Der vom ZDF und 3sat gestiftete Mainzer Stadtschreiber Literaturpreis geht an die Schriftstellerin Julia Schoch. In diesem Jahr wurde der mit 12.500 Euro dotierte Preis zum 39. Mal verliehen. Die Verleihung ist für den März 2024 geplant.
Hier bestellen
Das Vorkommnis: Roman | »Ein literarisches Kunstwerk, ein virtuoses Meisterstück.« (Elke Heidenreich) (Biographie einer Frau 1)
Das Liebespaar des Jahrhunderts: Roman | »Ich lese dieses Buch, als hätte ich es selbst geschrieben.« (Elke Heidenreich, Süddeutsche Zeitung) (Biographie einer Frau, Band 2)
Die Potsdamer Autorin Julia Schoch wird im kommenden Jahr Mainzer Stadtschreiberin. Gemeinsam mit dem ZDF wird Schoch 2024 eine Dokumentation nach freier Themenwahl produzieren und die Stadtschreiberwohnung im Mainzer Gutenber-Museum beziehen. Nadine Bilke, Programmdirektorin des ZDF, sagte anlässlich der Verleihung: "Julia Schoch gelingt es, Literaturkritik und Lesepublikum gleichermaßen zu begeistern. Als poetische und emotionale Erinnerungslandschaft erzählt sie Kindheit, Liebe und Familie im besonderen Kontext deutscher Geschichte. Wir freuen uns, diese beeindruckende Autorin für das Stadtschreiberjahr nach Mainz zu holen."
"Persönliche Erfahrungen" mit "historischen Umbrüchen" verwebt
"Mit Julia Schoch kommt eine von der Kritik hoch gelobte prominente Schriftstellerin der jüngeren Generation nach Mainz, die einen ganz eigenen Ton in die deutschsprachige Literatur bringt.", urteilte die Jury. "Julia Schochs Romane verweben berührend die persönlichen Erfahrungen ihrer Frauenfiguren mit historischen Umbrüchen. Ihre Perspektive – geprägt vom Erlebnis der Wende als Teenager in Potsdam – entfaltet klar, zart, und scheinbar ganz leicht, tiefe Sehnsüchte unserer Zeit nach Zugehörigkeit."
Auch die Mainzer Kulturdezernentin Marianne Grosse gratulierte der Autorin. "Wir gewinnen im Mainzer Stadtschreiberamt eine filigrane Beobachterin zwischenmenschlicher Untiefen, in denen sich verändernde Blickwinkel neue und stets erstaunliche Perspektiven aufwerfen. Julia Schoch ist vielfach prämiert, tritt zudem als Übersetzerin für namhafte Autorinnen wie etwa Fred Vargas auf und hat bereits mehrfach für Erstaunen in der deutschen Literaturszene gesorgt."
Julia Schoch
Julia Schoch wurde 1974 als Tochter eines Offiziers und einer Buchhändlerin in Bad Saarow-Pieskow geboren. 1986 zog die Familie nach Potsdam, wo Schoch zunächst die Kinder- und Jugendsportschule, später dann (von 1988 - 1992) die Erweiterte Oberschule "Hermann von Helmholtz" besuchte. Anschließen studierte sie Germanistik und Romanistik an der Universität Potsdam, in Montpellier und Bukarest. 2001 debütierte sie mit dem Erzählband "Der Körper des Salamanders". In diesem Jahr erschienen Schochs gefeierter Roman "Das Liebespaar des Jahrhunderts".
Hier bestellen
Das Vorkommnis: Roman | »Ein literarisches Kunstwerk, ein virtuoses Meisterstück.« (Elke Heidenreich) (Biographie einer Frau 1)
Das Liebespaar des Jahrhunderts: Roman | »Ich lese dieses Buch, als hätte ich es selbst geschrieben.« (Elke Heidenreich, Süddeutsche Zeitung) (Biographie einer Frau, Band 2)
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
Julia Schoch erhält Literaturpreis von ZDF, 3sat und der Stadt Mainz
Eva Mensasse wird die neue Mainzer Stadtschreiberin
Abbas Khider wird neuer Mainzer Stadtschreiber
49. Tage der deutschsprachigen Literatur – Ingeborg-Bachmann-Preis 2025
Joachim Unseld erhält den „Ordre des Arts et des Lettres“
Literatur im Rampenlicht: ARD, ZDF und 3sat setzen auf Buchmesse-Glamour
Das Literarische Quartett am 7. Februar 2025 – Thea Dorn lädt zur Diskussion ein
Ausschreibung zum Ingeborg-Bachmann-Preis 2025 läuft
Julja Linhof gewinnt den ZDF-"aspekte"-Literaturpreis 2024 mit Krummes Holz
"aspekte"-Literaturpreis 2023 geht an Charlotte Gneuß
So verfolgen Sie die Frankfurter Buchmesse von zuhause aus
NDR Sachbuchpreis 2023: Diese Bücher stehen auf der Longlist
Aktuelles
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr