Auch in diesem Herbst wird es wieder die Blind-Date-Lesungen zum Deutschen Buchpreis geben. Hier können Literaturbegeisterte die für die Longlist nominierten Romane und AutorInnen live kennenzulernen.
Literaturbegeisterte können im September und Oktober die für den diesjährigen Deutschen Buchpreis nominierten Autorinnen live erleben und einen Einblicke in die Bücher der Longlist erhalten. Dazu sind zehn Blind-Date-Lesungen und zwei große Lesungen geplant, in welchen die Romane vorgestellt werden sollen. Das Besondere an dem Blind-Date-Format: Die Besucherinnen und Besucher erfahren erst am Veranstaltungsabend, welcher Autor beziehungsweise welche Autorin lesen wird. Die zwanzig Titel umfassende Longlist des Deutschen Buchpreises wird morgen (22. August) auf der website des Deutschen Buchpreises bekannt gegeben.
Wo wird gelesen?
Gelesen werden die Romane in den Mitgliedsbuchhandlungen des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Neun Buchhandlungen sind als Gewinner ausgelost worden. In ihnen wird in den kommenden Wochen eine erste Blind-Date-Lesungen mit einem der Nominierten veranstaltet. Flankierend veranstaltet die Deutsche Bank Stiftung, der Hauptförderer des Deutschen Buchpreises, eine moderierte Lesung in den Frankfurter Zwillingstürmen. Weitere Informationen erfahren Interessierte auf der Seite des Buchhandels.
Deutscher Buchpreis
Mit dem Deutschen Buchpreis wird seit 2005 der beste deutschsprachige Roman des Jahres ausgezeichnet. Vergeben wird die Auszeichnung vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels. Der Autor des Siegertitel erhält 25.000 Euro, die fünf anderen Finalistin (Shortlist) bekommen je 2.500 Euro.
Selbst erteiltes Ziel des Preises ist es, deutschsprachige AutorInnen auch über die Ländergrenzen hinaus bekannt zu machen. Verlage, die deutschsprachige Literatur im Programm führen, können sich mit bis zu zwei Titel direkt um die Auszeichnung bewerben. Die Besonderheit hierbei ist, dass auch Bücher eingereicht werden können, die zum Zeitpunkt der Ausschreibung noch nicht erhältlich sind. Diesiebenköpfige Jury, die den Siegertitel kürt, wird jedes Jahr neu gewählt. Für die Wahl der entsprechenden JurorInnen ist das Gremium der Akademie Deutscher Buchpreis verantwortlich. Die Akademie wurde 2004 vom Vorstand des Börsenvereins berufen, und setzt sich aus RepräsentantInnen der Buch- und Kulturbranche sowie Förderern und Partnern des Preises zusammen.
Die diesjährige Jury
- Shila Behjat (Journalistin und Publizistin)
- Heinz Drügh (Goethe-Universität Frankfurt am Main)
- Melanie Mühl (Frankfurter Allgemeine Zeitung)
- Lisa Schumacher (Steinmetz’sche Buchhandlung, Offenbach)
- Katharina Teutsch (freie Kritikerin)
- Florian Valerius (Gegenlicht Buchhandlung, Trier)
-
Matthias Weichelt (Zeitschrift Sinn und Form)
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Tag 3 beim Bachmannpreis 2025:
Deutscher Buchpreis geht an Tonio Schachinger
Deutscher Buchpreis 2023: Diese sechs Romane stehen auf der Shortlist
Deutscher Buchpreis 2023: Diese Bücher stehen auf der Longlist
Deutscher Buchpreis 2023: über 170 Bewerbungen
Die Jury für den Deutschen Buchpreis 2023 steht fest
Nava Ebrahimi erhält Ingeborg-Bachmann-Preis 2021
Preis der Leipziger Buchmesse - Die Nominierungen
Isabella Straub und Rolf-Bernhard Essig erhalten Walter-Serner-Preis
Die Shortlist für den Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2018
Aktuelles
Faust Forward – Der Klassiker als akustisches Experiment
„Ich, Ljolja, Paris“ : Getäuscht von Juri Felsen
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Archiv schreibender Arbeiterinnen und Arbeiter zieht nach Dortmund
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen
Für immer ein Teil von dir von Colleen Hoover – Schuld, Scham, zweite Chancen
Was geht, Annegret? von Franka Bloom – Neustart mit Roulade: Wenn Alltag zur Revolte wird
Bücherfestival Baden-Baden 2025
Saidi Sulilatu – Finanzen ganz einfach
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Rezensionen
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr