Das Blaue Sofa im Bücherherbst 2025: Große Literatur auf großer Bühne

Vorlesen

Seit 25 Jahren ist Das Blaue Sofa nicht nur ein Möbelstück, sondern ein Symbol für literarisches Gespräch, intellektuellen Austausch und kulturelle Sichtbarkeit. Ursprünglich als Gemeinschaftsprojekt von Bertelsmann, ZDF, Deutschlandfunk Kultur und 3sat gegründet, wird das Format seit 2023 allein von Bertelsmann weitergeführt – inhaltlich erweitert, aber dem Prinzip treu: Die Bühne gehört der Literatur.

Das Blaue Sofa 2025 ist eine Reise durch Literatur, Erinnerung und Gegenwart. Das Blaue Sofa 2025 ist eine Reise durch Literatur, Erinnerung und Gegenwart. Bertelsmann SE & Co. KGaA Fotograf:Bertelsmann

Herbst 2025: Diese Autorinnen und Autoren sitzen auf dem Blauen Sofa

Mit dem Bücherherbst 2025 feiert Das Blaue Sofa ein Jubiläum, das sich nicht in Zahlen, sondern in Begegnungen messen lässt. In Berlin, Frankfurt, Gütersloh und Luxemburg treten 14 Autor:innen auf – darunter Nobel- und Booker-Preisträger, literarische Neuentdeckungen und Stimmen aus Kultur und Musik. Das Programm ist vielfältig, international und gesellschaftlich relevant.

Geetanjali Shree und Jokha Alharthi eröffnen das internationale literaturfestival berlin

Termin: Freitag, 19. September 2025, 20:15 Uhr
Ort: Haus der Berliner Festspiele

Geetanjali Shree („Unsere Stadt in jenem Jahr“) und Jokha Alharthi („Herrinnen des Mondes“) sprechen über Umbrüche, Identität und kollektives Erinnern. Beide Autorinnen erhielten den International Booker Prize und verhandeln in ihren Romanen strukturelle Wandlungen ganzer Gesellschaften – in Indien wie im Oman.

Literarischer Blick auf die Philippinen – Gastland der Frankfurter Buchmesse 2025

Termin: Donnerstag, 2. Oktober 2025, 19:00 Uhr
Ort: Bertelsmann Repräsentanz, Berlin

Das philippinische Motto „Fantasie beseelt die Luft“ trifft auf zwei Stimmen der Gegenwart: Ninotchka Rosca reflektiert anhand ihres Romans „State Of War“ über Diktatur und Trauma, während Miguel Syjuco mit „I Was The President’s Mistress“ ein Spiel zwischen Fiktion, Macht und Medienrealität liefert. Eine politische Lesung – hellwach und hochaktuell.

OPEN BOOKS 2025: Das Blaue Sofa eröffnet das Frankfurter Lesefest

Termin: Dienstag, 14. Oktober 2025, 20:00 Uhr
Ort: Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt

Zur Eröffnung von OPEN BOOKS versammelt das Blaue Sofa Stimmen mit politischem und poetischem Gewicht: Nahost-Kennerin Natalie Amiri („Der Nahost-Komplex“), Katerina Poladjan („Goldstrand“) und Kaleb Erdmann („Die Ausweichschule“) diskutieren Gegenwartsliteratur – ergänzt durch den oder die frisch gekürte:n Deutsche:n Buchpreisträger:in 2025.

Musik trifft Literatur: Raphaela Gromes liest aus „Fortissima!“

Termin: Montag, 3. November 2025, 19:30 Uhr
Ort: Theater Gütersloh

Die preisgekrönte Cellistin Raphaela Gromes widmet sich vergessenen Komponistinnen – literarisch wie musikalisch. In „Fortissima!“ (Goldmann Verlag) erzählt sie nicht nur von historischen Frauenfiguren, sondern auch von ihrem persönlichen Weg durch die Welt der klassischen Musik. Eine Lesung mit Klang und Haltung.

Jüdische Kulturtage Berlin 2025: Erinnerung, Herkunft, Identität

Termin: Dienstag, 18. November 2025, 19:00 Uhr
Ort: Staatsbibliothek zu Berlin

Fünf Autor:innen gestalten das Blaue Sofa als Raum für Erinnerung und Gegenwartsanalyse: Dmitrij Kapitelman („Russische Spezialitäten“), Assaf Gavron, Christiane Wirtz, Sarah Levy und Henrik Szántó erzählen von Migration, Identitätsfragen und familiären Spuren – mal leise, mal konfrontativ.

Nobelpreisträger Abdulrazak Gurnah liest in Luxemburg

Termin: Freitag, 28. November 2025, 19:00 Uhr
Ort: Institut Pierre Werner, Luxemburg

Mit seinem neuen Roman „Diebstahl“ meldet sich Abdulrazak Gurnah zurück – sein erstes Buch seit der Auszeichnung mit dem Literaturnobelpreis. In Luxemburg liest er aus einer Geschichte, die zwischen Kontinenten, Epochen und Identitäten pendelt – mit feinem Gespür für Ambivalenzen und gesellschaftliche Umbrüche.


Gefällt mir
0
 

Topnews

Aktuelles

Rezensionen