Der Literaturkritiker Denis Scheck übernimmt 2023 die Programmleitung des Festivals "LIT:potsdam". Damit löst der "Druckfrisch"-Moderator den Literaturvermittler Thomas Böhm ab, der im vergangenen Jahr mit der Leitung betraut war.
Denis Scheck wird das Festival "LIT:potsdam" im kommenden Jahr ausrichten. Wie es in der Pressemitteilung des Festivals heißt, sei Scheck seit Jahrzehnten mit dem internationalen Literaturbetrieb eng vertraut. Beim "LIT-potsdam" moderierte er bereits mehrere Festveranstaltung und stellte sich darüber hinaus auch als Autor vor. Denis Scheck folgt damit auf Thomas Böhm, der im vergangenen Jahr das 10. LIT:potsadam-Jubiläumsjahr erfolgreich gestaltete. Unter Böhms Programmleitung, heißt es in der Mittelung weiter, habe das Festival 2022 in für Kulturveranstaltungen schwierigen Zeiten beinahe an die Auslastung der Vor-Pandemiejahre anknüpfen können. Kürzlich wurde Böhm für sein Werken und Wirken mit dem Dietrich-Oppenberg-Medienpreis ausgezeichnet.
Das Festival LIT:potsdam
Das "LIT:potsdam"-Festival wird im Auftrag des Vereins lit:pots e.V. unter Vorsitz von Marianne Ludes durch Sabine Haack in Zusammenarbeit mit den Partnern des Festivals veranstaltet. Die Schirmherrschaft des Festivals haben Manja Schüle, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, sowie Mike Schubert, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Potsdam, übernommen. LIT:potsdam wird gefördert von der Landeshauptstadt Potsdam mit dem Kulturquartier Schiffbauergasse Potsdam, aus Mitteln des Landes Brandenburg sowie mit freundlicher Unterstützung von zahlreichen Kooperationspartnern. Medienpartner sind der Rundfunk Berlin- Brandenburg RBB, Potsdamer Neueste Nachrichten sowie die Zeitschriften events und Potskids.
Denis Scheck
Denis Scheck ist Literaturkritiker, Moderator und Journalist in Hörfunk und Fernsehen. Bekannt ist er unter anderem als Leiter der ARD-Literatursendung "Druckfrisch", in der er, in lockerer und humorvoller Art, Neuerscheinungen und aus seiner Sicht lesenswerte ältere Werke vorstellt. Insbesondere die sich am Ende der Sendung anschließende Beurteilung der aktuellen Spiegel-Bestsellerliste, die stets kurze, prägnante Verrisse mit sich bringt, machte das Format bei ZuschauerInnen beliebt.
Topnews
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Aktuelles
„Mama, erzähl mal!“ von Elma van Vliet – Das besondere Erinnerungsbuch zum Ausfüllen und Verschenken
Die besten Bücher zum Muttertag 2025 – Geschenkideen mit Gefühl, Tiefe und Persönlichkeit
Monolog im Zwischenraum
Rachel Kushner – See der Schöpfung
Literarische Nachkriegslinien: Zwischen Trümmern, Sprache und Systemen
Kindle Storyteller Award 2025 gestartet: Jetzt Bücher einreichen und 20.000 Euro gewinnen
TikTok, Vampire und die Bücherlust
Drei Seiten bis zum Ruhm: Neuer britischer Literaturpreis vergibt 100.000 Dollar für Romananfänge
SWR-Bestenliste Mai 2025 – Küchenmeister an der Spitze
Der Grüffelo kehrt zurück – mit Maus, Mut und einem neuen Monsterabenteuer
