klemke verstarb im August 1994 in Berlin-Weißensee. Er hinterließ ein beeindruckendes Erbe in der Welt der Grafik und Illustration- mehr als 800 Werke. Sein Wirken prägte nicht nur die DDR-Kunstszene, sondern hinterlässt auch eine dauerhafte Spur in der Geschichte der Buchkunst.
Die Brüder Grimm
Die Brüder Grimm, Jacob Ludwig Karl Grimm (geboren am 4. Januar 1785) und Wilhelm Carl Grimm (geboren am 24. Februar 1786), waren herausragende deutsche Gelehrte, Sprachwissenschaftler und Volkskundler des 19. Jahrhunderts. Ihre Geburtsstadt war Hanau, und ihre Lebenszeit war von den politischen Umwälzungen der Napoleonischen Kriege und der Neuordnung Deutschlands geprägt.
Mit dem Buch "Kinder- und Hausmärchen", die zwischen 1812 und 1815 veröffentlicht wurde trugen sie nicht nur zur Bewahrung der deutschen Volkskultur bei, sondern schufen auch einen bedeutenden Beitrag zur Weltliteratur.
Die "Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm" sind neben der Luther-Bibel das weltweit am meisten verbreitete Buch der deutschen Sprache. In dieser Märchensammlung finden sich die zusammengetragen mündlich überlieferten europäischen und orientalischen Märchen. Das Buch kann man als wissenschaftliche Dokumentation der Märchentradition betrachten.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Benno Plura: Bootsmann auf der Scholle
Andreas Sommer – Drachenberg
„Es war einmal“: Der Beginn einer zeitlosen Märchenwelt – Die Veröffentlichung der Grimmschen Kinder- und Hausmärchen
Nussknacker und Mausekönig von E.T.A. Hoffmann
Harry Potter und die Kammer des Schreckens
Karibu Verlag und Plan International Deutschland: Ein gemeinsames Buchprojekt zur kulturellen Vielfalt
Andersens Märchen – für die ganze Familie
„Das Wolkenschaf“ von Fred Rodrian: Ein Klassiker der Kinderliteratur für kleine Träumer
"Hirsch Heinrich“ – Ein Klassiker für die Weihnachtszeit
Die Weihnachtsgans Auguste – Eine besondere Weihnachtsgeschichte
Für kleine und große Leseratten – zauberhafte Kinderbücher aus dem Kern Verlag
„Wünsche“ von Mượn Thị Văn gewinnt den Deutschen Jugendliteraturpreis 2024 in der Sparte Bilderbuch
Wie werden kleine Tiere groß?
Weck nicht den Panda!
Das große Winterabenteuer von Hierony-Maus
Aktuelles
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr