Elefant ist Martin Suters differenzierter Roman über genmanipulierte Wunderwesen, soziale Bruchlinien und moralische Verantwortlichkeit. Mit einem winzigen, im Dunkeln rosa schimmernden Elefanten als Kern konstruiert Suter eine Parabel auf Fortschrittsglaube und Menschlichkeit.
Elefant von Martin Suter: Genetik, Konflikt & die Ethik eines leuchtenden Wunders
Ein Elefant, der mehr als nur eine Kuriosität ist
Mitten in Zürich stolpert der obdachlose Schoch über ein kleines Lebewesen, kaum größer als eine Ratte, dessen Haut in der Dunkelheit rosageschwärzt glüht. Er verschleppt das Tier in eine verlassene Lagerhalle – nicht ahnend, dass es Ergebnis eines streng geheimen CRISPR/Cas9-Programms ist. Martin Suter (1948, Zürich) nutzt diesen surrealen Moment, um Fragen nach Wissenschaftsethik, sozialer Ungleichheit und persönlicher Verantwortung zu verhandeln.
Inhaltsangabe: Flucht, Verfolgung und das Ringen um ein Wunder
Der Roman beginnt, als Schoch den rosa Elefanten bei einer nächtlichen Gängen an der Limmat findet und ihn in einer alten Lagerhalle versteckt. Parallel dazu aus ein Schweizer Genlabor Dr. Roux: Ein gefeierter Genforscher, der sein Patent für den Mini-Elefanten sichern will. Roux beauftragt heimliche Ermittlungen, initiiert Observationen und schickt Angestellte aus, um den Elefanten zurückzuholen.
Im Lauf der Geschichte formt sich ein überraschendes Bündnis zwischen Schoch und Kaung, einem Künstler aus Myanmar, der eine mystische Verbindung zu Tieren verspürt. Kaung hilft Schoch, das Tier zu versorgen, während sie durch urbane Ruinen und verlassene Industrieareale ziehen. Gemeinsam weichen sie den Behörden und Rouxs Handlangern aus.
Ihre Flucht kulminiert in einem Showdown in einem stillgelegten Fabrikkomplex: Schoch verteidigt sein Wunder instinktiv, Kaung appelliert an das Gewissen der Verfolger, und Dr. Roux muss sich eingestehen, dass Wissenschaft ohne Empathie gefährlich wird. Am Ende bleibt der Elefant Symbol einer möglichen Synthese aus Technik und Menschlichkeit.
Fortschritt versus Mitgefühl
-
Ethik in der Biotechnologie: Der rosa Elefant steht für die moralischen Grauzonen, in die Forscher geraten, wenn sie Natur manipulieren.
-
Soziale Marginalisierung: Schoch verkörpert jene Gesellschaft, die von wissenschaftlichen Revolutionen oft übersehen wird.
-
Kunst und Spiritualität: Kaungs Rolle verdeutlicht, dass Technologie und Tradition im Dialog stehen müssen, um Kultur zu bewahren.
-
Macht und Verantwortung: Dr. Roux’ Kampf um Ruhm zeigt, wie Geld und Eitelkeit Forschung zu einem Machtinstrument verformen.
Gentechnik im Diskurs der 2010er Jahre
Als Elefant 2017 erschien, war CRISPR/Cas9 ein aufkommendes Thema in Wissenschaft und Politik. Debatten über Designerkeime, Patentstreitigkeiten und ethische Leitlinien waren in vollem Gange. Suters Roman spiegelt diese Diskussionen wider und lädt Leser:innen ein, ihre eigene Position zu hinterfragen.
Prägnant, dicht und atmosphärisch
Suter verwendet eine ökonomische Prosa mit kurzen Kapiteln, die Szenenwechsel und Perspektiven erlauben. Laborprotokolle, Tagebucheinträge und Nachrichten-Auszüge durchbrechen den Erzählfluss dokumentarisch. Gleichzeitig erzeugen detaillierte Sinnesimpressionen – das matte Glimmen der Haut, der bittere Geruch von Chemikalien, das Knarren verlassener Türen – eine immersive Stimmung.
Zielgruppe: Für wen dieses Buch geschrieben wurde
-
Liebhaber:innen gesellschaftskritischer Romane mit Sci-Fi-Elementen.
-
Leser:innen, die ethische und technologische Dilemmas in spannenden Geschichten schätzen.
-
Fans von Autoren wie Michael Crichton (Next), die wissenschaftliche Spekulation mit Abenteuer kombinieren.
Kritische Bewertung: Glutpunkte und Schatten
Stärken:
-
Innovative Prämisse: Ein Mini-Elefant als Fokus für globale Ethikfragen.
-
Aktualität: Topaktuelles Thema der Genforschung eingebettet in packende Handlung.
-
Sprachliche Ökonomie: Keine überflüssigen Abschweifungen, jede Szene treibt die Spannung voran.
Schwächen:
-
Nebenfigurenzeichnung: Schoch und Kaung bleiben Prototypen, ihre Hintergründe bleiben oft skizziert.
-
Technikfokus: Wissenschaftliche Details könnten technisch weniger interessierte Leser:innen überfordern.
Wenn ein kleines Wunder große Debatten auslöst
Elefant ist mehr als ein Roman: Er ist ein Appell, wissenschaftlichen Fortschritt nicht losgelöst von ethischer Verantwortung zu denken. Martin Suter gelingt ein spannender Balanceakt zwischen Thriller und Diskursroman. Wer sich für die Zukunft von Biotechnologie, gesellschaftliche Gerechtigkeit und die Rolle des Individuums interessiert, findet in diesem Werk reichlich Stoff zum Nachdenken.
Über Martin Suter
Martin Suter (1948, Zürich) zählt zu den profiliertesten deutschsprachigen Autoren. Nach einer Karriere in der Werbung wandte er sich der Schriftstellerei zu und veröffentlichte preisgekrönte Romane wie Small World (1997), Die dunkle Seite des Mondes (2000) und Elefant (2017). Suter lebt in Zürich und schreibt regelmäßig Kolumnen für die NZZ.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
„Wut und Liebe“ von Martin Suter – Warum dieser Roman das Beziehungsdrama unserer Zeit trifft
Melody - ein Martin Suter Roman von Liebe und Verlust
Lila, Lila - ein Liebesroman von Martin Suter
Klone morden besser – Will Smith besteht die Konkurrenz zu seinem jüngeren Ich in "Gemini Man"
Martin Suter zu Gast beim rbb
Elefant von Martin Suter in den Amazon Charts
Der Da Vinci Code von Dan Brown – Schnitzeljagd durch Museen, Mythen und Macht
Der Nachbar von Sebastian Fitzek– Das Böse wohnt nebenan
Dunkles Wasser von Charlotte Link – Sturmnacht, stille Bucht, ein Verbrechen ohne Gesicht
Der Kojote (Jack Reacher 26) –Reacher in der Wüste – wenn Hitze, Staub und Moral kollidieren | Lee Child & Andrew Child
Rebecca von Daphne du Maurier: Manderley, Erinnerung – und eine Ehe unter einem fremden Schatten
Erebos 3 von Ursula Poznanski: Zurück im Spiel – und die Einsätze waren nie höher
Origin – Die größte Verschwörung um Glaube und Wissenschaft von Dan Brown
Erebos von Ursula Poznanski: Computerspiel, Gehorsam, Gefahr
Holly von Stephen King | Ermittlungsroman zwischen Pandemie, Paranoia und Nachbarschaftshorror
Aktuelles
Bücherfestival Baden-Baden 2025
Saidi Sulilatu – Finanzen ganz einfach
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr