Die Entrüstung über die Absage der Leipziger Buchmesse schlägt in Produktivität um. Mehr als 50 Verlage wollen vom 18. bis zum 20. März eine Alternativveranstaltung ausrichten, auf der, wie die Initiatoren kürzlich bekannt gaben, etwa 5000 Zuschauern um die 60 Lesungen präsentiert werden sollen. Als Veranstaltungsort für die Pop-up-Messe hat man das "Werk2" im Leipziger Stadtteil Connewitz ausgewählt. Ein Protest, der keiner sein will.
"Buchmesse_popup": Mehr als 50 Verlage stampfen Leipziger Literaturveranstaltung aus dem Boden
Es ist ein kreatives Aufbäumen innerhalb eines Literaturbetriebs, der es sich in den letzten Jahren - auch vor Corona bereits - zwischen Planung und Konzeption, Absatz, Aufschwung, Konjunktur und Depression gemütlich gemacht hat. Eine Alternative jenseits starrer Begriffe wie "Kulturtechnik", die immer auch eine gewisse Sicherheit mit sich bringen, etwas Greif- und Berechenbares, ein "wir planen mit..." oder "wir hoffen auf..." oder "unsere Erwartungen liegen bei..." - Ausführungen also, die den Anschein erwecken, Kultur wäre die kleine Schwester der Politik, denn jedenfalls rhetorisch überschneiden sich die Ankündigungen unüberhörbar. Ja, es ist ein Aufbruch im doppelten Wortsinn, eine Revolte ohne Gegner, der Revolte wegen. Es ist, schließlich, das Veranstaltung gewordene "Wir wollen lesen!", mit dem Autorinnen und Autoren in einem Schreiben vor einiger Zeit auf die Absage der diesjährigen Leipziger Buchmesse reagiert hatten. Mehr als 50 Verlage haben sich nun zusammengetan, um die Alternativbuchmesse "Buchmesse_popup" auf die Beine zu stellen. Keine Kleinstverlage, sondern gestandene Institutionen wie C. H. Beck, Suhrkamp, Wagenbach, Klett-Cotta und Matthes & Seitz stehen auf der Liste. Die Veranstaltung soll vom 18. bis zum 20. März im Connewitzer "Werk2" stattfinden.
Die Ausrichtung einer Alternativmesse ist aber mehr als nur das Resultat der Proteste "wütender", "trauriger" und "fassungsloser" AutorInnen, die jahrelang an ihren Büchern gearbeitet und nun keine Möglichkeit haben, diese einem Publikum zu präsentieren. Es ist - wie üblich - der abschätzige Umgang mit der Kultur und ihren VertreterInnen im Allgemeinen, der sich in der spontanen Schöpfung kultureller Alternativ-Wege spiegelt. Der Schrei nach Unabhängigkeit, der laut wird, wenn jene, von denen man sich hat abhängig machen müssen, zu verkrampft agieren, zu behäbig. Wenn die Lust zu schreiben, zu lesen, zu verlegen von im weitesten Sinne literaturexternen Rahmen beschränkt und eingeengt wird.
Nicht gegen die Buchmesse, nicht gegen die Verlage gerichtet
So verkünden die Initiatoren Leif Greinus (Roland & Quist Verlag) und Gunnar Cynybulk (Kanon Verlag) auf der Website der Pop-up-Messe: "Nach der Absage der hochgeschätzten Leipziger Buchmesse wollten wir nicht untätig bleiben. Unser aller Autor:innen und ihre Bücher brauchen die positive Energie, die von Leipzig im Frühjahr ausgeht."
Die Initiative sei dabei weder gegen die Leipziger Buchmesse, noch gegen die Verlage gerichtet, die ihre Teilnahme abgesagt hatten, bekräftigt unter anderem der Klett-Cotta-Verleger Tom Kraushaar. Man will die Veranstaltung also nicht als Protest verstanden wissen; jedenfalls nicht als Protest gegen bestehende Institutionen, die sich unmittelbar angegriffen fühlen könnten. Und doch wohnt dieser Entscheidung eine Euphorie inne, eine Energie, die sich plötzlich entlädt und in ihrer produktiven Kraft durchaus an jäh entflammende Proteste erinnert.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Longlist Deutscher Buchpreis 2025 – Die Titel, Verlage, Kontext und Hintergründe
Was wird aus der Leipziger Buchmesse?
Proberaum statt Studio: Der Charme der buchmesse_popup in Leipzig
Trotz Absage: Gastland Portugal wird in Leipzig präsent sein
Kurt-Wolff-Preis 2022 geht an die Verlegerin Antje Kunstmann
Deutscher Buchpreis 2021: Diese Bücher stehen auf der Longlist
Unsere Buchvorschläge für den Sommer
Digitale Bühne für AutorInnen: ARD-Forum sendet live aus Leipzig
Die Kandidaten für den Preis der Leipziger Buchmesse 2021 stehen fest
Leipziger Buchmesse soll im Mai 2021 stattfinden
"Das Blaue Sofa": Dieses Jahr im ZDF-Hauptstadtstudio
Leipziger Buchmesse aufgrund des Coronavirus abgesagt
Leipziger Buchmesse soll trotz Coronavirus stattfinden
Leipziger Buchmesse: Gute Chancen auf höhere Besucherzahl
Diese Bücher sind für den Preis der Leipziger Buchmesse 2019 nominiert!
Aktuelles
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr