Das ebook zur Covergestaltung für Indie-Autoren ist nicht nur entbehrlich, sondern fast schon dreiste Geldmacherei.
Selfpublisher Daniel Moraweg will anderen Selfpublishern mit "Cover, die verkaufen" bei der wichtigen Umschlaggestaltung unter die Arme greifen. So diskutiert der Autor zunächst die grundsätzliche Notwendigkeit eines attraktiven Covers, um dann den Leser darüber aufzuklären, dass das Umschlagmotiv zur Zielgruppe passen muss und dass man sich mit seinem Grafiker gut verstehen sollte, wenn man denn einen einsetzt.
Genau dieses sollte man auch tun, denn Moraweg klärt nur in rudimentärstem Sinne über grafische Gestaltungslinien auf. Wenigstens Binsenweisheiten wie "Vordergrund macht Bild gesund" wären wünschenswert gewesen.
Andererseits ist das Buch auch keine Anleitung für Grafikprogramme wie Photoshop oder GIMP; nicht mal die wesentlichen verfügbaren kostenlosen Bildbearbeitungsprogramme wie Paint.NET oder führende Schriftprogramme wie Corel Draw scheinen dem Autor ein Begriff zu sein.
Fazit: Das Cover von "Cover, die verkaufen" ist vielleicht das Detail, das den Titel von Daniel Moraweg noch rettet. Der traurige Versuch eines Freistellers gepaart mit einer für ebooks viel zu kleinen Schriftart in der Positionierung ist der unfreiwillige Gag.
Für wen eignet sich´s? Weder für Autoren, die sich mit der technischen Umsetzung auseinandersetzen wollen, noch für an Grafik interessierte Leser.
Topnews
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Bernhard Klee über Trumps Amerika
Das geheimnisvolle Tagebuch - Klassik ohne Zeigefinger
Stefan-Lübbe-Preis: Alles, nur keine Langeweile
Amazon will miese E-Books rauswerfen
tolino books: Hier treffen Sie die Indie-Stars!
Buchmesse will Indie-Autoren zum Durchbruch verhelfen
Ruckzuckbuch jetzt Fördermitglied im Selfpublisher Verband
Aktuelles
Der Grüffelo kehrt zurück – mit Maus, Mut und einem neuen Monsterabenteuer
