Sam Bankman-Fried – Die Geschichte eines amerikanischen Albtraums von Michael Lewis

Vorlesen

Mit „Sam Bankman-Fried – Die Geschichte eines amerikanischen Albtraums“ legt Michael Lewis die deutschsprachige Ausgabe seines SBF-Buches vor (Originaltitel: Going Infinite). Der Bestsellerautor begleitet den FTX-Gründer vor, während und nach dem Kollaps – mit ungewöhnlich viel Inneneinblick in SBFs Umfeld. Die deutsche Ausgabe erschien am 29. August 2024 beim Plassen Verlag; sie basiert auf der US-Originalausgabe vom 3. Oktober 2023. Dass die Veröffentlichung eng neben Prozess und Urteil lag (Schuldspruch am 2. November 2023, 25 Jahre Haftam 28. März 2024) verleiht der Lektüre zusätzliche Spannung: Man liest ein Porträt, während der reale Fall juristisch festgezurrt wird.

Sam Bankman-Fried von  Michael Lewis Sam Bankman-Fried von Michael Lewis Amazon

Hier bestellen

Sam Bankman-Fried – Die Geschichte eines amerikanischen Albtraums: Aufstieg und Fall des Krypto-Tycoons

Von der Backstage-Perspektive bis zur öffentlichen Abrechnung

Lewis nimmt uns zunächst mit nach Bilbao/Spanien – nicht geografisch, sondern atmosphärisch: wie aus der Nähe eines Protagonisten, dessen Selbstbild, Routinen und Entourage wir miterleben. Das Buch folgt SBFs Aufstieg (Handel, Gründung von FTX/Alameda, mediale Ikone), schildert die Selbstinszenierung als rationaler Wohltäter und die Expansion mit nahezu unbegrenztem Kapitalzufluss. Im zweiten Bogen rücken Warnsignale näher: Riskante Intercompany-Ströme, schwache Kontrollen, Selbstüberschätzung. Nach dem Kollaps rutscht die Erzählung in den Modus Nachklapp: Insolvenz, Krisen-PR, Ermittlungen, Vorbereitungen auf den Prozess und der Versuch, das eigene Narrativ zu retten.

Wichtig: Lewis inszeniert die Reise als Charakterstudie – nicht als forensischen Abschlussbericht. Manche Passagen bleiben deutlich nah an SBFs Sicht; andere kontrastieren sie mit Stimmen aus dem Umfeld. Wie genau einzelne Geldflüsse verliefen oder wer im Detail welche Schwelle überschritt, klärt das Buch nicht abschließend – und will es offenkundig auch nicht. Deshalb ist „Albtraum“ hier vor allem die amerikanische Selbsttäuschung: Wie konnten kluge Menschen, Investoren und Medien so lange mitlaufen?

Narrative Macht, Wirksamkeitsglaube, KI-Vertrauen

  • Narrative statt Bilanzen: Lewis zeigt, wie Geschichten (Vision, „neue Finanzarchitektur“, Philanthropie) Kontrollen überblenden können. Wer das Narrativ beherrscht, leiht sich Reputation – bis die Realität nachrechnet.

  • Wirksamkeit als Ausrede: Die Debatte um „Effektiven Altruismus“ erscheint als moralische Schutzfolie: Wenn „Impact“ zählt, rechtfertigt das schnell Grenzverschiebungen. Das Buch verhandelt diesen Selbstentlastungs-Mechanismus, ohne ihn endgültig zu lösen.

  • Technik-Eloquenz & KI-Vertrauen: Der Tonfall brillanter Erklärer (inkl. digitaler Assistenten und Automatisierung) erzeugt verführerische Kompetenzillusionen: Wer plausibel klingt, gilt zu oft als richtig. Lewis nutzt dies erzählerisch – und macht Skepsis zum Lesemehrwert.

Vom Krypto-Hype zur juristischen Klarheit

„Going Infinite“ erschien zeitgleich mit dem Prozessstart und wurde anschließend im Lichte realer Entscheidungen gelesen: Schuldspruch in allen sieben Punkten (Betrugs- und Verschwörungstatbestände) am 2. November 2023; 25 Jahre Haft am 28. März 2024 (u. a. mit 11 Mrd. USD Forfeiture). Der deutsche Klappentext verweist ausdrücklich auf diese Zäsuren. Für Leser heißt das: Das literarische Porträt trifft auf gerichtsfeste Fakten – eine Spannung, die das Echo in den Feuilletons prägte.

Lewis’ Pageturner-Sachbuch – zugänglich, nah, umstritten

Lewis’ Markenzeichen bleibt intakt: szenische Nähe, kurze Kapitel, klarer Spannungsbogen. Er macht komplexeFinanz- und Kryptothemen lesbar, ohne in Jargon zu kippen. Genau diese Nahsicht löste aber Widerspruch aus: Manche Kritiken loben die Raffinesse der Erzählung, andere monieren zu viel Nähe zum Protagonisten – „sympathisierend“, „credulous“, „nicht Lewis’ bestes Buch“. Das Spektrum reicht von wohlwollend-fasziniert bis scharf skeptisch.

Für wen lohnt sich das Buch?

  • Wirtschafts- und Politik-Interessierte, die verstehen wollen, wie Hypes entstehen – jenseits technischer Tiefe.

  • Investoren/Start-up-Leser, die Governance-Blindspots erkennen möchten: Abhängigkeiten von Gründerfiguren, mangelhafte Trennung von Vermögenssphären, „Narrativ-Due-Diligence“.

  • Buchclubs/Redaktionen, die Medienethik und Helden-Journalismus diskutieren wollen: Wie nah darf ein:e Autor:in an die Figur heran? (Zum Gegenlesen empfiehlt sich Zeke Faux: Number Go Up als kritischer Kontrast.)


Kritische Einschätzung – Stärken & mögliche Schwächen


Stärken

  1. Erzählerische Zugänglichkeit: Lewis entwirrt ein komplexes Feld und hält den Lesesog hoch – ein wichtiges Gegenmittel zur Krypto-Nebelsprache.

  2. Selbsttäuschung als Leitmotiv: Das Buch zeigt plausibel, wie Kompetenzgehabe + Mission Kontrollen aushebeln.

  3. Zeitzeugnis mit Innenperspektive: Der Zugang zu SBFs Umfeld liefert Material, das spätere Historisierungen brauchen werden – gerade im Vor-/Nach-Urteil-Vergleich.


Mögliche Schwächen

  1. Nähe vs. Distanz: Ein Teil der Kritik sieht zu wenig Skepsis; die Balance zwischen Porträt und Einordnung gerät streckenweise ins Wanken.

  2. Forensische Tiefe: Wer eine definitive Rekonstruktion von FTX/Alameda erwartet, bekommt eher Charakter- und Milieustudie.

  3. Bekannte Faktenlage: Leser, die den Fall eng verfolgt haben, finden weniger Neues als erhofft; das zeichnen mehrere Rezensionen nach.


Häufige Leserfragen

Trifft das Buch ein abschließendes Urteil über SBF?

Nein. Lewis liefert ein dichtes Porträt und überlässt das harte Verdikt Gerichten und Leser. Der reale Stand ist klar: Schuldspruch in 7 Punkten (Nov 2023) und 25 Jahre Haft (März 2024). Das Buch interessiert sich stärker für Mechanismen (Narrativ, Macht, Leichtgläubigkeit) als für juristische Feindifferenzierung.

Ist die deutsche Ausgabe mehr als eine Übersetzung – gibt es Ergänzungen?

Die Plassen-Ausgabe ist die deutschsprachige Fassung der US-Originalausgabe; sie liefert keine separate Prozess-Chronik, verortet aber den Fall über Klappentext/Paratexte in der jüngsten Entwicklung. Erscheinungsdatum: 29.08.2024.

Wie ordnet sich das Buch in Lewis’ Werk ein – eher „Big Short“ oder Porträt?

Eher Porträt mit Wirtschaftshintergrund, weniger makroökonomisch als The Big Short, näher an Milieu und Figurwie in The New New Thing. Der Ton ist zugänglich, die Struktur kapitelkurz – typisch Lewis. (So spiegeln es auch zahlreiche Rezensionen.)

Gibt es (geplante) Verfilmungenüber SBF?

Die Filmrechte wurden früh an Apple verkauft; 2024 berichteten Branchenmedien zusätzlich von einer A24-Adaption(Drehbuch: Lena Dunham). Der Produktionsstatus kann sich ändern; Stand heute ist es als Projekt angekündigt, ein Starttermin wurde nicht offiziell bestätigt.

Was sollte ich ergänzend lesen, wenn ich „mehr Fakten, weniger Nähe“ will?

Viele Kritiken empfehlen Zeke Faux: Number Go Up als strengeres, breiteres Gegenstück zur SBF-Saga. Die Kombination aus Lewis (Innenperspektive) und Faux (Markt-Weitwinkel) liefert ein robustes Bild.

Über den Autor: Michael Lewis – Geschichten von Systemfehlern

Michael Lewis ist einer der bekanntesten Chronisten amerikanischer Wirtschafts- und Machtwelten (Liar’s Poker, The Big Short, Moneyball, Flash Boys). Sein Markenzeichen: komplizierte Systeme über Menschen erzählen – zugänglich, dramaturgisch straff, mit Hang zur Provokation. Eben diese Methode löst bei Going Infinite Widerspruch aus: Wie nah darf man an die Figur? Die Debatte darüber zieht sich seit Erscheinen durch Medien, Interviews und Kritiken.

Sam Bankman-Fried – Die Geschichte eines amerikanischen Albtraums (Michael Lewis)

Fazit: Lohnt sich „Die Geschichte eines amerikanischen Albtraums“?

Ja – wenn du ein erzählerisch starkes, innenperspektivisches Porträt der FTX-Jahre suchst. Das Buch überzeugt als Zeitdokument und Mechanismen-Studie (Narrative, Wirksamkeit, Leichtgläubigkeit). Wer dagegen eine abschließende, forensische Abrechnung erwartet, greift ergänzend zu kritischeren Markt-Analysen. Als Einstieg in den Fall – und als Diskussionsgrundlage zu Medien-, Finanz- und Machtkultur – ist Lewis’ Buch sehr lesbar und bietet viel Gesprächsstoff für Buchclubs und Redaktionen.

Hier bestellen

Sam Bankman-Fried – Die Geschichte eines amerikanischen Albtraums: Aufstieg und Fall des Krypto-Tycoons

Gefällt mir
0
 

Topnews

Mehr zum Thema

Aktuelles

Dorothee Elmiger – Die Holländerinnen Dorothee Elmiger – Die Holländerinnen Die Holländerinnen ist ein vielschichtiger, bildmächtiger Roman, der sich weigert, bequem konsumierbar zu sein. Dorothee Elmiger führt ihre Leser in einen Dschungel der Sprache, in dem sich Kolonialgeschichte, Theaterdiskurs und existentielle Fragen überlagern. Wer bereit ist, sich diesem Dunkel auszusetzen, findet darin nicht nur eine literarische Erfahrung, sondern auch ein Nachdenken über die Verantwortung des Erzählens im 21. Jahrhundert. Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
Buchvorstellung

Dorothee Elmiger – Die Holländerinnen

Rezensionen