Die siebte Zeugin (Justiz-Krimi, Berlin) | Florian Schwiecker & Michael Tsokos

Vorlesen

Die siebte Zeugin (Schwiecker/Tsokos) Die siebte Zeugin (Schwiecker/Tsokos) Amazon

Hier bestellen

Ein Sonntagmorgen, Charlottenburg, eine Bäckerei – und ein unauffälliger Familienvater, der plötzlich schießt. Die siebte Zeugin startet mit einem maximal irritierenden Tatbild und fragt nicht in erster Linie Wer?, sondern Warum? Genau hier setzt die Stärke dieses Auftakts an: Der Strafverteidiger Rocco Eberhardt und der Rechtsmediziner Dr. Justus Jarmerarbeiten wie zwei Messinstrumente derselben Realität – juristische Taktik und forensische Spur prüfen sich gegenseitig, bis aus Chaos ein Motiv wird. Dass das glaubwürdig wirkt, liegt an der echten Doppel-Expertise hinter dem Text: Florian Schwiecker (ehemaliger Strafverteidiger) und Michael Tsokos (Rechtsmediziner) nutzen ihre Innenperspektive als Stofflieferant – und verorten das Ganze erkennbar in Berlin.

Handlung von Die siebte Zeugin: Vom Schockmoment zur verborgenen Logik

Der Verwaltungsbeamte Nikolas Nölting verlässt an einem scheinbar gewöhnlichen Sonntag sein Haus in Berlin-Charlottenburg, fährt mit dem Rad zur Bäckerei – Minuten später fallen Schüsse. Ein Mensch stirbt, zwei werden verletzt. Nölting stellt sich nicht, er schweigt. Seine Frau mandatierte Eberhardt, der rasch merkt: Ohne rechtsmedizinische Klarheit bleibt jede Verteidigungsstrategie Spekulation.

Jarmer liefert einen Befund, der die Tat vom „sinnlosen Amok“ in Richtung organisierte Schattenökonomie kippen lässt – Korruption, Geldwäsche, Clan-Kontakte und Druckmittel, die man in keiner Akte sofort erkennt. Was folgt, ist kein bloßer Gerichtssaal-Showdown, sondern ein Whydunit, in dem Zeugenführung, Gutachten, Prozesstaktik und die richtigen Fragen an die falschen Leute das Bild schärfen. (Tatbild, Ort und Rollen sind durch Klappentexte und Verlagsangaben belegt.)


Themen & Motive: Schweigen, Schein, Schattenwirtschaft

  • Schweigen als Schutz & Waffe: Nöltings Sprachlosigkeit zwingt alle Beteiligten, Kontext statt Vorurteil zu lesen. Der Roman verschiebt die Spannung damit vom Tatort in die Motivkammer.

  • Schattenökonomie in der Großstadt: Der Fall öffnet Türen zu Geldflüssen, Korruptionsrisiken und Clan-Strukturen, die selten mit einem Geständnis beginnen, sondern mit einzelnen Widersprüchen.

  • Zwei Wahrheitsmaschinen: Prozesslogik (Eberhardt) vs. Kausalitätslogik (Jarmer). Ihre Reibung erzeugt Erkenntnis – und Tempo.

Berlin als Textur: Mehr als Kulisse

Das Berlin des Romans ist kein Postkartenmotiv. Zwischen Charlottenburger Alltag, Amtsstuben, Klinikfluren und Treffpunkten der Halbwelt zeigt der Text, wie städtische Infrastruktur (Bäckerei, Kiez, Kanzlei, Institut) die Erzählung trägt. Wer nur auf Verfolgungsjagden hofft, wird überrascht: Der Nerv liegt in Terminen, Akten, Räumen – in dem, was Menschen in einer Metropole verbergen oder verraten.

Prozessspannung statt Daueraction

Schwiecker/Tsokos schreiben szenisch knapp, mit klaren Wechseln zwischen Kanzlei, Gericht, Obduktionssaal und Brennpunkt-Berlin. Die Kapitel sind fokussiert, Dialoge arbeiten – es gibt keine Schock-Effekte um ihrer selbst willen. Spannung entsteht über Widerspruchsprüfung (Was passt nicht? Was sagt die Spur?) und Zeugenführung (Welche Reihenfolge ergibt Sinn?). So bleibt der Puls hoch, ohne in Action-Überdruck zu kippen.

