Der Oktober rückt näher, und mit ihm ein Ereignis, das jedes Jahr aufs Neue für Unruhe in Literaturhäusern, Feuilletons und Bibliotheksfluren sorgt: die Verleihung des Literaturnobelpreises. Noch ist die Entscheidung geheim, aber draußen vor dem ehrwürdigen Haus der Schwedischen Akademie wird längst gewettet.
Favoriten unter Beobachtung – Quoten statt Kanon?
Seit dem Sommer hat sich in den Quoten einiges getan. Während draußen Herbstlaub fällt, sortieren die Buchmacher fleißig ihre Favoritenlisten neu. Und obwohl der Literaturnobelpreis gemeinhin als „unberechenbar“ gilt, scheint es doch so etwas wie eine Schwarmmeinung zu geben – zumindest, wenn man den Zahlen glaubt.
Can Xue und Krasznahorkai – Poesie des Rätselhaften
Die chinesische Autorin Can Xue, die seit Jahrzehnten Texte schreibt, als hätte Kafka sich mit einer surrealistischen Traumdeuterin zusammengetan, steht inzwischen ganz oben auf der Liste. Und das gleich bei mehreren Wettanbietern.
An ihrer Seite: László Krasznahorkai, der ungarische Meister des apokalyptischen Satzes, der in epischer Länge die Ränder des menschlichen Daseins kartiert.
Beide gelten nicht gerade als leichte Lektüre – aber vielleicht gerade deshalb als perfekte Kandidaten für eine Auszeichnung, die nicht selten das Abseitige adelt.
Haruki Murakami – immer noch im Spiel
Auch Haruki Murakami ist weiterhin präsent – wie ein literarischer Dauerläufer, der nie aufgibt, obwohl die Ziellinie sich Jahr für Jahr verschiebt. Seine Quoten sind stabil, sein Status als ewiger Anwärter bleibt unerschüttert. Sollte er tatsächlich gewinnen, wäre das wohl der einzige Moment, in dem Buchmacher weltweit kollektiv aufatmen.
Cărtărescu & Carson – einst Favoriten, nun Verfolger
Mircea Cărtărescu, der rumänische Architekt traumhafter Prosa-Kathedralen, ist im August noch gleichauf mit den Spitzenreitern gehandelt worden – inzwischen hat sich der Markt leicht abgewendet. Auch Anne Carson, Kanadas große Grenzgängerin zwischen Lyrik, Essay und Antike, ist mittlerweile aus der ersten Reihe gerückt.
Beides bedeutet jedoch wenig: Die Geschichte des Literaturnobelpreises ist reich an Preisträgern, die kurz vorher niemand mehr auf der Rechnung hatte – siehe 2024.
Neu im Ring: Rivera Garza und Vila-Matas
Zwei neue Namen mischen das Feld auf:
Cristina Rivera Garza, deren literarische Grenzgänge zwischen Körper, Sprache und Geschichte zunehmend Aufmerksamkeit erhalten, und Enrique Vila-Matas, der das Schreiben selbst zur Erzählung macht. Beide sind nicht die typischen Quotenstars – aber das war Bob Dylan ja auch nicht.
Und die Moral von der Geschichte?
Han Kang lässt grüßen: Die südkoreanische Autorin gewann 2024 mit einer Quote von 33:1 – also deutlich außerhalb des Favoritenfelds. Ihre stille, präzise Literatur war kein Wettgewinn, sondern ein literarisches Statement.
Und genau darin liegt das Paradox dieses Preises: Er entzieht sich dem Markt – und wird trotzdem von ihm begleitet.
Stockholm bleibt unberechenbar
Die Quoten zeigen, wer gelesen, diskutiert und im Gespräch ist – nicht, wer gewinnt. Und das ist vielleicht auch gut so. Denn selbst wenn die Schwedische Akademie einmal mehr das Unerwartete wählt, erzählt das Warten auf den Nobelpreis vor allem eines: dass Literatur auch im Jahr 2025 noch Anlass für Spekulation, Hoffnung, Debatte – und ja, sogar ein bisschen Nervenkitzel ist.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Der Moment vor dem Donner: Warten auf den Literaturnobelpreis 2025
Wer wird das Rennen beim Literaturnobelpreis 2025 machen?
Murakami und die Neue Akademie
Druckfrisch vom 12. Oktober 2025 László Krasznahorkai, Anja Kampmann, Katerina Poladjan – und Denis Scheck mit der SPIEGEL-Bestsellerliste
Japanischer Schriftsteller Haruki Murakami erhält Asturien-Preis
Literaturnobelpreis 2022: Wird's vielleicht doch Houellebecq?
Aktuelles
Playlist von Sebastian Fitzek – 15 Songs, ein vermisstes Mädchen, ein Wettlauf gegen die Zeit
Rabenthron von Rebecca Gablé – Königin Emma, ein englischer Junge, ein dänischer Gefangener:
Frank Hammerschmied: Das zerbrochene Herz und der Engel
Claudia Dvoracek-Iby: Das Mädchen
Tamás Fajta: Paris – allen Vorurteilen zum Trotz
Hannah Wolf: Es wär vielleicht besser, wenn du eine Weile weg wärst
Hiobs Brüder von Rebecca Gablé – Die Anarchie, acht Ausgestoßene und die Frage
Christian Haupt: Der Tod ist im Serbischen eine Frau
Das zweite Königreich von Rebecca Gablé – 1066, ein Dolch aus Worten und der Preis der Loyalität
Emine Sevgi Özdamar erhält den Bertolt-Brecht-Preis 2026
Kohlenträume von Annette Oppenlander – Überleben, Zwangsarbeit und eine verbotene Verbindung
Kindle Storyteller Award 2025 geht an Annette Oppenlander
Knochenkälte von Simon Beckett
Colson Whitehead und die Poetik des Widerstands – Sklaverei, Rassismus und die Gegenwart
SenLinYu : Zuerst war Manacled
Rezensionen
Wedding People Alison Espach – Luxus-Hotel, Katastrophenwoche, zweite Chancen
Buckeye von Patrick Ryan – Ein kleiner Ort, zwei Familien, Jahrzehnte voller Nachhall
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel
Beauty and the Bachelor von Kelly Oram – Reality-TV, ein CEO mit Countdown und eine Stylistin, die nicht „die Rolle“ spielt
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen