Dream Harbor, Winter, Lichterketten. Annie führt die namensgebende Gingerbread Bakery, Mac die Bar gleich die Straße runter. Sie tauschen Sticheleien statt Geständnissen – und der Ort bereitet gerade die Hochzeit von Jeanie & Logan vor (Fans der Reihe lächeln: natürlich kennen wir die beiden). „The Gingerbread Bakery“ ist ein cozy, enemies-to-lovers-Roman mit garantiertem Happy End, der alles liefert, was man in festlicher Kleinstadt-Romance sucht: Fundstücke aus Vergangenheit, Familienwärme, Keksduft – und zwei Menschen, die lernen, ihre Hartnäckigkeit für etwas anderes als Abwehr zu verwenden. Wichtiger Hinweis für den deutschsprachigen Markt: Der Titel liegt aktuell nur auf Englisch vor. Eine deutsche Übersetzung ist bislang nicht angekündigt.
The Gingerbread Bakery von Laurie Gilmore – Zimt in der Luft, Funkstille im Herzen
Handlung von „The Gingerbread Bakery“ – Wie man aus Sticheleien eine Brücke backt
Annie Andrews hat sich die Bäckerei erarbeitet: frühe Schichten, viel Verantwortung, wenig Zeit für Experimente. Mac Sullivan wirkt leichtfüßig, ist es aber nicht – er überspielt verpasste Chancen mit Humor. Beide tragen an alten Kränkungen, die längst zu Haltungen geronnen sind. Als die Hochzeitssaison anrollt, zwingt Dream Harbor die zwei in Nähe: Tortenproben, Lieferzeiten, Event-Abstimmungen, gemeinsames Problemlösen, weil die ganze Stadt an diesem Fest hängt. Aus Wortgefechten werden Rituale, aus Ritualen Verlässlichkeiten – und lange, leise Momente, in denen man merkt: Jemand hat sich angewöhnt, nicht zu hoffen. Die Nebenfiguren – Nachbarn, Stammkunden, die bekannten Gesichter aus der Reihe – liefern das gewohnte found-family-Gefühl, ohne die Bühne zu überfrachten. Das Finale hält, was das Genre verspricht: HEA (Happy Ever After), nicht als Zuckerrausch, sondern verdient.
Kleinstadt als Therapieform, Arbeit als Liebessprache, Weihnachten als Prüfstand
Enemies to Lovers – aber erwachsen
Gilmore schreibt das Trope ohne pubertäres Gezanke: Konflikt entsteht aus Verletzbarkeiten, nicht aus Missverständnissen, die ein Satz heilen würde. Annie und Mac müssen arbeiten – an Kommunikation, an Grenzen, an Gewohnheiten. Genau dadurch fühlt sich der Wandel glaubwürdig an.
Found Family
Dream Harbor funktioniert wie eine soziale Heizung: Wer auskühlt, wird eingeladen. Die Community ist keine Kulisse, sondern moralischer Rahmen – sie sanktioniert Schwächen nicht, sondern fordert Entwicklung ein (und backt nebenbei Plätzchen).
Arbeit als Liebessprache
Ob Teige ansetzen, Lieferketten sichern oder Schichten tauschen – Zuneigung zeigt sich in Mithalten, Mittragen, Koordinieren. Der Roman romantisiert Arbeit nicht; er zeigt, wie verlässliche Routinen erst Nähe ermöglichen.
Holiday-Setting ohne Kitschsturz
Schnee, Lichter, Zimt – ja. Aber die Jahreszeit dient als Prüfstand: Hochzeiten, Familienfeiern, Jahresbilanzen bringen Druck. Wer dann trotzdem freundlich bleibt, meint es ernst.
Dream Harbor, Buch 5, stand-alone-tauglich
Der Roman gehört zur Dream-Harbor-Reihe (nach The Pumpkin Spice Café, The Cinnamon Bun Book Store, The Christmas Tree Farm u. a.). Jeder Band ist eigenständig lesbar; Stammleser erkennen Querbezüge und Cameos, Neueinsteiger kommen problemlos rein. „The Gingerbread Bakery“ ist offiziell Book 5. Für deine Seite lohnt ein Lese-Navi: Reihenfolge, wiederkehrende Orte, Figurenübersicht – das wird aktiv gesucht.
Warm, witzig, dialoggetrieben
Gilmore schreibt leicht, aber nicht leichtfertig: viel Dialog, klare Szenenanschlüsse, verlässliches Pacing. Spannend ist, wie sie Humor einsetzt, ohne Figuren zu verraten: Witze kaschieren Unsicherheit, bis jemand den Mut hat, ernst zu werden. Die Küche ist wichtiger Schauplatz – Backschritte strukturieren das Erzählen. Wer die Autorin kennt, bekommt die übliche „Hallmark, aber mit Herz und Verstand“-Atmosphäre – dieser Time-of-year-Titel betont den Cozy-Anteilstärker als den Spice-Grad.
Für wen eignet sich das Buch?
-
Für Cozy-Romance-Leser, die Enemies-to-Lovers mögen, aber Reife erwarten.
-
Für Weihnachts- und Winterromantik ohne Kitsch-Überschuss.
-
Für BookTok-Fans, die nach sicherem HEA suchen – inkl. Trope-Sammlung: forced proximity, found family, small town, banter.
-
Für Englischleser; deutsche Übersetzung fehlt aktuell. Einsteigertipp: eBook mit integrierter Wörterbuch-Funktion.
Kritische Einschätzung – Stärken & mögliche Reibungen
Stärken
-
Feines Trope-Handling: Aus Feindseligkeit wird Nähe, weil Menschen Verhalten ändern, nicht weil der Plot es knipst.
-
Community als Figur: Dream Harbor bleibt charaktervoll, ohne in „Hach-wie-niedlich“-Tapete zu verschwimmen.
-
Festtags-Taktung: Hochzeits- und Feiertagslogistik sorgen ganz nebenbei für Druck, Timing, Entscheidungen.
Mögliche Reibungen
-
Vorwissen macht’s reicher: Neulinge kommen klar, verpassen aber ein paar Wiedersehensfunken.
-
„Cozy first“: Wer sehr spice-lastige Lektüre erwartet, findet den Ton hier sanfter.
-
Vorhersagbarkeit: Das HEA ist gesetzt; Überraschung liegt im Wie, nicht im Ob.
Kleine Lese-Helfer für Cozy-November bis Januar
Cozy-Romance-Glossar (kurz):
-
Enemies to Lovers: Fehde mit nachvollziehbarer Wurzel, entwickelt sich zu Partnerschaft.
-
Found Family: Wahlfamilie, die Verlässlichkeit vor Biologie stellt.
-
Forced Proximity: Umstände erzwingen Nähe – hier: Eventplanung und Nachbarschaft.
Warmherzig, wintertauglich, mit echtem Entwicklungskern
„The Gingerbread Bakery“ ist der Roman, den man im Advent in der Tasche tragen will: behaglich, humorvoll, respektvoll mit den Figuren. Er verlässt sich nicht auf Zuckerguss, sondern erzählt, wie zwei Sturköpfe Handlungsräume schaffen, in denen Nähe möglich wird. Dream Harbor bleibt die Sorte Ort, die man nicht verlassen möchte – und Annie & Mac sind das Paar, dem man gern beim Überwinden von alten Mustern zusieht. Für deutschsprachige Leser ist die Sprachbarriere derzeit der einzige Stolperstein – wer ihn nimmt, bekommt sichere Wohlfühlstunden.
Über die Autorin – Laurie Gilmore
Laurie Gilmore ist eine New-York-Times- und Sunday-Times-Bestsellerautorin und mit der Dream-Harbor-Reihezu einem BookTok-Liebling geworden (The Pumpkin Spice Café gewann 2024 den TikTok Shop Book of the Year Award). Ihre Markenzeichen: kleine Städte, klare Tropes, Dialogwitz – und Geschichten, die nach Zimt, Kaffee und zweiter Chance riechen. „The Gingerbread Bakery“ ist Band 5 und lässt sich trotzdem stand-alone lesen
Hier bestellen
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Beauty and the Bachelor von Kelly Oram – Reality-TV, ein CEO mit Countdown und eine Stylistin, die nicht „die Rolle“ spielt
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr
Quicksilver – Tochter des Silbers. Gefangener der Schatten von Callie Hart – Frost, Fae und Funkenschlag
„Culpa Nuestra – Unsere Schuld“ von Mercedes Ron - Endspiel mit Herzklopfen: Was bleibt von „für immer“?
Culpa Tuya – Deine Schuld von Mercedes Ron – Liebe auf Risiko, Runde zwei
Culpa Mía – Meine Schuld von Mercedes Ron – Verbotene Funken, viel PS und noch mehr Herz
The Pumpkin Spice Latte Disaster – Zimtduft, Nebel, Nerdkultur
Copenhagen Cinnamon 1: Delicate von Stefanie Neeb – Zimtzucker trifft Salzwasser
Silver Elite von Dani Francis – Dystopie-Comeback mit Elite-Faktor
Dark Cinderella von Anya Omah – Krone auf, Nerven blank: ein Märchen mit Schattenkante
Broken Prince von Anya Omah – Krone, Knistern, Komplott
Just for the Summer von Abby Jimenez - „Dating-Fluch“ trifft Sommer am See
Crescent City: Wenn ein Stern erstrahlt (Sarah J. Maas) - Wenn eine Liebesgeschichte Politik wird
„Nur noch ein einziges Mal“ von Colleen Hoover – Eine schonungslose Geschichte über Liebe, Gewalt und die Kraft des Neuanfangs
Aktuelles
Qwert von Walter Moers – Ritterrüstung, Dimensionsloch, Herzklopfen
The Gingerbread Bakery von Laurie Gilmore – Zimt in der Luft, Funkstille im Herzen
Matthias Aigner: Nachtgedanken
Darm mit Charme von Giulia Enders – Ein Sachbuch, das den Bauch rehabilitiert
Wenn die Sonne untergeht von Florian Illies– Ein Sommer, der eine Familie und eine Epoche auf Kante näht
Apfelstrudel-Alibi (Rita Falk)– Eberhofer ermittelt zwischen Südtirol, Schnodder und Susi im Bürgermeisteramt
Richie Flow: Sommer 2018
David Szalay gewinnt den Booker Prize 2025 für „Flesh“
Muttertag von Nele Neuhaus – Ein Taunuskrimi über Mütter, Masken und die langen Schatten der 90er
Der Augensammler Sebastian Fitzek – 45 Stunden, ein Killer mit Ritual und zwei Ermittler, die ihre eigenen Geister kennen
Sergej Siegle: Pilgerlieder, Hamburg
Dr. Margit Engelman:Momentaufnahmen während meines Aufenthaltes in einer Reha- Klinik im Juli 2025
Playlist von Sebastian Fitzek – 15 Songs, ein vermisstes Mädchen, ein Wettlauf gegen die Zeit
Rabenthron von Rebecca Gablé – Königin Emma, ein englischer Junge, ein dänischer Gefangener:
Frank Hammerschmied: Das zerbrochene Herz und der Engel
Rezensionen
Hiobs Brüder von Rebecca Gablé – Die Anarchie, acht Ausgestoßene und die Frage
Das zweite Königreich von Rebecca Gablé – 1066, ein Dolch aus Worten und der Preis der Loyalität
Wedding People Alison Espach – Luxus-Hotel, Katastrophenwoche, zweite Chancen
Buckeye von Patrick Ryan – Ein kleiner Ort, zwei Familien, Jahrzehnte voller Nachhall
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel
Beauty and the Bachelor von Kelly Oram – Reality-TV, ein CEO mit Countdown und eine Stylistin, die nicht „die Rolle“ spielt
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen