Es ist soweit: „Culpa Nuestra – Unsere Schuld“ beschließt die Culpables-Trilogie von Mercedes Ron. Was als verbotene Anziehung zwischen Noah und Nick begann, wird im dritten Band zum Testlabor für Vertrauen, Reife und die Frage, ob Liebe mehr ist als Adrenalin. Die deutsche Ausgabe erscheint bei cbt/Penguin Random House und wird offen als Wattpad- & TikTok-Phänomen mit aktueller Prime-Video-Adaption vermarktet – ein deutlicher Hinweis: Hier endet nicht nur eine Liebesgeschichte, hier endet ein Popkultur-Zyklus.
„Culpa Nuestra – Unsere Schuld“ von Mercedes Ron - Endspiel mit Herzklopfen: Was bleibt von „für immer“?
Handlung von „Culpa Nuestra – Unsere Schuld“
Die Ausgangslage ist rau: Noah und Nick stehen an einem Tiefpunkt. Was in Band 1 als magnetische Spannung funkte und in Band 2 zur Alltagsprobe wurde, ist nun ein Geflecht aus verletztem Stolz, altem Misstrauen und sehr realen Konsequenzen. Der Text setzt genau dort an, wo finale Bände beginnen müssen – bei der Weichenstellung: weitermachen, obwohl alles wehtut, oder loslassen, obwohl alles danach schreit, zu bleiben.
Zwischen Familienfronten, Rufökonomie (Uni, Freundeskreise, Socials) und inneren Schutzpanzern verhandeln die beiden, was Verzeihen eigentlich heißt. Rons Erzähltrick bleibt der bewährte: Zwei Perspektiven auf dieselbe Szene – Noah und Nick –, damit Leser die Motivlage statt nur die Oberfläche sehen. Das sorgt für Reibung ohne Schwarzweiß. Mehr verrate ich nicht; wichtig ist: Der Band arbeitet die offenen Spannungen der Reihe konsequent ab und führt sie zu einer emotional schlüssigen Entscheidung – kein billiger Cliff, kein plötzliches Happy-End as a service. (Die deutschen Verlags- und Händlertexte betonen explizit den Tiefpunkt, neue Hindernisse und die Frage, ob Liebe und Verzeihen genügen.)
Themen & Motive – Verzeihen ist ein Verb
1) Verantwortung statt Romantisierung: „Forbidden Love“ bleibt der Funke, nicht die Ausrede. Der Roman fragt, wer Verantwortung übernimmt – für Entscheidungen, für Verletzungen, für sich selbst.
2) Vertrauen vs. Kontrolle: Nicks Bedürfnis nach Kontrolle (früher: Rennen, Machtdemonstration) kollidiert mit Noahs Anspruch auf Autonomie. Band 3 zwingt beide, Muster zu erkennen und – wenn es ernst ist – zu brechen.
3) Ruf & Realität: In der Culpables-Welt ist Ruf Währung. Wer erzählt die Geschichte zuerst? Wer darf sie korrigieren? Das Finale zeigt, wie Narrative Beziehungen retten oder ruinieren.
4) Liebe ist nicht „genug“. Ein Leitmotiv des deutschen Klappentextes: Liebe ist manchmal nicht genug, und Verzeihen heilt nicht alle Wunden. Ron traut sich damit eine erwachsene Pointe – rar im New-Adult-Mainstream, aber genau deshalb befriedigend.
Von Wattpad ins Regal, von dort ins Streaming
Die Culpables-Reihe ist ein Musterfall: Wattpad → Wattys-Award (2016) → Print (PRH Spanien) → internationale Übersetzungen → Prime-Video-Trilogie.
Auf Deutsch führt cbt/Penguin die Reihe; „Culpa Nuestra“ ist als reguläre Paperback-Ausgabe und in Deluxe/Sonderausstattung erhältlich. Dass Verlage und Händler das Buch als „krönenden Abschluss“ mit Amazon-Verfilmung bewerben, ist kein Marketing-Zufall, sondern Realität: Die Trilogie hat sich von der Plattform in die Popkulturmitte gearbeitet.
Two-POV, hoher Puls, echte Kanten
Mercedes Ron bleibt ihrem Takt treu: kurze Kapitel, Dialog-Vortrieb, wechselnde Ich-Perspektiven. Das sorgt für „Nur-noch-ein-Kapitel“-Nächte, aber auch für Charakterarbeit: Die „Spice“-Szenen sind dramaturgisch gesetzt (Grenzen, Vertrauen, Rückschritte), nicht nur Kulisse. Im Finale fällt auf, wie oft der Text den leisen Moment priorisiert: Entschuldigungen, die kostspielig sind; Sätze, die nicht gesagt werden – und genau deshalb nachhallen. Wer Band 1 und 2 mochte, bekommt hier die reifste Version dieser Stimme.
Für wen eignet sich „Culpa Nuestra – Unsere Schuld“?
-
Für New-Adult-Leser, die Chemie + Konsequenz wollen: romantische Spannung und ehrliche Arbeit an Mustern.
-
Für Fans von Enemies-to-Lovers/Forbidden-Love, die Grenzgespräche ernst nehmen (Konsens, Autonomie, Selbstwert).
-
Für Buchclubs, die nicht nur #TeamNoah oder #TeamNick rufen, sondern über Verantwortung, Verzeihen und Ruf diskutieren möchten.
Stärken & mögliche Schwächen
Stärken
-
Konsequente Figurenbögen: Beide Protagonisten lernen sichtbar – kein Reset-Knopf, sondern Entwicklung mit Preis.
-
Narrative Ehrlichkeit: Das Finale meidet den billigen Sugar-Rush und liefert stimmige Entscheidungen.
-
Serienhandwerk: Wiederkehrende Motive (Rennen, Ruf, Familie) werden zusammengeführt, nicht nur wiederholt.
Mögliche Schwächen
-
Dramadichte: Wer Low-Drama-Romance erwartet, könnte die Ballung (Familie, Ex-Konflikte, Öffentlichkeit) als viel empfinden.
-
Trope-Allergie: Bad-Boy/Rich-Boy/Forbidden bleibt Geschmackssache.
-
Erwartung an „Endgültigkeit“: Das realistischere Ende ist reif – für Leser, die Märchenfinale wollen, vielleicht zu geerdet.
Verfilmung – „Our Fault“ (Culpa Nuestra) auf Prime Video
Die dritte Verfilmung startete weltweit am 16. Oktober 2025 auf Prime Video; sie setzt die Geschichte von Noah (Nicole Wallace) und Nick (Gabriel Guevara) bis zum Abschluss fort. Presse und Portale rahmen das Finale als emotional zugespitzten Abschluss der erfolgreichsten spanischen Young-Adult-Reihe bei Prime – mit großem Teaser-Echo im Vorfeld. Wichtig für Leser: Der Film verdichtet Teilkonflikte (klarere Setpieces, komprimierte Nebenplots), während der Roman die Innensicht und Grenzverhandlungen tiefer ausleuchtet. Empfehlenswerte Reihenfolge, wenn du beides willst: Buch → Film, damit die Nuancen sitzen und die Bilder anschließend treffen.
Reihenfahrplan & interne Links (zum Weiterklicken)
-
Band 1:Culpa Mía – Meine Schuld: Inhalt, Analyse & Verfilmung
-
Band 2: Culpa Tuya – Deine Schuld: Inhalt, Analyse & Verfilmung
-
Band 3: Culpa Nuestra – Unsere Schuld (dieser Artikel)
Über die Autorin – Mercedes Ron
Mercedes Ron (1993, Buenos Aires) ist argentinisch-spanische Autorin. Sie begann 2015 auf Wattpad, gewann 2016einen Wattys-Award und veröffentlichte 2017 „Culpa mía“ bei Montena/Penguin Random House Spanien; kurz darauf folgte „Culpa tuya“, danach „Culpa nuestra“. Ihre Bücher sind in vielen Sprachen erhältlich und bilden die Vorlage für die drei Prime-Video-Filme. Rons Markenzeichen: Tempo, Two-POV, Tropes mit Haltung – und eine spürbare Ernsthaftigkeit, wenn es um Konsens, Grenzen und Selbstwert geht.
Reife statt Zuckerguss
„Culpa Nuestra – Unsere Schuld“ liefert, was ein starkes Finale liefern muss: Konsequenz, Charakterehrlichkeit und eine Antwort, die sich verdient anfühlt. Wer Noah & Nick bis hierhin begleitet hat, bekommt keinen Zauberstab, sondern Erwachsenwerden unter Druck – und genau deshalb ein Ende, das bleibt. Klare Leseempfehlung – und ja: Erst lesen, dann den Prime-Abschluss schauen.