In der kommenden Ausgabe von "ttt - titel, thesen, temperamente" (Sonntag, 14. Mai) wird unter anderem die französisch-israelische Star-Soziologin Eva Illouz zu Wort kommen, und über die aktuelles Buch "Undemokratische Emotionen" sprechen. Außerdem wird es um die Schicksalswahl in der Türkei gehen.
"ttt - titel, thesen, temperamente": Die Soziologin Eva Illouz mit ihrem neuen Buch "Undemokratische Emotionen"
Sei Jahrzehnten erforscht die Soziologin Eva Illouz die westliche Gesellschaften. In ihren Bücher versucht sie zu beschreiben, wie der Kapitalismus unser Fühlen und unsere Gefühlen beeinflusst, wie tief das ökonomische Denken selbst in unsere intimsten zwischenmenschlichen Beziehungen vorgedrungen ist. Neben der Analyse westlicher Gesellschaften blickt Illouz allerdings auch immer wieder auf ein Land, das sie besonders gut kennt: auf ihre Heimat Israel, welches gegenwärtig in einer tiefen Staatskrise steckt. Aufgrund ihrer sich mehrenden Sorgen hat sich die Soziologin entschieden, die politischen und gesellschaftlichen Ereignisse in ihrem Land einer kritischen Betrachtung zu unterziehen.
In ihrem neuen Buch "Undemokratische Emotionen" zeigt sie, wie sich Grabenkämpfe verfestige und analysiert, wie eine auseinanderklaffende Gesellschaft von Rechtspopulisten ausgenutzt und instrumentalisiert wird. "ttt" spricht mit Eva Illouz über jene titelgebenden "undemokratischen Emotionen"; und darüber, warum gerade Deutschland gegenüber der antidemokratischen Regierung Israels möglichst schnell möglichst klare Worte finden sollte.
Eva Illouz - "Undemokratische Emotionen"
Verlagsankündigung
Ist es für einen Herrscher besser, geliebt oder gefürchtet zu werden? Da sich beides schwer vereinen lasse, gibt Machiavelli in Der Fürst, seiner berühmten Abhandlung zu den Grundsätzen der Staatsräson, der Furcht den Vorrang. In ihrem neuen Buch schließt die israelische Soziologin Eva Illouz in zweierlei Hinsicht an Machiavelli an: Sie unterstreicht die Bedeutung von Emotionen in der Politik und arbeitet heraus, wie Rechtspopulisten bestimmte Gefühle instrumentalisieren.
Israel ist seit seiner Gründung wie kaum ein anderes Land von Sicherheitsfragen geprägt. In dieser Situation sei dem langjährigen Ministerpräsidenten Benjamin Netanyahu das machiavellistische Kunststück gelungen, gerade wegen der Furcht, die er sät, geliebt zu werden. Anhand ausführlicher Interviews mit u. a. Menschenrechtsaktivisten zeigt Illouz, wie Angst und Ressentiment Gesellschaften spalten und die Demokratie unterminieren.
Außerdem bei "ttt"
-
Schicksalswahl in der Türkei - Eine gespaltene Gesellschaft und der Blick der jungen Frau ihr Land: Seit mehr als 20 Jahren steht er an der Spitze der Türkei. Vor sechs Jahren hat er seine Machtposition verstärkt, in dem er über ein Referendum die parlamentarische Demokratie in ein Präsidialsystem umwandelte. An Recep Tayyip Erdoğan kam lange keiner vorbei. Doch die Wahl am 14. Mai könnte eng werden.
- Sucht nach Wahrheit - Laura Poitras´ Kinofilm "All The Beauty and The Bloodshed" über die Künstlerin Na Goldin: Laura Poitras hat sich mit ihren Filmen schon viele Feinde gemacht und Filmpreise verdient. "Citizenfour" über Edward Snowden bekam einen Oscar und machte sie für die USA zur Staatsfeindin. Auch mit "Risk" über WikiLeaks-Gründer Julian Assange hat sie sich mit der US-Regierung angelegt.
- "We rise by Litting Others" - Die großartige Kunst der Marinella Senatore: "We Rise by Lifting Others" – übersetzt bedeutet das ungefähr "Wir gewinnen selbst an Größe, wenn wir anderen helfen". Was für ein Titel für eine Ausstellung! Und bei Marinella Senatore absolut programmatisch gemeint!
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Philosoph Omri Boehm über ein Ende des Nahostkonfliktes
ttt - titel, thesen, temperamente: Sofi Oksanens Thriller "Hundepark"
"ttt - titel, thesen, temperamente": Bestsellerautorin Zeruya Shalev spricht über ihren Roman "Schicksal"
"ttt - titel, thesen, temperamente" auf der Leipziger Buchmesse
Annegret Liepolds Unter Grund bei ttt – titel, thesen, temperamente
Robert Seethaler mit "Ein ganzes Leben" bei "titel, thesen, temperamente"
Gaia Vince mit "Das nomadische Jahrhundert" bei ttt
"Big Tech muss weg" von Martin Andree bei "ttt - titel, thesen, temperamente"
Diaty Diallos Roman "Zwei Sekunden brennende Luft" bei "ttt - titel, thesen, temperamente"
Uwe Ritzer mit "Zwischen Dürre und Flut" bei "ttt"
Osteuropaexperte Martin Schulze Wessel mit "Der Fluch des Imperiums" bei "ttt"
David Schalko mit "Was der Tag bringt" bei "ttt - titel, thesen, temperamente"
Bundestagswahl: Eine junge Generation und der Abschied von einer Kanzlerin
Elif Shafak am Sonntag bei ttt
„Flucht“ von Hakan Günday heute bei „ttt - titel thesen temperamente“
Aktuelles
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Rezensionen
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr