Es kommt vor, dass Freunde und Bekannte sehr junge Menschen, die gerade genötigt werden, über ihren beruflichen Werdegang nachzudenken, zu mir schicken.
Während ich in “Was bin ich?” auftreten könnte, gilt für sie noch “Was will ich werden?”.
Ein großer Teil der weiblichen Fraktion antwortet auf meine Frage “Was möchtest du werden?” wie aus der Pistole geschossen: Irgendwas mit Kinderbüchern!
Ich frage dann weiter und locke sie auf’s dünnere Eis: Heißt das, du möchtest zu Hause arbeiten, an einem großen Zeichentisch mit Blick in den Garten, dir lustige Geschichten mit Kätzchen und jungen Hunden und Hasen, vielleicht auch mit zum Leben erweckten Puppen ausdenken, malen, zeichnen und dichten? Mit freundlichen Kinderbuchverlegern zusammenarbeiten, die an dein Talent glauben und auch daran, dass gutes Geld verdient werden kann, wenn deine Buchideen verlegt werden?
Jajaja! Genauso stelle ich mir das vor, rufen sie dann, ertappt und vor Überraschung errötend.
Denn spätestens seit dem wunderbaren englischen Film “Miss Potter” scheinen alle Mädchen, die nicht Supermodel oder Wissenschaftlerin werden wollen zu wissen, wie es sich anfühlt, eine Kinderbuchautorin zu sein.
Es gehört nicht zu meinen geheimen Wünschen, Träume junger Menschen wie Seifenblasen zum Zerplatzen zu bringen... Ich bin keine Sadistin! Aber ich bin, neben meiner durchaus zu Träumen neigenden Seelenhelfte auch Realistin genug, nicht an die Unfehlbarkeit des Papstes zu glauben ebenso wie an die schöne Vorstellung, mein Leben im rosenumrankten Landhäuschen irgendwo im englischen Lake District malend und dichtend zu verbringen.
So plaudern wir dann über dies und jenes und ich hoffe sehr, die jungen Mädchen überlegen sich, zuerst etwas Handfesteres zu erlernen, als Lebensgrundlage, statt mit aller Kraft zu versuchen, bunten Träumen Gestalt verleihen zu wollen.
Wenn sehr junge Männer kommen, sagen sie auf die Frage, was sie gerne machen würden, in ihrer Zukunft: Irgendwas mit Film! Und dann erzähle ich ihnen die Geschichte von einem mir gut bekannten jungen Mann, der diesen Wunsch ebenfalls äußerte. Er wollte Tontechniker beim Film werden, Geräusche aufnehmen faszinierte ihn schon immer, technische Geräte ebenfalls, wie alle Jungen. Sein Vater verschaffte ihm nach dem Beenden der Schule eine Lehrstelle, aber als der junge Mann den Ausbildungsvertrag unterschreiben sollte, was stand da als angestrebter Beruf angegeben? Gebäudereiniger!
Schock! Was sollte er dort? Der Vater, ein Spinner, oder was? Das fragte er sich wütend auf dem Heimweg.
Sein Vater blieb ruhig und sagte dies: Erst lernst du, dir die Flausen aus dem Kopf zu fegen, dann sehen wir weiter!
Väter haben manchmal kein Fünkchen Verständnis!
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Sonst keine Probleme
Der Taucher
Blut und Schokolade
Zuhören und glücklich sein
Stop eating animals!
Übermannt
Wo die Liebe hinfällt
Schnee, Wind und Männer
Zeichen und Wunder
Alte Freunde
Wo der Gast König ist
Gips zu Geld machen
Die Geschäftsidee
Leben im Diorama
Ferien ohne Männer
Aktuelles
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr