Carl-Johan Forssén Ehrlin nutzt psychologische und linguistische Techniken, um Kinder lesend in den Schlaf zu wiegen.
Bei Amazon verkauft sich derzeit nicht etwa Harper Lees "Geh stelle einen Wächter" weltweit am besten, sondern das Kinderbuch "Das Kaninchen, das so gerne einschlafen will".
Das Versprechen: Durch psychologische und linguistische Techniken werden Kinder lesend innerhalb von Minuten in den Schlaf gewiegt.
"Das Kaninchen, das so gerne einschlafen will" Autor Carl-Johan Forssén Ehrlin ist mit nur 26 Seiten an der Spitze der weltweiten Bestsellerlisten bei Amazon. Der schwedische Wissenschaftler ist von seiner neuen, sanften Einschlafmethode so überzeugt ist, dass er der Geschichte sogar eine Warnung vorausschickt: „Lesen Sie dieses Buch niemals laut in Gegenwart von Personen, die gerade Auto fahren oder irgendein anderes Fahrzeug bedienen.“
Kaninchen Konrad begegnet auf seinem Weg in den Schlaf der Schnecke Schläfrig, Eule Müdeblick und am Ende Onkel Sandmann. Auf den 26 Seiten kommen die Wörter „schlafen“ und „einschlafen“ rund 85 Mal vor, besonders oft in der Kombination „einschlafen, jetzt“.
Der Vorleser findet im Buch dazu Anweisungen, an bestimmten Stellen leiser zu werden und immer wieder zu gähnen.
Dabei hatte Forssén nicht einmal einen Verlag im Rücken: recht: Die englischsprachige Ausgabe ist das erste über Self-Publishing herausgegebene Werk, das bei Amazon.com die Liste der meistverkauften Bücher anführt.
Der Titel wurde über die Amazon-Self Publishing-Plattform CreateSpace im April 2014 veröffentlicht und mittlerweile in sieben Sprachen übersetzt. Derzeit arbeitet Forssén an einem weiteren Buch, dass das Selbstwertgefühl von Kindern stärken soll.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Aktuelles
Joseph-Breitbach-Preis 2025: Frank Witzel für literarisches Gesamtwerk ausgezeichnet
„Die Einladung“ von Sebastian Fitzek – Eine intensive Reise in die Abgründe der menschlichen Psyche
„Mama, erzähl mal!“ von Elma van Vliet – Das besondere Erinnerungsbuch zum Ausfüllen und Verschenken
Die besten Bücher zum Muttertag 2025 – Geschenkideen mit Gefühl, Tiefe und Persönlichkeit
Monolog im Zwischenraum
Rachel Kushner – See der Schöpfung
Marlene von Hanni Münzer – Die fesselnde Fortsetzung der Honigtot-Saga über Mut, Widerstand und Schuld
"Die Enkelin" von Bernhard Schlink – Rezension zum Roman über DDR-Erbe, Identität und familiäre Schuld
„Das Reich der sieben Höfe – Dornen und Rosen“: Warum Sarah J. Maas’ Fantasy-Hit mehr als nur Romantasy ist
