Urlaubszeit = Lesezeit. Eine besondere Empfehlung ist das Roman-Debüt von Diana Feuerbach: Die Reise des Guy Nicholas Green: witzig/ unterhaltsam geschrieben. Lesering - im Gespräch mit der Autorin über Odessa, die Ukraine und Weltläufigkeit.
Lesering: Wie ist die Idee zum Buch entstanden?
Ich bin 2006 zum ersten Mal in die Ukraine gereist. Die meiste Zeit habe ich in Odessa verbracht. Dort ist mir dieser Stoff sozusagen über den Weg gelaufen. Ich bin westlichen Heiratstouristen begegnet und hatte großes Mitgefühl mit ihnen. Gleichzeitig habe ich die Einheimischen verstanden, die sich am halbseidenen Geschäft der Heiratsagenturen beteiligten.
Lesering: In Ihrem Buch fällt auf, dass Sie sehr detailreich verschiedene Länder beschreiben und viele Menschen unterschiedlicher Nationalitäten vorkommen. Warum?
Ich denke und fühle kosmopolitisch. Im Roman kommen Amerikaner, Südafrikaner, Australier, Italiener ... zu Wort. Deutsche nicht – das war eine bewusste Entscheidung. Mich faszinieren internationale „Treibhölzer“ wie Guy Nicholas Green, die gar nicht mehr wissen, wohin sie gehören. Oft begegnen sich in meinen Geschichten Menschen verschiedener Herkunft und Nationalität. Und zwar fast immer auf einer Reise. Dieses unvorhergesehene, überraschende Moment, und dass dann zwischen diesen Menschen etwas passiert, das finde ich immer spannend.“
Lesering: Gibt es eine „Geschichte hinter der Geschichte“?
Natürlich. Für mich gibt es im Roman zwei Sätze, die programmatisch sind. Der erste heißt „In fremden Geschichten liegt die Gnade der Ablenkung.“ Jemand steckt in der Krise, begegnet zufällig einer anderen Person und lässt sich hineinziehen in deren Geschichte, um seine eigenen Sorgen zu vergessen – und am Ende vielleicht selbst wieder auf den richtigen Weg kommen. Dazu passt auch der zweite wichtige Satz, ganz am Ende des Buches: „Man wird zum Menschen nur durch andere Menschen.“ Dieses Konzept stammt aus der südafrikanischen Obuntu-Philosophie der Mitmenschlichkeit.
Lesering: Wie beurteilen Sie die aktuelle Lage in der Ukraine und besonders in Odessa?
Schon auf meiner ersten Reise 2006 habe ich die innere Zerrissenheit des Landes gespürt. Zwischen dem ukrainisch geprägten Lemberg im Westen des Landes und der russisch dominierten Krim beispielsweise lagen Welten. In Odessa hingegen schienen diese Arten von Zugehörigkeit kaum eine Rolle zu spielen. Selbst Freunde wussten nicht genau voneinander, wer nun eigentlich Russe ist, Ukrainer, Bulgarier, Jude … Der Grund hierfür ist die historisch verwurzelte, starke Liebe der Bewohner zu ihrer Stadt: man betrachtet sich als „Odessit“ und schreibt sich eine eigene „Nationalität“ zu. (…) Mich persönlich bestürzen die Ereignisse und ich bin voller Unruhe, was die Zukunft betrifft. Mein Roman jedoch hat mit alldem nichts zu tun; er ist nur am Rande politisch. Die Geschichte spielt Mitte der Nullerjahre, einer aus aktueller Sicht ruhigen, von Optimismus geprägten Zeit. Ich wünschte, es könnte bald wieder so werden.
Topnews
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Die Schriftstellerin Karen Duve über ihren Roman "Sisi"
Leben mit Humor und Stärke
Lady Lemonbits bittet ins Labyrinth!
Ferdinand von Schirach: Für eine europäische Verfassung
Ein Rachefeldzug, quer durch die Medien
Wir wollen Wissen! Lesering im Gespräch mit "Belle-Novelle"
Ian McEwan: Vom "Beginn eines neuen Zeitalters"
Charlotte Link über Werk und Werdegang
"Wir glaubten, wir hätten den Sex erfunden" - T.C. Boyle und die Sechzigerjahre
Andy Weir im Interview
John Irving wird heute 75 Jahre alt
Fragen an die Romanautorin Petra Durst-Benning
Wenn Matthias Schweighöfer und Elyas M´Barek zu Musen werden
Lesering im Interview mit Isabella Straub
Lesering im Gespräch mit Kirsten Döbler
Aktuelles
Thea Dorn und das Literarische Quartett im Mai: Vier Bücher im Gespräch
John Irving „Der letzte Sessellift“ – Queeres Leben, Geister der Vergangenheit und Amerikas verdrängte Wahrheiten
Joseph-Breitbach-Preis 2025: Frank Witzel für literarisches Gesamtwerk ausgezeichnet
„Die Einladung“ von Sebastian Fitzek – Eine intensive Reise in die Abgründe der menschlichen Psyche
„Mama, erzähl mal!“ von Elma van Vliet – Das besondere Erinnerungsbuch zum Ausfüllen und Verschenken
Die besten Bücher zum Muttertag 2025 – Geschenkideen mit Gefühl, Tiefe und Persönlichkeit
Rachel Kushner – See der Schöpfung
Marlene von Hanni Münzer – Die fesselnde Fortsetzung der Honigtot-Saga über Mut, Widerstand und Schuld
"Die Enkelin" von Bernhard Schlink – Rezension zum Roman über DDR-Erbe, Identität und familiäre Schuld
„Das Reich der sieben Höfe – Dornen und Rosen“: Warum Sarah J. Maas’ Fantasy-Hit mehr als nur Romantasy ist

Heartstopper von Alice Oseman – Queere Coming-of-Age-Geschichte, die begeistert
„Honigtot“ von Hanni Münzer – Familiensaga zwischen Nazi-Terror, Schuld und Liebe
„Die Mitternachtsbibliothek“ von Matt Haig – Roman über zweite Chancen & Selbstakzeptanz
„Mimik“ von Sebastian Fitzek – Psychothriller über Körpersprache, Manipulation und Identitätsverlust
„Illuminati“ von Dan Brown – Bestseller-Thriller über Geheimgesellschaften, Symbolik und Antimaterie
Rezensionen
John Irving „Der letzte Sessellift“ – Queeres Leben, Geister der Vergangenheit und Amerikas verdrängte Wahrheiten
„Mama, erzähl mal!“ von Elma van Vliet – Das besondere Erinnerungsbuch zum Ausfüllen und Verschenken
Marlene von Hanni Münzer – Die fesselnde Fortsetzung der Honigtot-Saga über Mut, Widerstand und Schuld
"Die Enkelin" von Bernhard Schlink – Rezension zum Roman über DDR-Erbe, Identität und familiäre Schuld
„Das Reich der sieben Höfe – Dornen und Rosen“: Warum Sarah J. Maas’ Fantasy-Hit mehr als nur Romantasy ist
