Der Verlag hinter dem Roman von Frank Witzel hat die dritte und vierte Auflage gedruckt. Der Umsatz liegt jetzt schon über einer Million Euro.
Der ungewöhnliche Roman des Buchpreis-Gewinners Frank Witzel stürmt die Charts: Nachdem "Die Erfindung der Roten Armee Fraktion" bereits in den Amazon-Belletristik-Charts der letzten Woche auf Platz 2 direkt hinter Jojo Moyes marschiert war, explodiert nun die Auflage.
Nach Berichten von Buchreport wurden jetzt von "Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch depressiven Teenager im Sommer 1969" die dritte und vierte Auflage gedruckt. Die Vorbestellungen liegen bei 40.000 Exemplaren. Das entspricht bei dem hohen Verkaufspreis von fast 30 Euro für den 800-Seiten-Wälzer im Hardcover immerhin bereits einem Handelsumsatz von über einer Million Euro.
Vor der Preisverleihung hat der Verlag lediglich für vorsichtige 9000 Stück in zwei Auflagen die Druckerpresse anlaufen lassen.
Im Roman blickt der Autor auf seine Kindheit währen der RAF-Zeit zurück.Der damals 13Jährige bewundert die Outlaws, schafft es mit seiner Gang aber gerade mal bis zu einem Raubüberfall auf das lokale Spielwarengeschäft. Allerdings bietet Bei Amazon sind die ersten Rezensionen geteilt:Frank Witzel bietet eine für viele Leser schwer verdauliche Stil-Collage mit Bandwurm-Sätzen, die nicht selten über eine halbe Seite gehen.
Auflagen-Könige unter den Buchpreis-Gewinnern bleibt jedoch Jürgen Tellkamp, der mit seinem "Der Turm" 450.000 Exemplare absetzen konnte.
Hier bestellen
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Deutscher Buchpreis 2015: Die besten Romane jetzt als Leseproben online!
Das sind die 20 besten deutschen Romane
Die Nominierten für den Deutschen Hörbuchpreis 2017 stehen fest
Top-Schlagzeilen der Woche: Asterix, Frank Witzel, Sebastian Fitzek
Das "Literaricum" spricht über Herman Melvilles "Bartleby der Schreiber"
Belletristik-Charts: Thees Uhlmann steigt auf Platz 3
Amazon.de: Buchpreis-Gewinner Frank Witzel steigt auf Platz 2
Deutscher Buchpreis: Jury enthüllt Shortlist
Buchpreis-Kandidat "Bodentiefe Fenster" bereits ausverkauft
Aktuelles
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Rezensionen
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr