Die deutsche Schillerstiftung zeichnet die Schriftstellerin und Übersetzerin Julia Schoch mit der Ehrengabe aus. Wie die Klassik Stiftung Weimar mitteilte, soll die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung am frühen Freitagabend in Weimar übergeben werden. In der Begründung der Jury heißt es, Schoch sei eine "Chronistin ostdeutscher Lebensrealität", die sich in einem sehr umfassenden Sinn dafür interessiere, wie Systemwechsel und politische Entscheidungen das private Leben der Menschen verändern.
Die Schriftstellerin und Übersetzerin Julia Schoch wird von der deutschen Schillerstiftung mit der Ehrengabe ausgezeichnet. Schoch interessiere sich "in einem sehr umfassenden Sinn dafür, wie Systemwechsel und politische Entscheidungen das private Leben der Menschen verändern; was mit ihnen passiert, wenn verschwindet, was bisher Orientierung und Halt bietet", heißt es in der Begründung der Jury.
Julia Schoch
Julia Schoch wurde 1974 im brandenburgischen Bad Saarow geboren und wuchs in Eggesin (Mecklenburg-Vorpommern) auf. Später zog die Familie nach Potsdam zurück, wo Schoch Germanistik und Romanistik studierte. Seit 2003 ist sie als freiberufliche Autorin und Übersetzerin tätig und lebt auch in Potsdam.
2001 debütierte Schoch mit dem Erzählband "Der Körper des Salamanders". Es folgten Romane, Theaterstücke und Übersetzungen französischer Schriftstellerinnen und Schriftsteller wie Antoine de Saint-Exupéry und Fred Vargas. Schochs aktuelle Roman, "Das Vorkommnis. Biografie einer Frau", erschien in diesem Frühjahr bei dtv.
Die Auszeichnung
Die Deutsche Schillerstiftung fördert seit 1859 literarische Autoren. PreisträgerInnen sind unter anderem Theodor Fontane, Ricarda Huch und Else Lasker-Schüler. Im vergangenen Jahr ging der Preis an Dagmara Kraus.
Hier bestellen
Das Vorkommnis: Roman | »Ein literarisches Kunstwerk, ein virtuoses Meisterstück.« (Elke Heidenreich) (Biographie einer Frau 1)
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Verleihung der Literaturpreise der Deutschen Schillerstiftung 2024
Preis der Leipziger Buchmesse - Die Nominierungen
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
Aras Ören erhält die Ehrengabe der Deutschen Schillerstiftung 2023
Andrea Spingler erhält Paul-Celan-Preis 2021
Das sind die Gewinnerinnen des Preises der Leipziger Buchmesse 2021
Schriftsteller Hervé Le Tellier erhält die bedeutendste Literaturauszeichnung Frankreichs
Die besten Buchhandlungen Deutschlands
Ulrich Woelk mit Alfred-Döblin-Preis ausgezeichnet
Sheikh Zayed Book Award 2025: Haruki Murakami zur Kulturellen Persönlichkeit des Jahres gekürt
Preis der Leipziger Buchmesse 2025
Literarische Spannung in Leipzig: Die Nominierten für den Preis der Leipziger Buchmesse 2025
„Eine neue Poetik der Natur“ – Oswald Egger erhält den Georg-Büchner-Preis 2024
Julja Linhof gewinnt den ZDF-"aspekte"-Literaturpreis 2024 mit Krummes Holz
Premieren, Prominenz und Programm: Die 76. Frankfurter Buchmesse
Aktuelles
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr