Demokratie (von altgriechisch δημοκρατία dēmokratía Volksherrschaft) ist ein Begriff für Formen der Herrschaftsorganisation auf der Grundlage der Partizipation bzw. Teilhabe aller an der politischen Willensbildung. Es handelt sich um einen zentralen Begriff der Politikwissenschaft, der ursprünglich aus der Staatsformenlehre stammt und in der Demokratietheorie erörtert wird. Die erste begriffliche Erwähnung findet sich bezogen auf die Attische Demokratie bei Herodot. Ideengeschichtlich wegweisend für den Begriff war die Definition der Politie bei Aristoteles. Eine schlagwortartige Beschreibung aus der Moderne liefert Abraham Lincolns Gettysburg-Formel von 1863: „Regierung des Volkes, durch das Volk, für das Volk“.[1]

Für auf staatlicher Ebene existierende neuzeitliche Demokratien ist eine Kombination von liberalen und repräsentativen Elementen gängig. Zur liberalen Demokratie, wie sie sich nach westlichen Mustern herausgebildet hat, gehören allgemeine, freie und geheime Wahlen, die Aufteilung der Staatsgewalt bei Gesetzgebung, Regierung und Rechtsprechung auf voneinander unabhängige Organe (Gewaltenteilung) sowie die Garantie der Grundrechte. In einer repräsentativen Demokratie, in der gewählte Repräsentanten zentrale politische Entscheidungen treffen, haben oft Parteien maßgeblichen Anteil an der politischen Willensbildung und an der durch Wahlen legitimierten Regierung. Die Opposition ist fester Bestandteil eines solchen demokratischen Systems, zu dem auch die freie Meinungsäußerung samt Pressefreiheit, die Möglichkeit friedlicher Regierungswechsel und der Minderheitenschutz gehören. In einer direkten Demokratie hingegen trifft das Stimmvolk politische Entscheidungen direkt.

Quelle: Wikipedia

Demokratie

In einem Interview drückt der britische Schriftsteller Ian McEwan seine Hochachtug vor Bundeskanzlerin Angela Merkel aus, und bezeichnet sie als "Helding der offenen Gesellschaft". In einem Interview drückt der britische Schriftsteller Ian McEwan seine Hochachtug vor Bundeskanzlerin Angela Merkel aus, und bezeichnet sie als "Helding der offenen Gesellschaft". Foto: Wikipedia
Aktuelles

Die "Heldin der offenen Gesellschaft": Ian McEwan über Angela Merkel

Politiker stehen als öffentliche Personen und Entscheidungsträger oft im Kreuzfeuer der Meinungen. Insbesondere für ihre Flüchtlingspolitik wurde Bundeskanzlerin Angela Merkel stark angegriffen. Der britische Schriftsteller Ian McEwan hält die Kanzlerin jedoch nach wie vor für eine gute Politikerin.
Dystopien sind gegenwärtig immer häufiger in der Literatur anzutreffen. Anders als George Orwells "1984" scheinen die heutigen Dystopien allerdings nicht allzu weit in die Zukunft schauen zu müssen. Dystopien sind gegenwärtig immer häufiger in der Literatur anzutreffen. Anders als George Orwells "1984" scheinen die heutigen Dystopien allerdings nicht allzu weit in die Zukunft schauen zu müssen. Foto: Wikipedia
Aktuelles

Dystopische Romane - wie nahe ist die Zukunft?

Sibylle Bergs Roman "GRM - Brainfuck" rangiert seit seines Erscheinens auf den Bestsellerlisten. Die deutsch-schweizerische Autorin ist mit ihren düsteren Zukunfts(?)bildern allerdings nicht allein. Klimakatastrophen, Kriege, Überwachungsstaaten: Ein dystopischer Grundton durchzieht derzeit viele Romane. Ein Einblick in die schöne Zukunft.
Simone Buchholz wurde für ihren Roman Mexikoring mit dem "Detuschen Krimipreis" ausgezeichnet. Von Autoren erwartet sie mehr Engagement, gerade im Krimi-Genre. Simone Buchholz wurde für ihren Roman Mexikoring mit dem "Detuschen Krimipreis" ausgezeichnet. Von Autoren erwartet sie mehr Engagement, gerade im Krimi-Genre. Foto: Suhrkamp / Insel
Aktuelles

Simone Buchholz zur Haltung in der Literatur

Für ihren Roman "Mexikoring" wurde die Autorin Simone Buchholz mit dem "Deuschen Krimipreis" ausgezeichnet. Dem "Main-Echo" sagte sie, dass gesellschaftliche Missstände gerade in Krimis besonders gut aufzuzeigen seien und appellierte an Schriftsteller und Künstler: "Es ist einfach nicht mehr die Zeit für Künstler, die Fresse zu halten"
Die Mittelklasse, das sind jene nach Aufstieg Trachtenden, die vor Abstiegsängsten erstarren. Die Mittelklasse, das sind jene nach Aufstieg Trachtenden, die vor Abstiegsängsten erstarren. Quelle: Matthes & Seitz Berlin

Wohin mit den Mittelklassen? Im Fall nach oben schauend

Die französische Essayistin Nathalie Quintane unternimmt mit "Wohin mit den Mittelklassen?" den Versuch, jene Bevölkerungsgruppe zu defenieren, der sie selbst angehört: die Mittelschicht. Ambitioniert durchfährt sie dabei Gebiete wie Abstiegsängste, Kulturverständnis und Ressentiments. Sind die Mittelklassen eine Gefahr für die Demokratie?
Der österreichische Autor Robert Mensasse erhält die Carl-Zuckermayer-Medaille trotz jüngst gegen ihn vorgebrachte Vorwürfe. Der österreichische Autor Robert Mensasse erhält die Carl-Zuckermayer-Medaille trotz jüngst gegen ihn vorgebrachte Vorwürfe. Quelle: Wikipedia
Aktuelles

Robert Mensasse erhält Carl-Zuckmayer-Medaille trotz Vorwürfe

Der Österreichischen Schriftsteller Robert Mensasse wird mit der Carl-Zuckermayer-Medaille ausgezeichnet. Die Umsetzung der Preisverleihung stand - nach schwerer Kritik an Mensasses Umgang mit historischen Begebenheiten - in der Schwebe. Der Autor hatte sich jüngst für seine Fehler entschuldigt.
"Es ist ein Buch, das einen definitiv nicht kalt lässt.“ Den 10. NDR Kultur Sachbuchpreis gewinnen Steven Levitsky und Daniel Ziblatt mit ihrem Werk "Wie Demokratien sterben.". "Es ist ein Buch, das einen definitiv nicht kalt lässt.“ Den 10. NDR Kultur Sachbuchpreis gewinnen Steven Levitsky und Daniel Ziblatt mit ihrem Werk "Wie Demokratien sterben.". Quelle: DVA
Aktuelles

"Wie Demokratien sterben" mit dem NDR Kultur Sachbuchpreis ausgezeichnet

Die Politologen Steven Levitsky und Daniel Ziblatt sind die Gewinner des 10. NDR Kultur Sachbuchpreises. Das politisch hochaktuelle Werk Wie Demokratien sterben. Und was wir dagegen tun können der beiden Harvard Professoren, hat die Jury überzeugt und wurde somit zum besten Sachbuch des Jahres gekürt.

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?

cms.lkorv