In der neuen Ausgabe des Monopol-Podcasts "Fantasiemuskel" spricht die Schriftstellerin Nora Bossong über die Wirkmächtigkeit künstlerischer Werke in Bezug auf politische Debatten. Oft fehle dabei der Blick über die eigenen Disziplingrenzen hinaus, so Bossong. Allzu einfache Erklärungsansätze lehnt die Autorin ab.
Es besteht ja immer die Gefahr, dass politisches Engagement mehr Trend als ernst gemeinter Kampf ist, ebenso wie das Soziale in vielen WG-Küchen solange in die Höhe gehalten wird, bis man sich selbst einschränken und zurückstecken muss. Nirgends ist das Politische als Nebentätigkeit leichter auszuüben als in der Kunst, wo mit inbrünstig geschriebenen Konzepten sogar das ein oder andere Stipendium abzugreifen ist. Im Kulturbetrieb, könnte man etwas zynisch behaupten, lohnt sich das Politisch-Sein tatsächlich. Jeden Tag verbessert man die Welt - arbeitet aus einem sicheren, kleinen, elitären Zirkel heraus, während draußen komischerweise trotzdem alles irgendwie vor die Hunde geht, was sowohl für die Ausschreibungen Ausschreibenden, wie auch für die sich auf diese Ausschreibungen Bewerbenden eine wunderbare Sache ist, ein sich selbst erhaltenes System.
Wer sich ernsthaft mit dem Künstlerischen - und also auch mit den Möglichkeiten und Grenzen der Kunst - befasst, der wird in der aktuellen Ausgabe des Monopol-Podcasts "Fantasiemuskel" auf seine Kosten kommen. Zu Gast ist die Schriftstellerin Nora Bossong, die, im Rahmen der besagten Thematik, explizit über die politische Gestaltungskraft der Literatur spricht. Wie kann das geschriebene Wort gegenwärtig wirksam werden, wo seine Wirkung entfalten? Darüber diskutiert Bossong mit Friedrich von Borries und Torsten Fremer.
Immer der Kapitalismus
Schnell wird klar, dass es der Autorin vor allem um die Wahrnehmung gewisser Grenzen geht. Übersehe man diese, bestehe "die Gefahr, sich zu übernehmen und Menschen dann vorzugaukeln, die Kunst könne wirklich etwas verändern.", so Bossong. Kritisch sieht sie aktuelle, pseudopolitische künstlerische Diskurse. "Da fehlt mir auch manchmal ein Blick über die eigenen Disziplingrenzen hinaus"
Die in Berlin lebende Autorin betont zu recht, dass allzu schnell der Kapitalismus für sämtliche Probleme herhalten muss. Eine Verknappung aus Bequemlichkeit, mit der häufig eine Gut-Böse-Dichotomie einhergeht, die die Welt klar einteilt und einen Gegner setzt, dessen Bekämpfung die eigene künstlerische Existenz sichert. Dass der Kapitalismus ein janusköpfiges Konstrukt ist, welches unzählige Ein- und Ausgänge, Seitenwege und Fluchtrouten bietet, wird in dieser Setzung oftmals vergessen. Ebenso die Tatsache, das dieser scheinbar hartnäckige Gegner "Kapitalismus" allzu oft zum duften Kumpel wird und in das ein oder andere Hinterzimmerchen einlädt.
Bossong, die scheinbar sehr genau weiß, dass eine valide Kapitalismuskritik immer auch rabiate Selbstkritik voraussetzt, sieht die Kunst im Hofe der Politik allerdings nicht als einen ohnmächtig umherirrenden Akteur. So könne die Literatur beispielsweise dazu beitragen, eine "Flexibilität im Denken" hervorzubringen. Sie stärke "unsere Fähigkeit, uns Alternativen vorzustellen. Wie könnte die Welt in 30 Jahren aussehen? Ist es unabwendbar, dass sie schlechter aussieht und wenn es nicht unabwendbar ist, was können, was müssen wir tun?"
Hier bestellen
Die Geschmeidigen: Meine Generation und der neue Ernst des Lebens | Zwischen Krieg und Krisen: Wer sind diejenigen, die jetzt unsere Demokratie verteidigen?
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Peter Handke: „Journalistische Literatur ist ein Bastard der schlimmsten Art“
Nachhaltigkeitsdebatten im Deutschunterricht – Politischer Missbrauch oder pädagogischer Fortschritt?
Eklat um Winnetou-Bücher: Karl-May-Experte spricht von Angst als Triebfeder
Sprachwissenschaftler schreiben Appell gegen das Gendern im ÖRR
Annalena Baerbock: Eines der wichtigsten Bücher dieser Zeit?
J.K. Rowling: "Böses Blut" im Sturm der Anklage
Philosoph Omri Boehm über ein Ende des Nahostkonfliktes
Künstler Ai Weiwei fordert mehr Mitgefühl für Flüchtende
Verlasst doch mal den Hörsaal!
Wird der Kulturbetrieb "entsifft"?
Maischberger im Visier: Aktionskünstler greift Moderatorin an
Die Herausforderung rechter Verlage
Die Frankfurter Buchmesse als politischer Raum
Das Sterben der Vielfalt
Aktuelles
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr