Königin Olga von Württemberg (1822–1892), die Tochter des russischen Zaren Nikolaj I., eroberte als Landesmutter die Herzen mit ihrem sozial-karitativen Engagement. Zu ihrem 200. Geburtstag, der am 11. September 2022 bevorsteht, erinnert die Historikerin Antje Windgassen an die ebenso kluge wie starke Frau und ihr Vermächtnis. In der feinfühlig erzählten Romanbiografie kommt immer wieder Olga selbst zu Wort: „Um mich abzulenken – von meiner Trauer um Karl und von meinen Schmerzen –, habe ich beschlossen, mein Leben aufzuschreiben.“ Ein ausführlicher Anhang liefert dazu hilfreiche Zusatzinformationen, ein Personenverzeichnis und ein Glossar. „Königin Olga. Die Zarentochter auf dem württembergischen Thron“ erscheint am 10. Mai 2021 im Südverlag.
Als Tochter von Zar Nikolaj I. wächst Olga Romanowa am russischen Zarenhof in St. Petersburg auf. Mit 23 Jahren begegnet die Großfürstin auf Sizilien dem württembergischen Thronfolger Karl. Nach der Hochzeit erfährt die neue Kronprinzessin von Karls Homosexualität. Doch die junge Frau akzeptiert die „intimen Herzensfreundschaften“ ihres Mannes. Olga macht sich stark für die Bildung von Mädchen und initiiert Kranken- und Pflegeeinrichtungen. Zwar gehen aus der Ehe keine leiblichen Kinder hervor, Olgas Verhältnis zu Karl vertieft sich dennoch, ja inniges Vertrauen zwischen den beiden entsteht. Nach der Thronbesteigung 1864 lenkt das liberale Königspaar Württemberg sicher durch schwierige Zeiten. – „In meinem Leben habe ich gelernt, dass die guten wie die schlechten Tage zur Entwicklung unseres Wesens beitragen.“
Antje Windgassen ist in Hamburg geboren und aufgewachsen. Nach einem mehrjährigen Abstecher ins Nordrhein-Westfälische lebt die Historikerin heute in einem kleinen Ort in Schleswig-Holstein. Seit 1986 ist sie tätig als freie Autorin und Fachjournalistin. Schwerpunktthemen ihrer bisher publizierten Bücher sind historische Frauenfiguren.
Hier bestellen
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Katharina die Große - Der Weg zur Zarenkrone Russlands
Ein Geburtstagskind im September: Liselotte Welskopf-Henrich
Zum 60. Todestag von Ernest Hemingway: Was uns fehlt
Ferdinandea erscheint beim Südverlag
Astrid Lindgren. Helle Nächte, dunkler Wald
SPIEGEL Bestsellerliste: Die Bücher starker Frauen
American Sniper – Rezension: Autobiografie und Film über den tödlichsten Scharfschützen der US-Militärgeschichte
Tilmann Lahme: Thomas Mann. Ein Leben
Sylvester Stallone veröffentlicht seine Memoiren
Ein Geburtstagskind im Dezember: Friedrich Wolf
Monster von Nele Neuhaus – Ein düsterer Psychokrimi, der die Abgründe der Menschlichkeit offenlegt
Katja Lange-Müller: "Unser Ole" zu Gast bei Denis Scheck in Druckfrisch
Antonio Skármeta ist tot: Der chilenische Schriftsteller wurde 83 Jahre alt
Filmdrama: Stella. Ein Leben.
Buchankündigung: Bela B Felsenheimers neuer Roman "FUN" und Lesereise 2025
Aktuelles
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr