Sanary-sur-Mer, 1933. Deutschland kippt in die Diktatur, Thomas Mann zögert zwischen Rückkehr und Exil, die Familie improvisiert Alltag im Süden. Florian Illies verdichtet in „Wenn die Sonne untergeht“ die ersten Exilmonate der Manns zu einem filmisch knappen Panorama: drei heiße Monate, ein kleiner Hafen, eine große Familie zwischen Weltgeschichte, Eitelkeiten, Krankheit und Mut. Es ist kein staubiges Gelehrtenbuch, sondern eine erzählerisch leichte, quellengesättigte Nahaufnahme über Zugehörigkeit, Haltung und das Provisorium des Exils. Wer „1913“ mochte, findet hier die gleiche Kunst der Mikroszene, nur mit schärferem politischen Horizont.
Wenn die Sonne untergeht von Florian Illies– Ein Sommer, der eine Familie und eine Epoche auf Kante näht
Handlung von Wenn die Sonne untergeht – Sanary als Notlager der Möglichkeiten
Illies setzt ein, als Thomas und Katia Mann mit ihren sechs Kindern in Sanary stranden: noch nicht angekommen, längst nicht mehr zuhause. Thomas schwankt zwischen Distanz und Pflicht, Katia wird körperlich angeschlagen zur Haushaltsregisseurin eines fragilen Provisoriums, Erika und Klaus entwickeln politische Energie, Golo rettet Dokumente, Monika tritt aus dem Familienchor hervor – eine Seltenheit in der Sekundärliteratur, die Illies sicht- und hörbar macht. Während in Deutschland die Demokratie stirbt, organisieren die Manns Miete, Mahlzeiten, Manuskripte– und die Frage, ob, wann und wie man öffentlich Stellung bezieht. Der Schauplatz bleibt klein (Côte d’Azur, Nachbarhäuser, Exilzirkel), die Folie ist groß: Machtübernahme, Bücherverbrennung, Zensur, die sich im Familienalltag spiegelt. Illies rekonstruiert die Wochen aus Tagebüchern, Briefen, Erinnerungen und arrangiert eine Chronik in Szenen, die die Ambivalenz nicht glättet: Sommersonne und Panik liegen unmittelbar nebeneinander.
Erzählt wird nicht die ganze Exilgeschichte, sondern die erste Lagerbildung: Wer hält an München fest, wer drängt nach Paris/Luzern, wer sucht die Bühne der Weltpolitik? Neben den Manns zieht das Buch Gäste und Nachbarn ins Bild – Emigranten, Künstler, Intellektuelle, die Sanary kurzzeitig zum Salon des Südens machen (u. a. Lion Feuchtwanger, Aldous Huxley; in Illies’ Version mehr Resonanz als Namedropping). Der Clou: Je mehr Sommer, desto weniger Sorglosigkeit. Der Titel ist Programm.
Exil als Alltagstechnik, Familienmythos unter Stress, Haltung als Arbeit
1) Exil ist Logistik – und Moral
Illies zeigt, wie politischer Umbruch in Handgriffe übersetzt wird: Zimmer suchen, Devisen sichern, Verlage anrufen. Parallel ringt Thomas Mann um den Ton: schweigen, takten, sprechen? Die Frage nach Haltung erscheint nicht als heroischer Sprung, sondern als Sequenz von Abwägungen, in der Familieninteressen, Werkfortschritt und Verantwortung kollidieren. Kritiken heben genau diese Verbindung aus privat und politisch hervor.
2) Familie als Bühne und Labor
Die Manns sind keine Heiligenlegende: Sie lieben, intrigieren, organisieren, erschöpfen sich. Illies bricht den Mythos der „erlaubten Versammlung“ (T. Mann) in Szenen, die Wärme und Kälte nebeneinander stehen lassen – mit echtem Zugewinn für weniger bekannte Stimmen (z. B. Monika). Das Ergebnis ist Entmythologisierung ohne Demontage.
3) Sommerlicht & Schattenökonomie
Die Côte d’Azur liefert Postkartenfarben, aber Illies nutzt sie als Kontrastfilter: Je heller das Licht, desto schärfer das Dunkel. Das Motiv „Sonne/Untergang“ spiegelt die Zeitpsychologie: Ein Tag kann paradiesisch wirken – bis die Post kommt oder ein Radio bricht.
4) Literatur unter Druck
Thomas Manns Schreibkrise, das Schweigen und Tasten, die Arbeitswut der Kinder – Illies interessiert, wie Literatur entsteht, wenn Status bröckelt und Sicherheit fehlt. Die Quellenlage (Tagebücher, Memoiren) macht Entscheidungen konkret; die Montage hält den Essay atmosphärisch.
5) Sanary als Mikrokosmos
Sanary ist kein Mythentempel, sondern preiswerter Hafen mit Cafés, Nachbarn, Bürokratie – und plötzlich Knotenpunkt des Exils. Das verlagert große Fragen in kleine Räume: Essen mit Feuchtwanger, Flurgespräche, Strand, der nie nur Strand ist.
1933 im Nahformat
Während in Deutschland die Gleichschaltung läuft, probt Sanary die Selbstbehauptung. Illies’ Verengung auf drei Monate hat Wirkung: Man spürt die Unentschiedenheit dieser Frühphase des Exils, in der noch vieles „gehen könnte“, aber faktisch schon verloren ist. Rezensionen betonen den Gewinn dieser Zeitlupe: Statt rückblickender Pose zeigt das Buch Gegenwart im Werden. Wer danach weiterliest (Briefe/Tagebücher), erkennt, wie früh die Weichen gestellt wurden: Was heute als „Zögerlichkeit“ etikettiert wird, war damals Risiko-Management mit unvollständigen Informationen.
Stil & Sprache – Plauderton mit Quellenkern, szenisch statt dozierend
Illies bleibt Illies: schnelle Schnitte, Anekdoten mit Pointe, Zwischentöne wichtiger als Thesen. Die Kapitel sind miniaturhaft, die Übergänge musikalisch, der Ton ironisch-warm, wo viele Autoren kalt würden. Kritikpunkte aus der Presse: Der Plauderton kann glatt wirken, die Perspektive bleibt kurzfristig (nur wenige Monate). Stärken: Lesesog, Quellennähe, Figurenplastik – und die Fähigkeit, Sekundärwissen unsichtbar mitzutransportieren.
Für wen eignet sich das Buch?
-
Für Leser, die Erzähl-Sachbücher lieben: historisch präzise, aber szenisch.
-
Für Thomas-Mann-Interessierte, die Familienpsychologie und politische Topografie zugleich möchten.
-
Für Buchclubs: hervorragende Diskussionsachsen (Haltung, Familienrollen, Exilökonomie).
-
Weniger geeignet, wenn eine durchgehende Biografie oder eine Werkinterpretation erwartet wird; das Buch ist bewusst Momentaufnahme.
Drei Linsen, die das Lesen schärfen
1) Haltung als Prozess
Notiere Szenen, in denen äußere Faktoren (Geld, Gesundheit, Kinder) die Politikfrage umdefinieren. So wird „Warum schwieg Thomas Mann?“ zu „Wie organisiert man Sprechen im Risiko?“.
2) Stimmen im Chor
Achte auf Erika, Klaus, Monika, Golo: Wer treibt? Wer bremst? Wer sorgt? Illies macht daraus keine Rollenverteilung mit Preisschild, sondern eine Bewegung.
3) Topografie des Exils
Karte dir Sanary: Häuser, Wege, Cafés. Exil ist Raumwissen – Illies’ Szenen lassen sich geografisch abgehen, und genau darin steckt die Gegenwartskraft des Buchs.
Kritische Einschätzung – Stärken & mögliche Reibungen
Stärken
-
Unmittelbarkeit: Die drei Monate werden greifbar, ohne den historischen Ernst zu verkleinern.
-
Familienchor statt Geniekult: Sichtbarkeit für alle Manns – inkl. oft übersehener Figuren.
-
Lesefreude durch Form: Miniaturen, Dialogfunken, Anekdoten tragen auch Leser, die sonst kein Sekundärwerk zur Mann-Familie anfassen würden.
Mögliche Reibungen
-
Plauderton: Wer strenge wissenschaftliche Prosa erwartet, findet Illies’ Stil zu leichtfüßig.
-
Ausschnitt: Der Fokus auf wenige Monate lässt Spätere Wendungen (USA, politische Reden) nur indirekt aufscheinen.
-
Eleganz vs. Kanten: Die Ironie nimmt Härte gelegentlich Glanzkanten – das ist ästhetisch klug, doch nicht jedermanns Sache.
Sommerlicht, das lange Schatten wirft
„Wenn die Sonne untergeht“ gelingt das Kunststück, Weltgeschichte als Nahaufnahme zu erzählen. Illies zeigt, wie Exil nicht als Kapitelüberschrift beginnt, sondern als Erschöpfung, Liste, Besprechung am Küchentisch – und wie daraus Haltung wird. Man legt das Buch mit dem Gefühl weg, nicht „über“ Thomas Mann gelesen zu haben, sondern mit ihm und seiner Familie ein paar Wochen mitgegangen zu sein: voller Widersprüche, zärtlich, streitbar, komisch, an die Nerven gehend. Für alle, die wissen wollen, wo und wie Entscheidungen entstehen, die später Biografie heißen, ist dieses Buch ein Geschenk.
Über den Autor – Florian Illies (kurz & konkret)
Florian Illies (1971) ist Autor, Kurator und Verleger. Bekannt wurde er mit „1913 – Der Sommer des Jahrhunderts“, zuletzt mit „Liebe in Zeiten des Hasses“. Seine Bücher kombinieren akribische Quellenarbeit mit anmutiger Miniaturtechnik – historische Verdichtung ohne Zitationswüste. In „Wenn die Sonne untergeht“ richtet er diesen Zugriff auf die Mann-Familie und die Exil-Szene von Sanary.
Hier bestellen
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Nelio Biedermann („Lázár“): Warum alle über Biedermann reden
Buddenbrooks von Thomas Mann - Familienroman über Aufstieg und Verfall
Imperium der Schmerzen von Patrick Radden Keefe– Sackler-Dynastie, OxyContin & Opioidkrise
Mario und der Zauberer – Thomas Manns politische Parabel über Macht, Verführung und den Abgrund des Faschismus
Heilung von Timon Karl Kaleyta: Eine humorvolle und tiefgründige literarische Reise
Vom Unterdrückt-Sein der Liebenden
Aktuelles
Wenn die Sonne untergeht von Florian Illies– Ein Sommer, der eine Familie und eine Epoche auf Kante näht
Apfelstrudel-Alibi (Rita Falk)– Eberhofer ermittelt zwischen Südtirol, Schnodder und Susi im Bürgermeisteramt
Richie Flow: Sommer 2018
Muttertag von Nele Neuhaus – Ein Taunuskrimi über Mütter, Masken und die langen Schatten der 90er
Der Augensammler Sebastian Fitzek – 45 Stunden, ein Killer mit Ritual und zwei Ermittler, die ihre eigenen Geister kennen
Sergej Siegle: Pilgerlieder, Hamburg
Dr. Margit Engelman:Momentaufnahmen während meines Aufenthaltes in einer Reha- Klinik im Juli 2025
Playlist von Sebastian Fitzek – 15 Songs, ein vermisstes Mädchen, ein Wettlauf gegen die Zeit
Rabenthron von Rebecca Gablé – Königin Emma, ein englischer Junge, ein dänischer Gefangener:
Frank Hammerschmied: Das zerbrochene Herz und der Engel
Claudia Dvoracek-Iby: Das Mädchen
Tamás Fajta: Paris – allen Vorurteilen zum Trotz
Hannah Wolf: Es wär vielleicht besser, wenn du eine Weile weg wärst
Hiobs Brüder von Rebecca Gablé – Die Anarchie, acht Ausgestoßene und die Frage
Christian Haupt: Der Tod ist im Serbischen eine Frau
Rezensionen
Das zweite Königreich von Rebecca Gablé – 1066, ein Dolch aus Worten und der Preis der Loyalität
Wedding People Alison Espach – Luxus-Hotel, Katastrophenwoche, zweite Chancen
Buckeye von Patrick Ryan – Ein kleiner Ort, zwei Familien, Jahrzehnte voller Nachhall
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel
Beauty and the Bachelor von Kelly Oram – Reality-TV, ein CEO mit Countdown und eine Stylistin, die nicht „die Rolle“ spielt
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen