In der Nacht von Sonntag auf Montag veröffentlichte Amazon den ersten Trailer (Teaser) zu der Anfang September startenden Fantasy-Serie "Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht". Ebenso wie die von Peter Jackson überragend auf die Leinwand gebrachte "Herr der Ringe"-Trilogie, basiert die Serie auf dem Werk des britischen Schriftstellers John Ronald Reuel Tolkien. Die Abenteuer der Gefährten spielten im sogenannten dritten Zeitalter Mittelerdes. "Die Ringe der Macht" setzt 1000 Jahre zuvor, im zweiten Zeitalter an.
Eines ist klar: Wer den Versuch wagt, der atemberaubenden "Herr der Ringe"-Trilogie mit einer "Herr der Ringe"-Serie gerecht zu werden, der wird es - nicht nur vor eingefleischten Tolkien-Fans - alles andere als leicht haben. Die Tatsache, dass für "Die Ringe der Macht" nicht nur lautstarke Werbetrommeln gerührt, sondern auch mehr Geld als für irgendeine andere Serie zuvor in die Hand genommen wurde, macht den Umstand nicht unbedingt leichter. Jetzt war es also so weit - in der Nacht von Sonntag auf Montag veröffentliche Amazon den ersten Trailer (Teaser) zur lang erwarteten großen "Herr der Ringe"-Serie, die hie und da bereits als "Das neue Game of Thrones" angekündigt, beziehungsweise gebrandmarkt wird.
Der nur 60-sekündige Clip wurde erstmal live, im dritten Viertel der Super Bowl LVI-Übertragung ausgestrahlt. Mit viel Verve wird uns ein neues großes Abenteuer versprochen, welches "vor den Gefährten" und "vor dem Ring" spielt. Wir erkennen flüchtig eine Auswahl verschiedenster Charaktere; Zwerge, Elben, Menschen, sowie die Schauplätze in Arda. Hier werden große Mächte geschmiedet, Königreiche gestürzt und unvorhergesehene Helden auf die Probe gestellt. Die Serie beginnt in einer Zeit des Friedens und folgt einer Gruppe aus bisher bekannten und neuen Helden, die sich einem lang gefürchteten, wiedererwachten Bösen entgegenstellen. Aus den dunklen tiefen des Nebelgebirges geht es über die majestätischen Landschaften von Lindon bis über die Grenzen Mittelerdes hinaus ins elbische Inselreich Númenor.
DGI und Greenscreen: Wo Dreck und Schmutz verloren gehen...
Mit der Darstellung dieser atemberaubenden Landschaften und Orte aber wurde nun zugleich eine Befürchtung bestätigt, die viele Fans bereits vor der Veröffentlichung des ersten Trailers hatten. "Die Ringe der Macht" scheint sich visuell stark auf CGI- und Greenscreen-Landschaften zu konzentrieren, deren Künstlichkeit zugleich auch deren Austauschbarkeit bedeutet. Die wunderbaren Neuseeländischen Schauplätze, die uns die "Der Herr der Ringe"-Trilogie geboten hatte, werden hier wohl zu einer Ausnahme werden. Und auch für den Film gilt: Wo Dreck und Schmutz verloren gehen, da schwindet letztlich auch die Faszination.
Showrunner und Producer
Die Serie wird von den Showrunnern und Executive Producern J.D. Payne und Patrick McKay geleitet. Neben Payne und McKay sind Lindsey Weber, Callum Greene, J.A. Bayona, Belén Atienza, Justin Doble, Jason Cahill, Gennifer Hutchison, Bruce Richmond und Sharon Tal Yguado Executive Producer der Serie. Ron Ames und Christopher Newman fungieren als Produzenten. Wayne Che Yip ist Co-Executive Producer und führt zusammen mit J.A. Bayona und Charlotte Brändström Regie.
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Peter Jacksons "Der Herr der Ringe" und "Der Hobbit" bekommen eigenen Sender bei Sky
„The Lord of the Rings: The War of the Rohirrim“ erscheint 2024
Daniel Kehlmann über Parallelen zwischen Kafka und Tolkien
Der Herr der Ringe – Die Rückkehr des Königs (J. R. R. Tolkien):Wenn Hoffnung zur Pflicht wird
Der Herr der Ringe – Die zwei Türme (J. R. R. Tolkien): Wenn Wege sich trennen – und die Welt größer wird
Der Herr der Ringe – Die Gefährten (J. R. R. Tolkien): Auftakt zur großen Reise
„Mit der Faust in die Welt schlagen“: Literaturverfilmung feiert Weltpremiere bei der Berlinale 2025
Theaterstück "Die Ermittlung" von Peter Weiss kommt ins Kino
Kerstin Giers Bestseller-Reihe "Silber" wird verfilmt
Doris Dörries "Freibad" startet in den Kinos
Was Tolkien zu Mordor, Bruchtal und Hobbingen inspirierte
Die Känguru-Chroniken Verfilmung: Wenn das kommunistische Beuteltier vors Kino zieht
"Zwischen uns die Mauer" - ZDF-Koproduktion verfilmt Katja Hildebrands autobiografischen Roman
„Girl on the Train“ startet Ende Oktober im Kino
Das Pubertier - Dreharbeiten begonnen
Aktuelles
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr