Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7. Oktober 1949 bis zur Herstellung der Einheit Deutschlands am 3. Oktober 1990 bestand. Die DDR ging aus der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) hervor, die infolge der Besetzung und Teilung Deutschlands nach 1945 zustande gekommen war. Auf Betreiben der sowjetischen Militärregierung errichtete die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) ein diktatorisches Regime, das sich als den „real existierenden Sozialismus“ bezeichnete und bis zur friedlichen Revolution im Herbst 1989 existierte. Während der vier Jahrzehnte ihres Bestehens blieben die DDR und ihre Staatsführung, wie die anderen realsozialistischen Ostblockländer, weitgehend von der Sowjetunion abhängig.

Offizielle Staatsideologie war der Marxismus-Leninismus. In der zeitgeschichtlichen Forschung wird das Herrschaftssystem in der DDR mal als realsozialistisch,[8] mal als kommunistisch[9] bezeichnet. Die Machthaber nannten die DDR einen „sozialistischen Staat der Arbeiter und Bauern“ und deutschen „Friedensstaat“[10] und nahmen für sich in Anspruch, die DDR habe die Wurzeln für Krieg und Faschismus beseitigt. Antifaschismus wurde zu einer Staatsdoktrin der DDR.

Quelle: Wikipedia

DDR

Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2022: Schwerpunkt: Konservatismus und Autoritarismus im Staatssozialismus Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2022: Schwerpunkt: Konservatismus und Autoritarismus im Staatssozialismus Cover: Metropol Verlag
Aktuelles

Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2022

Das Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2022 ist seit 31.März im Buchhandel erhältlich. Die Buchreihe wird vom Metropol Verlag im Auftrag der Bundesstiftung Aufarbeitung seit 2004 herausgegeben. Schwerpunkt der Ausgabe 2022 ist der Konservatismus und Autoritarismus im Staatssozialismus. Einer der diesjährigen Autoren ist der Historiker Dr. Jens Gieseke, der seit Jahren zur Geschichte der DDR und zum Ministeriums für Staatssicherheit forscht und seit 2008 die Abteilung "Kommunismus und ...
Ein rasantes Leben zwischen den Stühlen, eine Überproduktivität, die auf Zerrissenheit gründet. Am 8. Februar wäre der Schauspieler, Autor und Jazz-Sänger Manfred Krug 85. Jahre alt geworden. Beim Kanon-Verlag sind nun die Tagebuchaufzeichnungen aus zwei Jahren erschienen. Sicher und traurig, hart und zerbrechlich erscheint und Krug hier. Ein rasantes Leben zwischen den Stühlen, eine Überproduktivität, die auf Zerrissenheit gründet. Am 8. Februar wäre der Schauspieler, Autor und Jazz-Sänger Manfred Krug 85. Jahre alt geworden. Beim Kanon-Verlag sind nun die Tagebuchaufzeichnungen aus zwei Jahren erschienen. Sicher und traurig, hart und zerbrechlich erscheint und Krug hier. Bild: Kanon Verlag
Prosa

"Ich sammle mein Leben zusammen": Manfred Krugs Tagebücher

Manfred Krug zählte zu den bedeutendsten Künstlern der DDR. Hier kannte man ihn nicht nur als Schauspieler aus Filmen wie "Spur der Steine" oder "König Drosselbart", sondern schätze ihn auch als avancierten Jazz-Musiker. Im Alter von 40 Jahren ging er in den Westen, wo er weitere Triumphe als "Tatort"-Kommissar und als Anwalt in der Serie "Liebling, Kreuzberg" feierte. Krug lebte rasant, obsessiv. Affären, Alkohol, Zigaretten. Pünktlich zu seinem 85. Geburtstag am 8. Februar wurden nun seine ...
Barbara Honigmann über Literatur, das Leben und jüdische Identität Barbara Honigmann über Literatur, das Leben und jüdische Identität Cover Hanser Literaturverlag
Aktuelles

Konrad-Adenauer-Stiftung zeichnet Barbara Honigmann mit Literaturpreis aus

Die Schriftstellerin Barbara Honigmann erhält den Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung 2022. Die Auszeichnung wird voraussichtlich am 3. Juli im Weimarer Musikgymnasium Schloss Belvedere vergeben. „Barbara Honigmanns Erzählen der Geschichte jüdischen Lebens in Deutschland und Europa, vor allem der eigenen Familiengeschichte, ist nicht nur ein authentischer Beitrag zur Erinnerungskultur unseres Landes, sondern auch zur religiös geprägten Zukunft unserer Gesellschaft. Ihre Erinnerung ist ...
Zum 85. Geburtstag des Liedermachers und Lyrikers Wolf Biermann gratulierte auch die politische Spitze. Unter anderem waren Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Joachim Gauck, Kanzlerin Angela Merkel und Olaf Scholz auf der Feier im Berliner Ensemble zugegen. Zum 85. Geburtstag des Liedermachers und Lyrikers Wolf Biermann gratulierte auch die politische Spitze. Unter anderem waren Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Joachim Gauck, Kanzlerin Angela Merkel und Olaf Scholz auf der Feier im Berliner Ensemble zugegen. Foto: Marco Maas/fotografirma.de / Wikipedia
Aktuelles

Wolf Biermann feiert mit Merkel, Scholz und Steinmeier

Am 15. November wurde der Liedermacher und Lyriker Wolf Biermann 85 Jahre alt. Gefeiert wurde allerdings erst zwei Tage später. Im Berliner Ensemble; mit hohem politischen Besuch, Biermann-Song-Interpretationen und einem letzten Wunsch...
Heiner Müller brauchte die DDR, die er zugleich scharf kritisierte. Das kapitalistische System war ihm keine Alternative. Zwischen den Ländern, in zwei Diktaturen, nährte er das, was er später seine "Katastrophenliteratur" nannte. Heiner Müller brauchte die DDR, die er zugleich scharf kritisierte. Das kapitalistische System war ihm keine Alternative. Zwischen den Ländern, in zwei Diktaturen, nährte er das, was er später seine "Katastrophenliteratur" nannte. Bild: Kiepenheuer & Witsch
Prosa

Hinter der Mauer im Grau

Heiner Müller gilt als der wichtigste deutsche Dramatiker der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und zählt zu den bekanntesten Schriftstellerpersönlichkeiten der DDR. In der BRD, so hatte Müller einmal den berühmten Karl Kraus-Satz paraphrasiert, hätte er nur Hühneraugen-Dramatik schreiben können. In der DDR schrieb er Krebs-Dramatik, seine "Katastrophenliteratur". Heute jährt sich der Bau der Berliner Mauer zum 60 Mal. Wir antworten mit Heiner Müllers "Krieg ohne Schlacht: Leben in zwei ...
Die Schriftstellerin Monika Maron wird 80 Jahre alt. Zur Feier erscheint bei Hoffmann und Campe eine Essay-Sammlung mit dem Titel "Was ist eigentlich los?" Die Schriftstellerin Monika Maron wird 80 Jahre alt. Zur Feier erscheint bei Hoffmann und Campe eine Essay-Sammlung mit dem Titel "Was ist eigentlich los?" Bild: Hoffmann und Campe
Sachbuch

40 Jahre Aufstand

Heut wird die Schriftstellerin Monika Maron achtzig Jahre alt. Für viele ist sie die bedeutendste DDR-Autorin neben Christa Wolf; eine nicht selten unbequeme literarische Stimme, die aneckt und widerspricht. Zuletzt hatte sich der S. Fischer Verlag nach langjähriger Zusammenarbeit aufgrund politischer Differenzen von der Autorin getrennt. Zum 80. Geburtstag erscheint nun der Essayband "Was ist eigentlich los?" bei Hoffmann und Campe. Darin versammelt sind Essays aus vier ...
Die Schriftstellerin Grit Poppe überzeugt mit ihren starken Romanfiguren. Die Schriftstellerin Grit Poppe überzeugt mit ihren starken Romanfiguren. Foto: Gregor Baron, Foto zur Verfügung gestellt von Grit Poppe
Interview

Leben mit Humor und Stärke

Spannend wie ihre vielen Werke liest sich auch die Biografie der in Boltenhagen an der Ostsee geborenen Schriftstellerin Grit Poppe, deren Jugendroman "Verraten" gerade für den Jugendliteraturpreis aufgestellt wurde. Die Autorin studierte am Literaturinstitut in Leipzig, war zu Wendezeiten in der Bürgerbewegung aktiv und schreibt seit 1989 Romane und Geschichten für Erwachsene, Jugendliche und Kinder. Lesering-Redakteurin Claudia Diana Gerlach führte ein Interview mit der inzwischen in Potsdam ...
In "Vom Aufstehen" liefert Helga Schubert kurze biografische Episoden und Beobachtungen, die sich zu einem Lebensweg verdichten. In "Vom Aufstehen" liefert Helga Schubert kurze biografische Episoden und Beobachtungen, die sich zu einem Lebensweg verdichten. Foto: dtv Verlag
Roman

Am Lebensweg entlang geschrieben

Als die Autorin Helga Schubert im vergangenen Jahr - als älteste Teilnehmerin überhaupt - den Bachmann-Preis gewann, rückte sie wieder stärker in die literarische Öffentlichkeit. Vor kurzem erschien nun ihr Erzählband "Vom Aufstehen", der 29 Texte versammelt, die sowohl zeitgeschichtliche Themen, als auch Familiengeschichten beleuchten.
Jutta Hofmann während der Hörspielproduktion "Todsicher" am 10.04.2015 Jutta Hofmann während der Hörspielproduktion "Todsicher" am 10.04.2015 Foto: MDR/Stephan Flad
Aktuelles

MDR-Kultur: Jutta Hofmann liest Brigitte Reimann

Heute, am 3. März, feiert die Schauspielerin Jutta Hofmann ihren 80. Geburtstag. Der MDR gratuliert und zeigt die Kultur-Doku „Die Fahrradfahrerin von Sanssouci – Jutta Hoffman“, die ab sofort in der Mediathek abrufbar ist. Außerdem gibt es fünf Folgen von Hofmanns Lesungen aus Brigitte Reimanns Tagebuch-Band "Ich bedaure nichts" als Audio auf MDR-Kultur zu hören.
Helga Schubert gewinnt den Ingeborg-Bachmann-Preis 2020. Helga Schubert gewinnt den Ingeborg-Bachmann-Preis 2020. Foto: ORF
Aktuelles

Helga Schubert gewinnt Ingeborg-Bachmann-Preis

Die 80-jährige Schriftstellerin Helga Schubert gewinnt den diesjährigen Bachmannpreis mit ihrem Text "Vom Aufstehen". Gelesen hatte sie auf Einladung von Insa Wilke. Der Deutschlandfunkpreis geht an Lisa Krusche. Den KELAG-Preis gewinnt dieses Jahr der Österreicher Egon Christian Leitner, den 3sat-Preis Laura Freudenthaler. Somit geht ein recht harter Wettbewerb zu Ende, der vor allem eine äußerst streitlustig Jury zeigte.
Briefwechsel zwischen Sarah Kirsch und Christa Wolf Briefwechsel zwischen Sarah Kirsch und Christa Wolf Das Buch "Wir haben uns an wirklich allerhand gewöhnt" zeigt den über drei Jahrzehnte lang andauernden Briefwechsel zwischen Sarah Kirsch und Christa Wolf. Foto: Suhrkamp
Aktuelles

Briefwechsel zwischen Sarah Kirsch und Christa Wolf

Vor Kurzem veröffentlichte der Suhrkamp Verlag den über Jahrzehnte lang anhaltenden Briefwechsel zwischen Sarah Kirsch und Christa Wolf. Die Schriftstellerinnen zählen zu den bedeutendsten deutschen Nachkriegsautorinnen. Ein Teil des Buches "Wir haben uns an wirklich allerhand gewöhnt" präsentieren Marion Poschmann und Judith Schalansky in einer Lesung. (Video im Beitrag enthalten)
Richard David Precht im Gespräch mit dem Schriftsteller Ingo Schulze Richard David Precht im Gespräch mit dem Schriftsteller Ingo Schulze Foto: obs/ZDF/Juliane Eirich
Aktuelles

Richard David Precht im Gespräch mit Ingo Schulze: Deutschland noch immer geteilt?

In der nächsten Ausgabe seiner Sendung "Precht" spricht der Philosoph Richard David Precht mit dem Schriftsteller Ingo Schulze. Thema der Ausgabe wird die Frage sein, ob Deutschland 30 Jahre nach dem Mauerfall im Grunde noch immer ein geteiltes Land ist. Dabei geht es ebenso um Rückblicke wie um Zukunftsvisionen.
Ein bewegtes Leben auf beinahe 900 Seiten. "Die Gedichte" offenbart die Wandlungen des Dichters Adolf Endler. Ein bewegtes Leben auf beinahe 900 Seiten. "Die Gedichte" offenbart die Wandlungen des Dichters Adolf Endler. Foto: Wallstein Verlag
Gedichte

Adolf Endler - "Die Gedichte": Ein Autor im Wandel der Zeit

Der von Robert Gillett und Astrid Köhler herausgegebene Band "Die Gedichte" versammelt das dichterische Werk Adolf Endlers und führt in diesem Monat die SWR Bestenliste an. Als überzeugter Kommunist und anarchistischer Lyriker in der DDR, wurde Endler Vorbild und Instanz für eine ganze Generation.
Der Schriftsteller Werner Heiduczek (hier der Dritte von links) ist im Alter von 93 Jahren gestorben. Der Schriftsteller Werner Heiduczek (hier der Dritte von links) ist im Alter von 93 Jahren gestorben. Foto: Wikipedia
Aktuelles

Der Leipziger Schriftsteller Werner Heiduczek ist gestorben

Der Schriftsteller Werner Heiduczek ist im Alter von 92 Jahren gestorben. Wie seine Lebensgefährten Traudel Thalheim am Dienstag der Deutschen Presse-Agentur berichtete, starb Heiduczek am Sonntag an den Folgen eines Schlaganfalls. Er galt als einer der bekanntesten Schriftsteller der DDR.
Das Hörspiel "Auf der Suche nach den verlorenen Seelenautomaten" wird mit dem Hörspielpreis der Kriegsblinden ausgezeichnet. Das Hörspiel "Auf der Suche nach den verlorenen Seelenautomaten" wird mit dem Hörspielpreis der Kriegsblinden ausgezeichnet. Bild: rbb/Samuel Henne
Aktuelles

"Auf der Suche nach den verlorenen Seelenatomen" gewinnt den Hörspielpreis der Kriegsblinden

Die bereits als das Hörspiel des Monats und Hörspiel des Jahres 2018 ausgezeichnete Kulturradio-Produktion "Auf der Suche nach den verlorenen Seelenatomen" wurde nun auch mit dem Hörspielpreis der Kriegsblinden ausgezeichnet. Die Auszeichnung gilt als die bedeutendste Auszeichnung des Genres. Verliehen wurde diese von der Film. und Medienstiftung NRW.
Die Dreharbeiten zu "Zwischen uns die Mauer", der Verfilmung des gleichnamigen Romans von Katja Hildebrand, haben begonnen. Die Dreharbeiten zu "Zwischen uns die Mauer", der Verfilmung des gleichnamigen Romans von Katja Hildebrand, haben begonnen. Foto: obs/ZDF/Frizzi Kurkhaus
Kino

"Zwischen uns die Mauer" - ZDF-Koproduktion verfilmt Katja Hildebrands autobiografischen Roman

Die Dreharbeiten haben begonnen: Unter anderem in Breslau, Berlin, Detmold und Holzminden startet derzeit die Kino-Koproduktion "Zwischen uns die Mauer". Der Film erzählt von einer Liebe im geteilten Deutschland, die unterdrückt, verhindert und nahezu zerstört wird. Neben Lea Freund und Tim Bülow in den Hauptrollen spielen Leo Zirner, Lukas Zumbrock, Franziska Weisz, Fritz Karl, Svea Derenthal, Götz Schubert und andere. Regie führt Norbert Lechner.
Das Leben von Homosexuellen im geteilten Deutschland. Das Leben von Homosexuellen im geteilten Deutschland. Cover Verlag Suhrkamp
Roman

Verwirrnis, eine Reise durch die DDR-Geschichte

Wer in dem neuen Roman von Christoph Hein mit dem Titel „Verwirrnis“ eine erotische Geschichte über zwei homsosexuelle Jugendliche in der ehemaligen DDR sucht, wird sicher enttäuscht sein. Die Beziehung zwischen den beiden ist eher ein Rahmen, der uns durch die Zeit der DDR vor dem Mauerbau bis in die Zeit der Wiedervereinigung führt. Kritisch geht Hein insbesondere mit den Staatsdienern beider System ins Gericht.
Eine Liebe, die Hindernisse und Unterdrückung überwinden muss. Christoph Hein schreibt mit "Verwirrnis" einen Roman über Ideologien und Widerstandsfähigkeit. Eine Liebe, die Hindernisse und Unterdrückung überwinden muss. Christoph Hein schreibt mit "Verwirrnis" einen Roman über Ideologien und Widerstandsfähigkeit. Quelle: Suhrkamp / Insel - Presse
Redaktionelle Empfehlung

Vom Unterdrückt-Sein der Liebenden

Christoph Hein hat mit "Verwirrnis" einen Roman über ideologische Verbote und die aus ihnen resultierenden Verzweigungen und Umwege geschrieben. Eine Geschichte der Repression, erzählt anhand einer Männerliebe in der DDR.
Zwei herausragende Stimmen des Ostens stellen im Streitgespräch. Zwei herausragende Stimmen des Ostens stellen im Streitgespräch. Cover: Aufbau Verlag
TV

Ostdeutsche - "Wer wir Sind" am Sonntag bei titel thesen temperamente

28 Jahre nach der Wiedervereinigung werden die kritischen Stimmen im Osten immer lauter. Es tut sich was in Politik und auf der Strasse. Pepiga und AfD sind die neuen Nachwendekinder, die den einen Hoffnung geben und die anderen beunruhigen. Dem Thema Ostdeutschland widmet sich jetzt das Buch „Wer wir sind“ , geschrieben von dem Soziologen Wolfgang Engler und der Journalistin Jana Hensel.
© MDR/UFA Fiction/Lukas Salna, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter MDR-Sendung bei Nennung "Bild: MDR/UFA Fiction/Lukas Salna" (S2+). MDR/HA Kommunikation, 04360 Leipzig, Tel: (0341) 300 6477 oder - 6463 Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/6694 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: "obs/ARD Das Erste/MDR/UFA Fiction/Lukas Salna"
Aktuelles

"Kruso" - Über Freiheit und Freundschaft

Die Verfilmung des seinerzeit mit den Deutschen Buchpreis ausgezeichneten Romans "Kruso" von Lutz Seiler wird am 26. September 2018 um 20:15 Uhr im Ersten gezeigt.
Foto Thomas Bärsch
Interview

Thomas Bärsch im Interview zu "Das große Ganze im vielen Kleinen"

Mit seinem neuen Buch „Das große Ganze im vielen Kleinen“ erinnert Thomas Bärsch an dem Alltag in der DDR. Für seine kleine Tochter hat Thomas Bärsch in 50 witzigen, skurrilen, nachdenklichen Anekdoten, Einlassungen und manchmal nur Gedankenschnipseln seine Kindheit und Jugend in Worte gefasst. Für die Lesering-Redaktion gab uns der Autor anlässlich der Veröffentlichung seines Buches ein Interview.
Interview | Thomas Bärsch - ZDF | Medienforum 2016 Interview | Thomas Bärsch - ZDF | Medienforum 2016 Humorvolle Streifzüge durch DDR-Zeit-Geschichte Youtube
Biografie

Humorvolle Streifzüge durch DDR-Zeit-Geschichte

„Das große Ganze im vielen Kleinen“ ist ein Geschenk für seine kleine Tochter. Für sie schrieb Thomas Bärsch sein Leben in der DDR auf. Das Land, das es längst nicht mehr gibt, das manche zurückhaben wollen und das kaum jemand in seiner gänzlichen Widersprüchlichkeit versteht. Schließlich gab es nicht DIE DDR, stattdessen 16 Millionen verschiedene Deutsche Demokratische Republiken. Und seine ganz persönliche hat Thomas Bärsch in diesem Buch zusammengefasst. In 50 witzigen, skurrilen, ...

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?

cms.lkorv