Einordnung in die Reihe „Eberhardt & Jarmer ermitteln“: Wie es weitergeht

Die siebte Zeugin ist Band 1 der Serie um Anwalt und Rechtsmediziner. In den Folgebänden – u. a. Der dreizehnte Mann, Die letzte Lügnerin, Der erste Patient und Der zweite Verdächtige – bleibt das Grundrezept erhalten: Prozessdynamik + Forensik + Berliner Unterwelt, oft mit Fällen, die eine gesellschaftliche Stellwand (Missbrauch, Machtmissbrauch, Medizin-Ethik) verschieben.

Für die Lektüre lohnt chronologische Reihenfolge, weil Beziehungen und wiederkehrende Konflikte wachsen und späterer Impact aus der Vorgeschichte kommt. (Reihenstatus und Titelabfolge sind in offiziellen Übersichten und Shop-Einträgen dokumentiert.)


Für wen eignet sich Die siebte Zeugin?

  • Justiz-Krimi-Fans, die Zeugenpsychologie, Aktenlogik, Gutachten und die feine Kunst der Fristen & Formulierungen mögen.

  • Leserinnen und Leser, die forensische Plausibilität schätzen – ohne ausschweifende Splatterbilder.

  • Berlin-Krimi-Freunde, die Strukturen wichtiger finden als Touristenspots.

Kritische Einschätzung – Stärken & mögliche Schwächen

Stärken

  1. Whydunit-Zugkraft: Das „Warum?“ trägt den Roman – vom Schockmoment bis zur Motivauflösung.

  2. Duo mit Mehrwert: Anwalt und Rechtsmediziner liefern zwei komplementäre Wahrheitswege – juristisch undnaturwissenschaftlich.

  3. Berlin-Reibung: Die Verschränkung aus Clan-Logik, Geldflüssen und Behördenrealität gibt dem Fall konkrete Härte.


Mögliche Schwächen

  1. Realismus vs. Dramaturgie: Die aktive Ermittlungsrolle der Verteidigung ist größer als im Alltag – erzählerisch effektiv, juristisch diskutabel. (Ein Punkt, den Rezensionen immer wieder streifen.)

  2. Action-Erwartung: Wer eine reine Thriller-Achterbahn will, bekommt eher Prozessspannung als Dauer-Adrenalin.

  3. Moralische Grauzonen: Einzelne prozesstaktische „Kunstgriffe“ polarisieren – Teil der Reize, aber nicht jedermanns Sache.


Leserfragen

Ist Die siebte Zeugin der Startband?

Ja, Band 1 der Eberhardt-&-Jarmer-Reihe.


Wie stark sind Gericht & Forensik vertreten?

Deutlich: Zeugen, Gutachten, Prozesstaktik bilden die Kerndramaturgie; die Forensik liefert Wendepunkte, keine Zierde.


Muss man chronologisch lesen?

Empfohlen, weil Figuren- und Konfliktachsen aufbauen und in späteren Bänden weiterwirken.


Spielt es tatsächlich in Charlottenburg?

Ja, der Eröffnungs-Tatort verortet die Bäckerei in Berlin-Charlottenburg.


Über die Autoren: Praxiswissen zwischen Paragraf und Pathologie

Florian Schwiecker bringt die Prozess- und Verteidigungsperspektive ein – inklusive Gefühl für Dramaturgie im Gerichtssaal. Michael Tsokos, einer der bekanntesten Rechtsmediziner Deutschlands, liefert forensische Präzision. Dieses Doppel sorgt für Authentizität und erklärt den Fokus auf Whydunit + Befund statt auf bloße Täterjagd. (Selbstbeschreibung/Autorenseite; Verlags-/Shopangaben bestätigen den Serienaufbau.)

Ein Berliner Whydunit mit forensischem Puls

Die siebte Zeugin überzeugt als serieller Auftakt, weil es die Frage nach dem Warum vor die Jagd nach dem Wer stellt – und weil die beiden Hauptfiguren zwei glaubwürdige Wege zur Wahrheit bieten. Wer Gerichtsspannung, forensische Klarheit und Stadt-Reibung mag, bekommt einen runden Start in eine Reihe, die ihren Reiz nicht im Dauerfeuer, sondern in Beweis, Zeuge, Befund findet.


Hier bestellen

Gefällt mir
0
 

Topnews

Mehr zum Thema

Aktuelles

Rezensionen