Das aktuelle Fritz-Zwicky-Jubiläumsjahr neigt sich dem Ende. Zum Abschluss hält der Schriftsteller und Kulturpreisträger Perikles Monioudis am Dienstag, 4. Dezember 2018 einen Vortrag zum Thema "Dunkle Materie Literatur". Die Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe "Kunst und Wissenschaft" der Volkshochschule Glarus und in Zusammenarbeit mit der Fritz-Zwicky-Stiftung statt.
1933 stieß der Schweizer Physiker und Astronom Fritz Zwicky auf die Existenz von Dunkler Materie. Zwicky erkannte zu seiner Zeit noch nicht die Bedeutung dieser Entdeckung, welche heute zu einem zentralen Thema der Physik geworden ist. In diesem Jahr fanden bereits einige Veranstaltungen statt, die sich mit der Person Zwicky wie auch mit dessen Werk beschäftigten. In dem von Perikles Monioudis geplanten Vortrag wird es dieses Mal neben Fritz Zwicky auch um Friedrich Dürrenmatt gehen. Eine interessante Verbindung, da aus den Begegnungen der beiden die Figur des "Möbius" resultierte, die in Dürrenmatts literarischem Werk "Die Physiker" auftaucht.
Perikles Monioudis wird die beiden Protagonisten in seinem Vortrag genauer betrachten. Eine besondere Rolle wird dabei die Periode nach dem zweiten Weltkrieg spielen, der "Kalte Krieg", welcher das Wirken der beiden maßgeblich beeinflusst hatte. Während Zwicky mit seiner "Morphologie" versuchte dieser angespannten Weltlage auf belehrende Weise zu entkommen, setzte Dürrenmatt mit seiner Komödie auf Aufklärung und Sensibilisierung. Auch die Begegnungen der beiden wird eine zentrale Rolle spielen. Monioudis erläutert uns, worin sich die Literaturfigur «Möbius» und Fritz Zwicky (alias Möbius) unterscheiden und führt uns so in die dunkle Materie Literatur.
Der Vortrag findet am 4. Dezember um 19:30 Uhr in der Aula der Kantonsschule Glarus statt. Eintritt; 10,- ( VHSGL-Mitglieder 8,-)
Topnews
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Friedrich Dürrenmatt: Welten erdenken, gegen die Welt
Deutsches Schauspielhaus macht Dürrenmatts „Die Physiker“ zum Bestseller
Tommy Jaud steigt von 0 auf 3
Jojo Moyes schlägt E L James mit "Ein ganz neues Leben"
Schriftsteller Salman Rushdie auf Bühne mit Messer angegriffen
Drei Dürrenmatt-Verfilmungen zum 100. Geburtstag
"Der utopische Raum": Zukunftsweisende Veranstaltung in Wien
Wie sexistisch es in der Literaturkritik zugeht
Belletristik: "Mörder Anders" rutscht wieder auf Platz 2 ab
Aktuelles
Kindle Storyteller Award 2025 gestartet: Jetzt Bücher einreichen und 20.000 Euro gewinnen
TikTok, Vampire und die Bücherlust
Drei Seiten bis zum Ruhm: Neuer britischer Literaturpreis vergibt 100.000 Dollar für Romananfänge
SWR-Bestenliste Mai 2025 – Küchenmeister an der Spitze
Der Grüffelo kehrt zurück – mit Maus, Mut und einem neuen Monsterabenteuer
