Am 21. März 2024 startet die Leipziger Buchmesse, in deren Rahmen im kommenden Jahr zum 20. Mal der renommierte Preis der Leipziger Buchmesse vergeben wird. Bis Anfang Oktober konnten Verlage Titel ihrer Autorinnen und Autoren für die Auszeichnung vorschlagen. 177 Verlage nahmen diese Möglichkeit wahr, und reichten insgesamt 486 Bücher ein.
Nun obliegt es der siebenköpfigen Jury, jeweils fünf Titel für die Nominierungen in den Kategorien Belletristik, Sachbuch/Essayistik und Übersetzungen nominiert werden. Vorgestellt werden die FinalistInnen am 29. Februar.
Juryvorsitzende Insa Wilke: "Die Bücher für den Preis der Leipziger Buchmesse wurden in allen drei Sparten zum großen Teil vor dem 7. Oktober eingereicht. Wie alles momentan steht auch unsere Lektüre unter dem Eindruck der Ereignisse. Die Aufgabe der Jury wird es sein, trotzdem und gerade jetzt dem Spektrum an Themen, Stoffen und Fragestellungen gerecht zu werden. Man spricht ja immer vom hellseherischen Wissen der Literatur, und auch Sachbuch-Autor:innen verfügen über ein oft seismographisches Gespür. Wir werden sehen, ob das Wissen um die Gegenwart uns auch in den Geschichten und Schreibweisen der eingereichten Bücher begegnen wird und in welchen Formen."
Die Jury
Neben Insa Wilke gehören der Jury Maryam Aras, Moritz Baßler, Cornelia Geisler, Shirin Sojitrawalla sowie die beiden neuen Mitglieder David Hugendick und Marie Schmidt an. Nach der Verkünden der Nominierten-Listen im Februar, sind es weitere drei Wochen bis zur Bekanntgabe der Gewinnerinnen und Gewinner. Diese wird wie üblich am ersten Tag der Leipziger Buchmesse am 21. März (16 Uhr) geschehen.
Der Preis der Leipziger Buchmesse
Mit dem Preis der Leipziger Buchmesse werden seit 2005 herausragende deutschsprachige Neuerscheinungen geehrt. Das besondere daran: Er wird in gleich drei Kategorien vergeben – Belletristik, Sachbuch/Essayistik und Übersetzung – und ist damit ein gelungenes Abbild preiswürdiger Gegenwartsliteratur. Der Preis ist mit insgesamt 60.000 Euro dotiert.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Literarische Spannung in Leipzig: Die Nominierten für den Preis der Leipziger Buchmesse 2025
Preis der Leipziger Buchmesse - Die Nominierungen
Preis der Leipziger Buchmesse 2025
Das sind die Gewinnerinnen des Preises der Leipziger Buchmesse 2021
Die Nominierungen für den Preis der Leipziger Buchmesse stehen fest
Bayerischer Buchpreis 2024: Wieder einmal Hefter und Meyer unter den Favoriten
Selfpublishing-Buchpreises 2023/24: Diese Bücher gehen ins Rennen
Preis der Leipziger Buchmesse: Das sind die Gewinner
Die Longlist des Selfpublishing-Buchpreises 2022
Diese Bücher sind für den Preis der Leipziger Buchmesse 2019 nominiert!
Preisverleihung wird im Livestream übertragen
Deutscher Jugendliteraturpreis 2025: Zwischen Regentag und Radikalität
NDR Sachbuchpreis 2025: Jury steht fest – 125 Titel im Rennen
Drei Seiten bis zum Ruhm: Neuer britischer Literaturpreis vergibt 100.000 Dollar für Romananfänge
Die besten Bücher des Jahres 2025 – Diese Titel musst du lesen!
Aktuelles
Bücherfestival Baden-Baden 2025
Saidi Sulilatu – Finanzen ganz einfach
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr