Deus ex Machina

Vorlesen

Jetzt ist es vorbei! Am 4. Mai kehrt die Normalität zurück. Die Radiosender berichten rund um die Uhr davon. Man fühlt sich geradezu neu geboren, frisch gewaschen. Ein warmer Wind bläst durch das Föngetriebe der Republik.

Freilich findet manch einer gleich ein Haar in der Suppe. Wieso darf jetzt auf einmal die Branche ihre Pforten auftun, die historisch gesehen aus dem lumpig-spelunkigen Geschäft mit medizinischen und moralischen Seuchen hervorging? Deren blonde, brünette und schwarze Dienstgeister mit reizvoller Weiblichkeit Kundenwünsche erfüllen? Die von jeher der Inbegriff kommunikativer Geselligkeit ist, wo Wirte und Zwischenwirte polemisieren und Gäste über Nachbarn tratschen. An dessen Tresen bakterienverseuchte Trinkgelder gezahlt werden. Selbst die Musikwelt verdankt diesem Geschäftszweig eine eigene Sparte mehrstimmigen Männergesangs.

Wie sollen denn in einem solchen Geschäft und im Rausch der wiedergewonnenen Freiheit Abstandsregeln und Maskenpflicht eingehalten werden? Hier schnell ein schlüssiges Hygienekonzept zusammen zu frisieren, ist eine recht haarige Angelegenheit. Zu früh! Zu unvorsichtig! Schreit manch einer haareraufend. Wie kann man nur so bedenkenlos die mühsam erarbeiteten Vorteile in den Abfluss spülen?

Andererseits gehen einem diese sieben Wochen Ausgangsbeschränkung auch an die Wurzel. In diesem staatlich verordneten Kontaktverbot sind wir alle zu verwahrlosten Struwwelpetern und – lieschen verkommen, haben jegliche Form des sozialen Miteinanders verlernt. Da ist es Zeit, sich mal wieder schick und salonfähig zu machen. So dick ist unser Fell nicht, dass es noch weitere Wochen ohne Schur und Rasur ausgekommen wäre. Schon beim Gedanken an härtere Maßnahmen stehen einem die Haare zu Berge. Erlösung verspricht die Locke-rung vom 4. Mai.

Da erscheint inmitten einer Haare und sich selbst spaltenden Gesellschaft der Friseur als Deus ex Machina, der den Haarknoten löst und das Ende einleitet. Und auch die Friseurin, die in den sonst genderkorrekten Radiosendern diesmal ganz unerwähnt bleibt. Ob nun aber die Frisierende oder der Friseuserich: In Abwesenheit dessen, was man Frisur nennt, beeindruckt mich persönlich diese überschwänglich gefeierte Entwicklung leider nur wenig. Statt blond, brünett und schwarz hätte ich jetzt gern Helles und Weiße.

Gefällt mir
4
 

Weitere Freie Texte

lesering
Freie Texte

Gabriele Ejupi: Unser Eis schmilzt – Eine Botschaft aus dem Norden

Gabriele Ejupi

Weit oben, wo der Himmel manchmal in bunten Farben leuchtet, lebt Tobi, ein kleiner Eisbär, mit seiner Familie. Er ist neugierig, verspielt und liebt es, morgens mit der kalten Schnauze über den frostigen Boden zu gleiten. Der Schnee knirscht unter seinen Tatzen, die Welt ist weiß, klar und endlos. Für Tobi ist jeder Tag ein neues Abenteuer. Jeder Sonnenstrahl, der durch den Dunst bricht, ein Wunder. Jedes Knacken des Eises unter seinen Pfoten, eine Melodie seines ...
LESERING
Freie Texte

Gabriele Ejupi: Die Zeit der Wunden

Gabriele Ejupi

Es reicht nicht aus, nur laut zu klagen, während Herzen müde ruhn. Es reicht nicht aus, sich abzuwenden, wenn Unrecht wächst in dunklen Tun. Der Wohlstand wächst an manchem Ort, die Erde klagt, doch hört sie wer? Die Menschen schweigen, blicken fort, wenn Gier zerstört, was fruchtbar wär'. Wie oft wurd' Mut schon totgeredet, wie oft das Herz in Angst erstickt? Wie oft hat Hoffnung sich verflüchtigt, wenn Zukunft unter Last erknickt? Doch dort, wo Hände Bäume pflanzen, wo Wasser nicht zur Ware ...
LESERING
Freie Texte

Gabriele Ejupi: Wovon die Erde spricht

Gabriele Ejupi

In Nächten glimmt der Wohlstand hell, während Hunger leise schweigt.
 Ein Mensch verschenkt in Überfluss, der andre zählt, was übrig bleibt. Die Märkte tanzen, Geld vergeht, doch durstet fern ein dürres Land. Trinkwasser fließt in goldnen Becken, im anderen Land gibt es nur Sand. Die Welt, sie dreht sich unentwegt,
 doch Brücken bröckeln, reißen ein. 
Ein Wort der Macht, ein Wort der Angst, trennt Nachbarn durch unsichtbar’ Stein. Die einen träumen frei zu reisen,
 zu fliegen, wohin der Wind sie ...
Freie Texte

Prokrastination ist keine Schwäche – sie ist ein Symptom

UpA

Inmitten einer Gesellschaft, die in Individualität, Selbstentfaltung und Selbstoptimierung schwelgt, macht sich eine stille, aber weit verbreitete Störung breit: die Prokrastination. Was gemeinhin als Aufschieberitis, Disziplinlosigkeit oder Faulheit abgetan wird, ist in Wahrheit mehr: ein kulturelles Symptom einer Gesellschaft, die sich in ihren eigenen Ansprüchen verliert – und sich gleichzeitig davor scheut, unbequeme Wahrheiten auszusprechen. Der vielzitierte „Leistungsträger“ wird zur ...

Aktuelles

Michael Köhlmeier – Die Verdorbenen Michael Köhlmeier – Die Verdorbenen Michael Köhlmeiers Die Verdorbenen ist ein kurzer, aber eindringlicher Roman über Liebe, Schuld und die unheimliche Versuchung des Bösen. In der Geschichteentfaltet sich ein beklemmendes Dreieck, das weniger eine Liebesgeschichte als eine Studie über menschliche Abgründe ist. Köhlmeier gelingt es, auf knappem Raum eine existenzielle Spannung aufzubauen, die weit über die Lektüre hinaus anhält. Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
Buchvorstellung

Michael Köhlmeier – Die Verdorbenen