
"Gottschalk liest?" - Neue Literatursendung im kommenden Jahr
"Darf ich einen Rettungsversuch unternehmen?" Mit diesen Worten griff Thomas Gottschalk 2008 in die Rede von Marcel Reich-Ranicki ein, als dieser gerade den ihn für sein Lebenswerk verliehenden Deutschen Fernsehpreis ablehnte. Etwa zehn Jahre später erhält der ehemalige "Wetten, dass ...""- Moderator nun seine eigene Literatursendung.

Die Sendung, die ab 2019 viermal jährlich im BR-Fernsehen ausgestrahlt werden wird, trägt den Titel "Gottschalk liest?". Mit Gästen aus Bayern wird sich Gottschalk in seinem Format über Neuerscheinungen und Kulturthemen unterhalten, wie der Bayrische Rundfunk berichtet. Bei den Gästen wird es sich vermutlich vorwiegend um Autorinnen und Autoren handeln.
Der "Rettungsversuch"
Gottschalk ist der literarischen Welt durchaus verbunden. Nachdem Marcel Reich-Ranicki 2008 den Deutschen Fernsehpreis ablehnte, schritt Gottschalk ein und schlug dem Literaturkritiker einen Deal vor. Gottschalks "Rettungsversuch" bestand darin, Ranicki eine Sendung zu versprechen, in der die beiden über all das reden, "worüber man im Fernsehen nicht mehr redet...". Ranicki ging damals, wenn auch skeptisch, auf den Vorschlag ein. Das ZDF setzte die Sendung, die den Titel "Aus gegebenem Anlass" trug, noch in der selben Woche um.
Gottschalks Verbundenheit zur Literatur
Im Dezember 2019 war Gottschalk Gast des Literarsichen Quartetts im ZDF, in dem er ein Buch von Peter Handtke vorstellte. Auch sonst beteiligt sich der Entertainer rege an literarischen Diskussionen. Als im Herbst 2018 die Waldbrände in Kalifornien wüteten, war auch Gottschalks Villa in malibu betroffen. Neben seiner Bibliothek viel dort auch eine Originalhandschrift des "Panthers" von Rainer-Maria Rilke den Flammen zum Opfer. »Auch wenn mir das keiner glaubt: Bevor beide verbrannten, war mein Bücherschrank größer als mein Kleiderschrank. Was ich getragen habe ist weg, was ich gelesen habe nicht!« zitiert der BR Gottschalk zu diesem Thema.
"Gottschalk liest?" soll im Frühjahr 2019 starten. Ein genauer Sendetermin steht indessen noch nicht fest. Der BR-Fernsehdirektor Dr. Reinhard Scolik erklärt bezüglich der Sendung: "Wir wollen zeigen, dass Lesen Spaß macht und Neugierde weckt, und damit die Literatur fördern." Umso besser, dass man für dieses Vorhaben einen so Fernseherfahrenen - und wohl ebenso seht Literaturverbundenen - Entertainer wie Thomas Gottschalk für sich gewinnen konnte.


Wetten, dass: Die Highlights, die Pannen, die Dramen

Literatursendung "Gottschalk liest?" geht zu Ende

"Gottschalk liest?" - Versuch der Aussöhnung von Literatur und Unterhaltung
Thomas Gottschalk zu Gast beim literarischen Quartett
Zum 150. Geburtstag: 3sat zeigt die Kulturdoku "Heinrich Mann, der unbekannte Rebell"

"Druckfrisch" Exklusiv-Interview: Denis Scheck fragt Barack Obama
Literaturverfilmung: "Trackers - Rote Spur" nach dem Roman von Deon Meyer

ZDF und 3sat: Literarische Höhepunkte zur Frankfurter Buchmesse
Medienkritik: Bringt das ZDF genügend Literatur?
Christine Westermann: Letzte Sendung des Literarischen Quartetts
Gespräch zwischen Eva Mensasse und Robert Schindel im ZDF und 3sat
Volker Weidermann verlässt das "Literarische Quartett"

Frankfurter Buchmesse: Grüße vom "Blauen Sofa" - Termine und Veranstaltungen
Richtig Gutes Zeug!
Aktuelles

Caspers Weltformel erscheint Ende April

„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast

Die grüne Macht: Wie die Ökopartei das Land verändern will
SPIEGEL Bestseller Update: Ferdinand von Schirach auf Platz 3
ARTE Concert zeigt Neuinszenierung des "Parsifal"
Klaus Theweleit mit Theodor-W.-Adorno-Preis ausgezeichnet
Die Nominierungen für den Preis der Leipziger Buchmesse stehen fest
SPIEGEL Bestseller Update: Starke Einstiege auf der Belletristik-Liste
Kima, Raubkunst und Widerstandskampf - Bücher bei "ttt - titel, thesen, temperamente"

Die Anwärter auf den Deutschen Sachbuchpreis 2021
SPIEGEL Bestseller Update: Richard David Precht auf Platz 2

Seemannsgarn im Kopf
Robert Habeck bei "Spitzentitel" über sein Buch "Von hier an anders"
Reflexionen in existenziellen Zeiten
Zeichen und Wunder
Rezensionen
Weck nicht den Panda!

Wenn der Taxifahrer eine Giraffe ist...

Die Welt zu retten ist kein Scherz

Ypsilons Rache - Eine unterdrückte Transsexualität

Die dunkle Seite von Instagram

Die Wiederentdeckung der Langsamkeit

Fliegendes Pferd trifft philosophischen Maulwurf

Wer braucht die Außenwelt?

Wo der Bürger Kunde wird, ist kein Staat mehr möglich

Ein Haus voller Zootiere

Einer, der das Verschwinden begehrt

Das Leben ist zu kurz für irgendwann - ein Roadtrip mit Tiefgang

Unser Freund, der Algorithmus

Am Lebensweg entlang geschrieben

Freundlichkeit als Gebot der Stunde
Interviews

Seemannsgarn im Kopf
Leben mit Humor und Stärke
Altorientalisten auf Abwegen

Der ruhige Blick auf die Realität

Reisekatze Maren Jäckel aus der Lausitz

Eine Frau mit vielen Facetten
Erfinderin einer Spiegelwelt

Die Verlegerin von der Neiße

Die Schöpferin einer neuen Geisterschar

Die Faszination des Unmöglichen

Die Schriftstellerin der Herzen

Die Zeit so still - Vier Fragen an Florian L. Arnold

Die Stimme aus den Alpen

Wo Einhorn und Räuber sich treffen
