Das aktuelle Fritz-Zwicky-Jubiläumsjahr neigt sich dem Ende. Zum Abschluss hält der Schriftsteller und Kulturpreisträger Perikles Monioudis am Dienstag, 4. Dezember 2018 einen Vortrag zum Thema "Dunkle Materie Literatur". Die Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe "Kunst und Wissenschaft" der Volkshochschule Glarus und in Zusammenarbeit mit der Fritz-Zwicky-Stiftung statt.
1933 stieß der Schweizer Physiker und Astronom Fritz Zwicky auf die Existenz von Dunkler Materie. Zwicky erkannte zu seiner Zeit noch nicht die Bedeutung dieser Entdeckung, welche heute zu einem zentralen Thema der Physik geworden ist. In diesem Jahr fanden bereits einige Veranstaltungen statt, die sich mit der Person Zwicky wie auch mit dessen Werk beschäftigten. In dem von Perikles Monioudis geplanten Vortrag wird es dieses Mal neben Fritz Zwicky auch um Friedrich Dürrenmatt gehen. Eine interessante Verbindung, da aus den Begegnungen der beiden die Figur des "Möbius" resultierte, die in Dürrenmatts literarischem Werk "Die Physiker" auftaucht.
Perikles Monioudis wird die beiden Protagonisten in seinem Vortrag genauer betrachten. Eine besondere Rolle wird dabei die Periode nach dem zweiten Weltkrieg spielen, der "Kalte Krieg", welcher das Wirken der beiden maßgeblich beeinflusst hatte. Während Zwicky mit seiner "Morphologie" versuchte dieser angespannten Weltlage auf belehrende Weise zu entkommen, setzte Dürrenmatt mit seiner Komödie auf Aufklärung und Sensibilisierung. Auch die Begegnungen der beiden wird eine zentrale Rolle spielen. Monioudis erläutert uns, worin sich die Literaturfigur «Möbius» und Fritz Zwicky (alias Möbius) unterscheiden und führt uns so in die dunkle Materie Literatur.
Der Vortrag findet am 4. Dezember um 19:30 Uhr in der Aula der Kantonsschule Glarus statt. Eintritt; 10,- ( VHSGL-Mitglieder 8,-)
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Friedrich Dürrenmatt: Welten erdenken, gegen die Welt
Deutsches Schauspielhaus macht Dürrenmatts „Die Physiker“ zum Bestseller
Tommy Jaud steigt von 0 auf 3
Jojo Moyes schlägt E L James mit "Ein ganz neues Leben"
Schriftsteller Salman Rushdie auf Bühne mit Messer angegriffen
Drei Dürrenmatt-Verfilmungen zum 100. Geburtstag
"Der utopische Raum": Zukunftsweisende Veranstaltung in Wien
Wie sexistisch es in der Literaturkritik zugeht
Belletristik: "Mörder Anders" rutscht wieder auf Platz 2 ab
Aktuelles
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen
Für immer ein Teil von dir von Colleen Hoover – Schuld, Scham, zweite Chancen
Was geht, Annegret? von Franka Bloom – Neustart mit Roulade: Wenn Alltag zur Revolte wird
Bücherfestival Baden-Baden 2025
Saidi Sulilatu – Finanzen ganz einfach
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr