The Gingerbread Bakery von Laurie Gilmore – Zimt in der Luft, Funkstille im Herzen

Vorlesen

Dream Harbor, Winter, Lichterketten. Annie führt die namensgebende Gingerbread Bakery, Mac die Bar gleich die Straße runter. Sie tauschen Sticheleien statt Geständnissen – und der Ort bereitet gerade die Hochzeit von Jeanie & Logan vor (Fans der Reihe lächeln: natürlich kennen wir die beiden). „The Gingerbread Bakery“ ist ein cozy, enemies-to-lovers-Roman mit garantiertem Happy End, der alles liefert, was man in festlicher Kleinstadt-Romance sucht: Fundstücke aus Vergangenheit, Familienwärme, Keksduft – und zwei Menschen, die lernen, ihre Hartnäckigkeit für etwas anderes als Abwehr zu verwenden. Wichtiger Hinweis für den deutschsprachigen Markt: Der Titel liegt aktuell nur auf Englisch vor. Eine deutsche Übersetzung ist bislang nicht angekündigt.

The Gingerbread Bakery von Laurie Gilmore The Gingerbread Bakery von Laurie Gilmore Amazon

Hier bestellen

The Gingerbread Bakery: The brand-new enemies to lovers cozy romance for 2025 from the international No 1 best-selling author of The Pumpkin Spice Café (Dream Harbor)

Handlung von „The Gingerbread Bakery“ – Wie man aus Sticheleien eine Brücke backt

Annie Andrews hat sich die Bäckerei erarbeitet: frühe Schichten, viel Verantwortung, wenig Zeit für Experimente. Mac Sullivan wirkt leichtfüßig, ist es aber nicht – er überspielt verpasste Chancen mit Humor. Beide tragen an alten Kränkungen, die längst zu Haltungen geronnen sind. Als die Hochzeitssaison anrollt, zwingt Dream Harbor die zwei in Nähe: Tortenproben, Lieferzeiten, Event-Abstimmungen, gemeinsames Problemlösen, weil die ganze Stadt an diesem Fest hängt. Aus Wortgefechten werden Rituale, aus Ritualen Verlässlichkeiten – und lange, leise Momente, in denen man merkt: Jemand hat sich angewöhnt, nicht zu hoffen. Die Nebenfiguren – Nachbarn, Stammkunden, die bekannten Gesichter aus der Reihe – liefern das gewohnte found-family-Gefühl, ohne die Bühne zu überfrachten. Das Finale hält, was das Genre verspricht: HEA (Happy Ever After), nicht als Zuckerrausch, sondern verdient.

Kleinstadt als Therapieform, Arbeit als Liebessprache, Weihnachten als Prüfstand

Enemies to Lovers – aber erwachsen

Gilmore schreibt das Trope ohne pubertäres Gezanke: Konflikt entsteht aus Verletzbarkeiten, nicht aus Missverständnissen, die ein Satz heilen würde. Annie und Mac müssen arbeiten – an Kommunikation, an Grenzen, an Gewohnheiten. Genau dadurch fühlt sich der Wandel glaubwürdig an.

Found Family

Dream Harbor funktioniert wie eine soziale Heizung: Wer auskühlt, wird eingeladen. Die Community ist keine Kulisse, sondern moralischer Rahmen – sie sanktioniert Schwächen nicht, sondern fordert Entwicklung ein (und backt nebenbei Plätzchen).

Arbeit als Liebessprache

Ob Teige ansetzen, Lieferketten sichern oder Schichten tauschen – Zuneigung zeigt sich in Mithalten, Mittragen, Koordinieren. Der Roman romantisiert Arbeit nicht; er zeigt, wie verlässliche Routinen erst Nähe ermöglichen.

Holiday-Setting ohne Kitschsturz

Schnee, Lichter, Zimt – ja. Aber die Jahreszeit dient als Prüfstand: Hochzeiten, Familienfeiern, Jahresbilanzen bringen Druck. Wer dann trotzdem freundlich bleibt, meint es ernst.

Dream Harbor, Buch 5, stand-alone-tauglich

Der Roman gehört zur Dream-Harbor-Reihe (nach The Pumpkin Spice Café, The Cinnamon Bun Book Store, The Christmas Tree Farm u. a.). Jeder Band ist eigenständig lesbar; Stammleser erkennen Querbezüge und Cameos, Neueinsteiger kommen problemlos rein. „The Gingerbread Bakery“ ist offiziell Book 5. Für deine Seite lohnt ein Lese-Navi: Reihenfolge, wiederkehrende Orte, Figurenübersicht – das wird aktiv gesucht.

Warm, witzig, dialoggetrieben

Gilmore schreibt leicht, aber nicht leichtfertig: viel Dialog, klare Szenenanschlüsse, verlässliches Pacing. Spannend ist, wie sie Humor einsetzt, ohne Figuren zu verraten: Witze kaschieren Unsicherheit, bis jemand den Mut hat, ernst zu werden. Die Küche ist wichtiger Schauplatz – Backschritte strukturieren das Erzählen. Wer die Autorin kennt, bekommt die übliche „Hallmark, aber mit Herz und Verstand“-Atmosphäre – dieser Time-of-year-Titel betont den Cozy-Anteilstärker als den Spice-Grad.

Für wen eignet sich das Buch?

  • Für Cozy-Romance-Leser, die Enemies-to-Lovers mögen, aber Reife erwarten.

  • Für Weihnachts- und Winterromantik ohne Kitsch-Überschuss.

  • Für BookTok-Fans, die nach sicherem HEA suchen – inkl. Trope-Sammlung: forced proximity, found family, small town, banter.

  • Für Englischleser; deutsche Übersetzung fehlt aktuell. Einsteigertipp: eBook mit integrierter Wörterbuch-Funktion.

Kritische Einschätzung – Stärken & mögliche Reibungen

Stärken

  1. Feines Trope-Handling: Aus Feindseligkeit wird Nähe, weil Menschen Verhalten ändern, nicht weil der Plot es knipst.

  2. Community als Figur: Dream Harbor bleibt charaktervoll, ohne in „Hach-wie-niedlich“-Tapete zu verschwimmen.

  3. Festtags-Taktung: Hochzeits- und Feiertagslogistik sorgen ganz nebenbei für Druck, Timing, Entscheidungen.

Mögliche Reibungen

  1. Vorwissen macht’s reicher: Neulinge kommen klar, verpassen aber ein paar Wiedersehensfunken.

  2. „Cozy first“: Wer sehr spice-lastige Lektüre erwartet, findet den Ton hier sanfter.

  3. Vorhersagbarkeit: Das HEA ist gesetzt; Überraschung liegt im Wie, nicht im Ob.


Kleine Lese-Helfer für Cozy-November bis Januar

Cozy-Romance-Glossar (kurz):

  • Enemies to Lovers: Fehde mit nachvollziehbarer Wurzel, entwickelt sich zu Partnerschaft.

  • Found Family: Wahlfamilie, die Verlässlichkeit vor Biologie stellt.

  • Forced Proximity: Umstände erzwingen Nähe – hier: Eventplanung und Nachbarschaft.

Warmherzig, wintertauglich, mit echtem Entwicklungskern

„The Gingerbread Bakery“ ist der Roman, den man im Advent in der Tasche tragen will: behaglich, humorvoll, respektvoll mit den Figuren. Er verlässt sich nicht auf Zuckerguss, sondern erzählt, wie zwei Sturköpfe Handlungsräume schaffen, in denen Nähe möglich wird. Dream Harbor bleibt die Sorte Ort, die man nicht verlassen möchte – und Annie & Mac sind das Paar, dem man gern beim Überwinden von alten Mustern zusieht. Für deutschsprachige Leser ist die Sprachbarriere derzeit der einzige Stolperstein – wer ihn nimmt, bekommt sichere Wohlfühlstunden.

Über die Autorin – Laurie Gilmore

Laurie Gilmore ist eine New-York-Times- und Sunday-Times-Bestsellerautorin und mit der Dream-Harbor-Reihezu einem BookTok-Liebling geworden (The Pumpkin Spice Café gewann 2024 den TikTok Shop Book of the Year Award). Ihre Markenzeichen: kleine Städte, klare Tropes, Dialogwitz – und Geschichten, die nach Zimt, Kaffee und zweiter Chance riechen. „The Gingerbread Bakery“ ist Band 5 und lässt sich trotzdem stand-alone lesen

Hier bestellen

The Gingerbread Bakery: The brand-new enemies to lovers cozy romance for 2025 from the international No 1 best-selling author of The Pumpkin Spice Café (Dream Harbor)

Gefällt mir
0
 

Topnews

Mehr zum Thema

Aktuelles

Rezensionen